PreAmp für alles mögliche

  • Ersteller mathiasbx
  • Erstellt am
mathiasbx

mathiasbx

Registriert
29.08.06
Beiträge
1.246
Reaktionen
248
Punkte
2.228
Hallo Zusammen,

ich habe mir überlegt, die Mikro-Signale bei der Amp-Abnahme und bei der Aufnahme von Vocals und A-Gitarre nicht mehr direkt ins Pult gehen zu lassen, sondern erst durch einen Tube-PreAmp zu jagen um den Sound evtl. ein wenig "Färbung" und auch etwas mehr Wärme zu geben,

Um überhaupt mal ein Gefühl dafür zu bekommen, dachte ich an den ART TPS II

Auf der anderen Seite frage ich mich aber auch, ob das überhaupt Sinn macht.

Als Mikros nehm ich für die E-Gitarre nen SM57 und nen E906. Die A-Gitarre wird über zwei Rode NT5 und ein Rode NT2a aufgenommen.

Es ist alles immer noch für den "Hausgebrauch". Aber auch da möchte ich gerne soviel wie möglich rausholen ;)
 
Ich würde keinen Cent für den TPS II ausgeben, das Ding ist starved plate und die Röhre ein reiner Marketinggag. Für wenig Geld mehr bekommst Du den Pro MPA II, der nicht so schlecht ist. Generell bringen Dir Preamps, vor Allem im unteren Preisbereich, aber deutlich subtilere soundliche Änderungen, als entsprechende Mikrofone und ggf. akustische Maßnahmen.

Wenn es der Raum hergibt, würde ich für E-Gitarre mal das SM57 oder MD906 zusammen mit einem Bändchen oder alternativ einem MD421 ausprobieren.

Sowohl Rode NT5 (hab ich hier auch rumliegen) als auch die alten NTXa sind relativ harsch in den Höhen, da muss man halt entsprechend mit dem EQ ran, oder Du investierst in ein paar neutralere Mikrofone. Audio Technica kommt mir da mit als Erstes in den Sinn ;)
 
hmmm... da hast du wohl sicherlich Recht.. naja... bei so einem Preis darf man auch nicht so hohe Erwartungen haben. den Pro MPA II hab ich auch in der engeren Auswahl.
Vielleicht sollte ich doch auch noch einmal über das Thema "andere Mikros" nachdenken. Audio Technica hab ich auch schon viel gutes drüber gelesen.
 
Spar Dir das Geld. Über Preamps würde ich erst ab ca. 500 Euro pro Kanal nachdenken. Kann die Mikroempfehlung von @tomric nur unterstreichen. Kombiniere SM57 oder 906 mit einem Bändchen. Da reicht für den Anfang auch das Billige vom Thomann. Ist eine prima Ergänzung.

Zwei Spuren pro E-Gitarrenaufnahme. Einmal das SM57 ganz nah am Speaker zwischen Kalotte und Membran und das Bändchen im Abstand 20-30 cm zentral auf die Kalotte zeigend. Die beiden Signale in der Phase angleichen und nach Geschmack mischen.
 
Nur weil diese Geräte eine Röhre haben, heißt das noch lange nicht, daß diese das Audiomaterial musikalisch beeinflusst.
Besser zwei gescheite Neve Klone oder wenn Röhre sein muss UA 610 Mk2 oder Summit BA-221.
 
Der Vorschlag mit dem Bändchenmikro gefällt mir sehr gut.
Hab gerade mal geschaut und mir ist da dieses ins Auge gefallen:


Röhre beim PreAmp halte ich schon für sinnvoll... zumal ich auch bei Gitarren immer noch Röhren-Fan bin. Hat immer die leichte gewisse Färbung, die mir ohne fehlt.
 
Röhre beim PreAmp halte ich schon für sinnvoll... zumal ich auch bei Gitarren immer noch Röhren-Fan bin. Hat immer die leichte gewisse Färbung, die mir ohne fehlt.
Wenn Du einen Röhrenamp hast, ist die Röhre aber auch klangprägendes Element. Bei den Billig-Preamps mit Alibiröhre ist das halt anders. Außerdem kriegst Du zu dem Preis keinen Preamp, der besser ist als die in 0815-Audionterfaces verbauten.
 
