Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So ganz verstehe ich dich nicht...Unter den Quantisierungswerten gibt es gar keinen wirklich so abrupten Wertunterschied, dass die Verzerrung zwangsläufig durch die Auflösung entstünde (die Sample-Punkte beweisen es). Und deshalb verstehe ich jetzt gar nichts mehr…
Was ich in dem, Bild sehe ist einfach ne steile Flanke wie beim Sägezahn der normal Tiefpassgefiltert ist. In dem Bild sehe ich einen negativen DC Offset.
Wenn du so hoch aussteuerst kann dir der DC Offset einen Strich ducht die Rechnung machen.
Nimm mal bei -10 oder -20 db auf und normalisiere nacher...
Mit dem DC Offset meinte ich, das dieser, wenn er sich verschiebt, zu Verzerrung führen kann.Ob DC-Offset, oder nicht spielt ja bei diesem Phänomen mit der Verzerrung an den Flanken kein Rolle.
Das analog Signal deines Phatty hat mehr Obertöne über 16kHz und wird wahrscheinlich etwas eckiger im Original aussehen (mit einem Analogen Oszilloskop z.B.).
Na gut, ich werde mal schauen, ob das was bringt.wenn du einen sägezahn mit -20 dB, von mir aus auch -14 dB aufnimmst hast du absolut genügend rauschabstand. jede mikro/preamp kombi rauscht um ein vielfaches mehr, als das rauschen, das durch das interface hier dazu kommt. der phatty selbst wahrscheinlich auch.
digital reichts sowieso dicke, zumal bei 24 bit.
Mit dem DC Offset meinte ich, das dieser, wenn er sich verschiebt, zu Verzerrung führen kann.Ob DC-Offset, oder nicht spielt ja bei diesem Phänomen mit der Verzerrung an den Flanken kein Rolle.
Vor allem wenn du mit so wenig Headroom arbeitest.
Das analog Signal deines Phatty hat mehr Obertöne über 16kHz und wird wahrscheinlich etwas eckiger im Original aussehen (mit einem Analogen Oszilloskop z.B.).
das wissen wir nicht, ist allerdings unwahrscheinlich. bei den meisten analogen synths ist nach dem filter bei etwa 15 KHz mal schluss (bei manchen vintage synths auch früher).
mit dem "problem" hat es jedenfalls nichts zu tun, denn hören können die meisten in unserem alter sowieso nicht mehr viel über 15 KHz. erst recht nicht über 22 KHz! und wenn man es hören könnte, dann klingen mehr höhen bei einem sägezahn sicher nicht "glatter", im gegenteil.
Mit diesen Analyzer-Bild kann ich nichts anfangen (das kann alles mögliche sein, auch normale Artefakte vom digitalen Filter im Wandler), lad ein Klangbeispiel hoch wenn Du Infos haben möchtest was da los ist.
ist das jetzt ein problem ist, das in einem 256 kb/s mp3 nicht zu hören ist?
dann bin ich raus - da gibts dann doch wichtigeres im leben.
Dann nimm 320 kBits/sec.....Ich wollts hald nur gern so unbeeinflusst wie möglich lassen
Dann nimm 320 kBits/sec.....Ich wollts hald nur gern so unbeeinflusst wie möglich lassen
Da gabs doch noch ein Kompressorformat, welches fast verslustfei arbeitete..... Ich komm wieder nicht auf den Namen.....![]()
Aber hochladen möchte ich es auch. Nur wo kann ich das tun, ohne dass es ein MP3 sein muss, oder zwangsläufig zu einem gemacht wird?
Ich denke auch, dass nach dem Filter Schluss ist. Es heißt ja nicht umsonst "Cutoff".
Aber hochladen möchte ich es auch. Nur wo kann ich das tun, ohne dass es ein MP3 sein muss, oder zwangsläufig zu einem gemacht wird?
überall außer bei soundcloud
Ich denke auch, dass nach dem Filter Schluss ist. Es heißt ja nicht umsonst "Cutoff".
ja, was heißt schon schluß? wenn das komplett geöffnete filter bei 16khz zumacht (was es bei meinem gerät nicht tut, die selbstresonanz geht bis weit über 20khz), hast du eben immer noch je nach einstellung eine absenkung um 24db (4pole) bis hin zu lediglich 6db pro oktave, mit anderen worten, auch jenseits der cutoff frequenz ist noch was.
zusätzlich kann das filter selbst mit dem overload in die verzerrung gefahren werden, diese wird danach nicht weiter gefiltert und geht ebenfalls bis in nicht mehr hörbare bereiche.
Da muss man jetzt zwar leider 70 sec warten, aber es brennt ja nichts an.