Phasendrehung hörbar?

Synophon

Tonmensch
Registriert
19.09.14
Beiträge
2.417
Reaktionen
2.300
Punkte
9.388
Moin Mädels,

ich schaue mir also auf pureMix ein Mixing-Video von Darrell Thorp an, als er plötzlich mit dem Phasendrehen von einelnen Drum-Spuren anfängt, welche nicht mit der positiven Phase beginnen. Seine erklärung dazu: Das Einschwingen der Trommel müsse immer mit der positiven Phase beginnen, damit der Lautsprecher zuerst drückt anstatt zu ziehen. Dieses Vorgehen hätte bessere Transienten zur Folge.

Probiert hab ich's natürlich auch selbst. Und tatsächlich war ein kleiner Unterschied hörbar.
Werde ich beim nächsten Misch mal berücksichtigen. Vielleicht bin ich ja dann auch endlich Profi...

Was sagt ihr dazu?
 
  • Danke
Reaktionen: cauerpower und Moiterei
Es werden viele Stimmen kommen, dass sowas Voodoo ist, weil es egal ist, ob die Membran erst vor- oder erst zurückschwingt, da es beim Hören alleine um Druckunterschiede geht. Stimmt ja im Grunde auch.

Ich mach's trotzdem so wie der Thorp Darrel (und andere)... :D
 
  • Danke
Reaktionen: cauerpower, Moiterei und Synophon
Aha.
 
  • Danke
Reaktionen: Moiterei
Ich mache es seit ewigen Zeiten so - schon alleine weil es mich in der DAW nervt wenn die erste Halbwelle nach unten geht...
Ich meine optisch.
Da habe ich eh eine Macke und ein Richtigkeitsgefühl wenn sie nach oben geht :-)



Und es ist wahrnehmbar - Also ein Unterschied:



Die jeweils 3. Kick ist umgedreht...
 

Anhänge

  • Danke
Reaktionen: tomric, Synophon, cauerpower und eine weitere Person
Ich beachte es immer. Gehe aber nicht immer gleich damit um. Es gab Fälle, wo es mir besser gefiel, wenn bei der nach oben zeigenden ersten Welle die Phase gedreht wurde. In der Regel mag ich es aber auch eher, wenn’s nach oben/vorne geht :)
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon und Moiterei
Ich mache es seit ewigen Zeiten so - schon alleine weil es mich in der DAW nervt wenn die erste Halbwelle nach unten geht...
Ich meine optisch.
Da habe ich eh eine Macke und ein Richtigkeitsgefühl wenn sie nach oben geht :)



Und es ist wahrnehmbar - Also ein Unterschied:



Die jeweils 3. Kick ist umgedreht...
Wenn man das Signal und das phasengedrehte Signal übereinanderlegt, hört man noch etwas. Ergo sind die Signale nicht identisch und nicht nur phasengedreht.
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix und Moiterei
Dieses Vorgehen hätte bessere Transienten zur Folge.
Ein Transient besteht nicht nur aus einer Welle, sondern aus mehreren, die auch idR erstmal lauter werden. Ob jetzt die erste leise Halbwelle bei einem perkussiven Sample negativ oder positiv verläuft, wird keinen großen Unterschied machen. Alles Voodoo. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter, hermestc und Moiterei
Was haben bloß die armen naiven Mischleute in den 60/70ern gemacht - keine Sichtkontrolle, ob auf einer Spur der Startpunkt der Wellenform positiv anfängt. Wie haben die bloß Welthits so völlig blind und nur mit den Ohren geschaffen.. :( Das macht echt traurig. Alles umsonst gewesen. Werde meine Schallplatten aus dieser Zeit dem Müll übergeben.
 
  • Danke
Reaktionen: olligurtschmann, bafc24, gyn und 2 andere
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und Gast92251
  • #11
Würde empfehlen da immer nach Gehör zu gehen. Auch bestehen die meistens Songs nicht nur aus Tom Schlägen. Was wenn die Membran durch einen Bass gerade in die andere Richtung ausgelenkt wird während die Tom gespielt wird.