Danke erst einmal für die Tipps und das ich mir nicht unnötig was geholt habe, was mich vermutlich nicht glücklich gemacht hätte. :rock:

Ich mach das mit den Fähnchen.. äähh.. Bändchen-Mikro :smil451c7211b9e19:
 
ich habe mir überlegt, die Mikro-Signale bei der Amp-Abnahme ... erst durch einen Tube-PreAmp zu jagen um den Sound evtl. ein wenig "Färbung" und auch etwas mehr Wärme zu geben,

Es ist alles immer noch für den "Hausgebrauch". Aber auch da möchte ich gerne soviel wie möglich rausholen ;)


Hallo,

offensichtlich willst du den Pre-Amp als eine Art Effektgerät benutzen, um eine Art von "Wärme" dem Klang hinzufügen.
"Wärme" entsteht durch gewisse Verzerrungen, bei der gewisse Harmonische Obertöne erzeugt werden und dem Signal hinzugefügt werden, sowie evtl. durch eine gewisse Klangfilterung, evtl. abhängig vom Signalpegel. Das entsteht durch Ausnutzen einer nicht-linearen Kennlinie, bzw. dadurch, dass der Verstärker im nicht-linearen Bereich betrieben wird.

"Normale" Röhrenverstärker sind so gebaut, dass der Arbeitspunkt im linearen Bereich der Röhrenkennlinie liegt, und dann machen sie einen Sound, der eigentlich so linear ist wie bei Transistor-Verstärkern, die im linearen Bereich betrieben werden. Erst bei Übersteuerung kommt man in den nicht-linearen Bereich der Kennlinie.
Dort unterscheiden sich die Kennlinien von Röhre und Transistor, deswegen gibt es dort im Allgemeinen auch Unterschiede des Spektrums der durch Verzerrung erzeugten Obertöne.

Damit Röhren im linearen Bereich der Kennlinie arbeiten und verstärken, benötigen sie hohe Versorgungsspannungen.

Bei "Röhrenverstärkern" mit "Röhren-Wärme-Effekt" möchte man das gar nicht haben, sondern als Effekt die nicht-lineare Röhrenkennlinie ausnutzen. Das geht in gewisser Weise auch dadurch, dass die Versorgungsspannung der Röhren "viel zu niedrig" gewählt wird ("starved plate"). Die Röhre selber arbeitet dann eher nicht mehr als Verstärkerstufe, sondern eher als "Effektstufe".
Die notwendigen Verstärkungen werden in solchen "hybriden" Verstärkern eher durch die Transistorstufen gemacht.

Ein gut ausgeführtes Design in "starved plate"-Technik muss deswegen nicht per se was schlechtes sein. Sondern kann als Effekt durchaus seinen Reiz haben.

Im Prinzip kann man so was auch in Software nachbilden, indem ein "Röhren-Verzerrer"-Plugin die nicht-lineare Kennlinie in Software nachbildet.

Allerdings kann es bei der Aufnahme viel mehr Spaß machen, den Sound schon auf der Monitor-Mischung im Kopfhörer zu haben.
Weiters kann es einfach mehr motivieren bei der Aufnahme, wenn man einen schönen Röhren-Preamp mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten für den Sound im Heimstudio im Signalweg hat. Psychologie bei der Aufnahme ist nicht zu unterschätzen!

Wenn dadurch die Performance vor dem Mikro besser wird, warum nicht?

@tomric hat wahrscheinlich Recht, dass Mikrophonposition oder akustische Massnahmen deutlichere Soundänderungen machen.

Letztlich geht es darum, was dir persönlich mehr Spaß beim Aufnehmen bringt.

Gruß
 
den Pro MPA II hab ich auch in der engeren Auswahl.

Ist auch von mir 'ne klare Empfehlung für einen guten Allrounder.
- Hat volle Anodenspannung an den Röhren (kann man runterschalten, klingt dann etwas anders)
- Ist je nach Verhältnis Input/Output Regler ziemlich flexibel, aber trotzdem eher auf der "sauberen" und "schnellen" Seite der Preamps zu Hause (Transienten Verhalten)
- Rauschen ist ebenfalls OK, da Inputseitig das Signal erst durch einen Operationsverstärker (Transistoren) hochgelevelt wird und erst dann in eine der beiden Röhren geht

Ansonsten sind aber auch die Interface Preamps heutzutage zwischen "ganz OK" bis "sehr gut".


Gruß
 
Mal ein Beispiel für einen Röhrenpreamp, der tatsächlich "Wärme" mit sich bringt. Es ist der Nachbau des Klassikers von Bill Putnam, der viel klassische aufnahmen an der Westküste prägte. Im bescheidenen Homerecording-Set-up ist es erst mal sinnvoller bei der Mikrofonauswahl anzufangen.
 
Danke noch für die weiteren Empfehlungen und noch speziell an Burki für die tolle Ausführung. Zum Glück konnte ich dir "dank Elektrotechnik in der Schule" folgen :)

Ich werde erst einmal den Schritt zum Bändchen-Mikro gehen und der Pro MPA II kommt auf die Wunschliste für den Sommer :) Der UAD ist bestimmt auch richtig super.. aber da ich zwei Channels haben möchte, sprengt das dann doch meinen "Verfügungsrahmen". Ist ja immer noch für mich zu Hause für den Spaß an der Sache :)
 
Auf der anderen Seite frage ich mich aber auch, ob das überhaupt Sinn macht.

Du hast es ja jetzt schon eingesehen, aber vielleicht noch als weitere Meinung - wenn "Industry Standards" wie z.B. Neve 1073, API 512c, UA 610, Shadow Hills Mono Gama so 1000+ pro Kanal kosten - wie gut kann dann das ART Dingen sein?

Die "Wärme" kann man auch durch entsprechendes Eq'ing, z.B. Bump bei 100-120Hz, Höhen Roll-Off und ggf. leichte Saturation / Verzerrung des Signals hinbekommen.

Ich glaube "man" wäre enttäuscht, wenn man feststellt, wie wenig die o.g. Kandidaten tatsächlich färben, da "Färben" v.a. eine Erfindung der Plugin Industrie ist, um analoge Emulationen zu verkaufen. Die HW Kisten wurden nicht gebaut, um zu färben, sondern so signaltreu wie möglich zu sein. U.a. deswegen sind die auch so teuer.
 
ich sag es immerwieder gern: ich hab im Studio einen focusrite octopre, zwei Spl trackones und einen Spl Goldmike. Am 'cleansten', transparentesten und mit geringsten Eigencharakter kommt der Goldmike, der gleichzeitig der einzige mit Röhrenstufe ist. Der Octopre macht bei Verwendung des Compressor/Limiters etwas Eigenklang und die Trackones geben dem Signal schon relativ viel eigenen Charakter mit. Sehr angenehm und fein. Ich bin aber nicht sicher, ob die mit den optionalen Übertragern ausgestattet sind
 
Von den Kosten und der Qualität her ist sicherlich die Richterskala nach oben offen. Aber für mich, um erst einmal überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen und zu schauen ob ich damit überhaupt in Richtung meiner Vorstellungen gehe, tut es sicherlich auch erst einmal eine etwas günstigere Variante :)
 
Nur weil diese Geräte eine Röhre haben, heißt das noch lange nicht, daß diese das Audiomaterial musikalisch beeinflusst.
+ 1 !

ich denke da auf die Schnelle an den berühmt-berüchtigen Röhren-Goldmike. Röhren zwar dabei und drin und recht hübsch anzuschauen (nein, die Röhren leuchten übrigens nicht!). Aber sonst. naja.
 
...tut es sicherlich auch erst einmal eine etwas günstigere Variante :)

Dann würde ich bzgl. MPA II oder Ähnlichem auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Somit verlierst Du nicht so viel Kohle, falls Du das Gerät später doch wieder loswerden möchtest. Ich denke, daß Du bspw. für Vocals und Akustikgitarre allein mit einem AT 2035 statt dem NT2a schon deutlich mehr erreichst und das für weniger Kohle. Dann noch ein passables Bändchen für die E-Gitarrenabnahme, macht in Summe auch nicht mehr, als ein neuer MPA II.

Ich gebe zu, ich habe neben den Interface-Preamps für Vocals mit einem älteren SPL Channel One auch eine günstige Röhrenkiste am Start, aber den in erster Linie, um die Dynamik etwaiger Sangeskünstler schon bei der Aufnahme etwas einzufangen. Und ja, ich habe in Verbindung mit dem AT 4050 den subjektiven Eindruck, daß er dem recht unspektakulärem Klang des AT gut tut.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
521
kk_berlin
K
U
Antworten
46
Aufrufe
4K
User70408
U
N
Antworten
25
Aufrufe
4K
hanselmann
H
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben