Haha. Lustige Hater-Gesellen hier.
Schon vergessen? Logic hat noch nicht mal eine Demo (!!)
Logic musste > sofort komplett immer wieder kaufen (für "nur" 200,- Euro!)
Wer Cubase mal testen will, nimmt die Dongle-lose Cubase-Elements - reicht völlig aus um sich einen Überblick zu verschaffen.

Rest (VA, Controlroom, VSTExpressions, u.a.) kann man sich z.B. bequem bei Youtube anschauen.
Die Cubase Elements 9.5 Demo findet ihr hier:
https://www.steinberg.net/de/products/steinberg_trial_versionen/cubase.html#c387881
> OHNE DONGLE!
Ich nutze z.B. Elements für unterwegs ohne Dongle auf meinem Notebook, im Studio dann die große mit Dongle.
Man kann .cpr-Projekte bequem zwischen allen Versionen austauschen. Das klappt wirklich bestens. Übrigens auch zurück auf viel ältere Versionen (das geht noch nicht mal mit Logic oder S1) Habe erst gestern eine Nuendo-Session in Elements (!) geöffnet, um unterwegs vorzuschneiden. Das ist super gelöst.
Der Dongle selber ist kaum wenige 2 cm lang mittlerweile. Seit etwa einem Jahr gibt es da eine verbessertes Gehäuse.
Interessant ist, dass sich im offiziellen englischen Cakewalkforum nach der Sonar-Pleite die wechselwilligen Tester kaum einer über den Dongle beschwert. tja. Dort geht es eh viel gesitteter, ruhiger und wohl professioneller zu als hier.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass Software geschützt werden muss. Der Cubase-Dongle ist da eine absolut gute, praktische und einfache Lösung. Cubase installieren, Dongle rein, fertig. Man kann auf tausend und mehr >Rechnern Cubase haben - einfach Dongle rein, läuft. Easy & super zuverlässig.
Und was sind das für Studiospinner, die über einen winzig kleinen USB-Stecker "Dongle" meckern - sitzen sie doch eh oft nur im Studio (!) rum und produzieren dort - mit all ihrer Hardware drumherum... Aber einen USB-Stick mit wichtigen persönlichen Daten nehmen sie überall mit hin?!? oder ihren Haustür/Autoschlüssel?! usw.? Was... ^^
Es ist kein Wunder, dass DAWs ohne Dongle oftmals schon einen Tag danach auf illegalen Tauschbörsen zu freien Donwload zur Verfügung stehen. Vielleicht ein weiterer Grund, warum es z.B. S1 in all den Jahren (9? oder sinds schon 10 Jahre?) es bis heute nicht mal ansatzweise geschafft hat, wirklich ernsthaft Marktanteile zu holen und/oder die drei Großen um Logic, Pro Tools und Cubase vom Thron zu stoßen. S1 wird daher wohl weiterhin primär eher die Hobbyecke beglücken. ähnlich wie Reaper. Ist ja auch gut so, alles hervorragende DAWs, die tun sich im Kern kaum noch etwas und werden sich zudem immer ähnlicher.
Noch eines: dieser Thread sollte sicher nur als > reiner Info-Thread gedacht sein (!)
- aber die immer gleichen Hater, Disser und Konkurrenzuser haben ja mal wieder nichts anderes zu tun als hier rumzulungern und ihren Dünnpfiff zu verposten. Kennt man ja. Schade. Wirklich.
.