Sehr theoretisch ...
 
  • #12
Was haben bloß die armen naiven Mischleute in den 60/70ern gemacht - keine Sichtkontrolle, ob auf einer Spur der Startpunkt der Wellenform positiv anfängt.
Nein, aber es gab Phase Flip am Pult und Ohren.

Würde empfehlen da immer nach Gehör zu gehen.
Das ist letzten Endes alles was zählt.

Auch bestehen die meistens Songs nicht nur aus Tom Schlägen. Was wenn die Membran durch einen Bass gerade in die andere Richtung ausgelenkt wird während die Tom gespielt wird.
Die Toms sind nicht wichtig genug. Es geht im Grunde hauptsächlich um die Kick und Snare. Bei der Snare ist es noch ein bisschen wichtiger, da in den OH Spuren ein kohärentes Signal mitspielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Moiterei
  • #13
  • #14
Ich probiere beim Mixaufbau immer die Polaritäten Schalter. Nicht nur Snare Top und –Down sondern auch Snare, Kick zu OVH, Snare zu Kick, etc. Denke das ist aber ganz normal macht doch jeder so oder? Diese malen nach Zahlen Kultur ist die oft befremdlich ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon
  • #15
Das kann eigentlich keinen hörbaren Unterschied machen, außer natürlich bei der Überlagerung verschiedener Signale. wenn alles erst nach oben schwingt wird der Summentransient natürlich kräftiger als wenn die Hälfte positiv und die andere negativ schwingt, da löscht sich dann mehr aus.
 
  • Danke
Reaktionen: hermestc
  • #16
Ich probiere beim Mixaufbau immer die Polaritäten Schalter. Nicht nur Snare Top und –Down sondern auch Snare, Kick zu OVH, Snare zu Kick, etc. Denke das ist aber ganz normal macht doch jeder so oder? Diese malen nach Zahlen Kultur ist die oft befremdlich ist.

das ist ja auch Gang und Gebe, weil immer zwei Signale gegeneinander verglichen werden, aber eben nicht alleine für sich.

Das kann eigentlich keinen hörbaren Unterschied machen, außer natürlich bei der Überlagerung verschiedener Signale. wenn alles erst nach oben schwingt wird der Summentransient natürlich kräftiger als wenn die Hälfte positiv und die andere negativ schwingt, da löscht sich dann mehr aus.

Musst halt 100 dB aufdrehen, damit du die Druckwelle richtig spürst :).
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und ModulationMatrix
  • #17
Musst halt 100 dB aufdrehen, damit du die Druckwelle richtig spürst :).
Und im Zweifelsfalle runterpitchen damit der Transient auf jeden Fall an den Sub geht und nicht an irgendwelche schwächlichen Hochtöner :D
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und synthpark
  • #18
Bringt dir nichts die Welle aufzuhübschen, jeder Highpass dreht dir das Signal wieder, und das wird nicht angezeigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und cauerpower
  • #19
Bringt dir nichts die Welle aufzuhübschen, jeder Highpass dreht dir das Signal wieder, und das wird nicht angezeigt.

Wäre eigentlich ne geile Funktion, wenn die Wellenform immer nach der Bearbeitung angepasst angezeigt würde.
 
  • Danke
Reaktionen: cauerpower und ModulationMatrix
  • #20
Bringt dir nichts die Welle aufzuhübschen, jeder Highpass dreht dir das Signal wieder, und das wird nicht angezeigt.

Wäre eigentlich ne geile Funktion, wenn die Wellenform immer nach der Bearbeitung angepasst angezeigt würde.

Einfach rendern :)

Aber benutzt der erfahrene Profi nicht eben deshalb gerne phasentreue EQs? Z.B. LinEQ?

Aber interessantes Thema, das habe ich wirklich noch nie gehört.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben