Mastering - Analog vs Digital mit "automatisierten" Einstellungen

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
bitte zurück zum eigentlichen thema. danke!

//info: ich habe die OT-posts nach diesem post gelöscht. macht hierzu bitte ein separates thema auf ("ökologische aspekt von audiogeräten" o.ä.), es gehört hier nicht her.
 
Lol ... kostet das Teil echt über 8000€?
 
Ja, ich hab nie verstanden, warum sich Profis sowas kaufen.
 
Ich hab von jemandem der fürs TV produziert gehört, das soll nen toller De-Esser sein.
 
Ja, ich hab nie verstanden, warum sich Profis sowas kaufen.

wenn ein masteringengineer mit diesem gerät einfach zum ziel kommt, warum nicht? ein taxifahrer sucht sich seinen arbeitswagen auch anders aus als ein familienvater

zudem gibt es z.b. sendeanstallten, die angewiesen sind darauf, geräte im livestream einsetzen zu können, die zudem sehr stabil funktionieren müssen - für die ist dann €8000.- auch ein pappenstil.
 
Ja, ich hab nie verstanden, warum sich Profis sowas kaufen.

Beträge solcher Größenordnungen sind in der gewerblichen Investition normal.

Kommt auch auf das steuerliche Umfeld an, aber im Allgemeinen kauft man sich lieber ein Gerät um einen Gewinn aufzulösen, bevor man die Beträge versteuert.

Führt in das Tal der Abschreibungslisten :)

Als privater kaufst du sowieso alles schon mit schonmal versteuertem Geld plus MWST.
Doppelte Strafe für den Konsumenten ;-)
 
Nun... vor allem wird man sich aber sowas kaufen weil es tut was es soll. Außerdem passt es doch super zum Thema Analog vs Digital - so als Hybride :D
 
Nun... vor allem wird man sich aber sowas kaufen weil es tut was es soll. Außerdem passt es doch super zum Thema Analog vs Digital - so als Hybride :D

die echten profis kümmern sich doch gar nicht um diesen hype - die kaufen einfach die tools, die mit denen sie am besten arbeiten können.
 
ich auch nicht. sound naja ...
 
naja in nem ü-wagen mit ner digitalen console einen pc als plugin-host zu integrieren stell ich mir auch sehr betriebssicher und einfach vor...
 
Bei so Rundfunkgeschichten dachte ich eigentlich an moderne sauteure Mischpulte, die in jedem Kanal nen DynEQ haben :)
 
Bei so Rundfunkgeschichten dachte ich eigentlich an moderne sauteure Mischpulte, die in jedem Kanal nen DynEQ haben
Ein Radio-Moderator hat mir mal erzählt, er hat einen der Rundfunktechniker im Haus angehaut um das Mikro einwenig auf seine Stimme anzupassen. (Das ging irgnwie nur per Schraubenzieher über die Vorverstärker-Module). Danach haben ihn einige andere Sprecher für den tollen Sound der Stimme in seiner Sendung beneidet.
Fazit: Technik stand da seit 30 Jahren rum, aber keiner kam jemals auf die Idee etwas zu optimieren.
 
Wenn man sich anguckt, unter welchem Zeitdruck man dort teilweise arbeiten muss, ist das nicht verwunderlich.

Und wenn etwas Jahre einigermassen läuft, macht man sich keine Freunde, wenn man erstmal alles umschraubt. Dann hat man ganz schnell den Mob gegen sich...
 
die echten profis kümmern sich doch gar nicht um diesen hype - die kaufen einfach die tools, die mit denen sie am besten arbeiten können.
siehe z.b. ted jensen, der den weiss gleich 3mal im rack hat (und den großen sontec 2mal :-o):

ph_mastering-suites_gallery2.jpg
 

Ähnliche Themen

wolfgang_5dot1
Antworten
54
Aufrufe
13K
dummadrumma
D
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
W
Antworten
2
Aufrufe
776
kenfjohnnydee
K
karumba
Antworten
7
Aufrufe
38K
sixstringwarrior
sixstringwarrior
M
Antworten
0
Aufrufe
41K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben