Aufnahmequalität von Audio-Interfaces

  • Ersteller Audiogasm
  • Erstellt am
Also die Headphone outs an den Focusrite Interfaces sind schon nicht so der brenner, zum hören was man macht reichts aber auf alle Fälle - hatte das exakt selbe Problem vor einer Weile
 
Unter den Quantisierungswerten gibt es gar keinen wirklich so abrupten Wertunterschied, dass die Verzerrung zwangsläufig durch die Auflösung entstünde (die Sample-Punkte beweisen es). Und deshalb verstehe ich jetzt gar nichts mehr…
So ganz verstehe ich dich nicht...
Was ich in dem, Bild sehe ist einfach ne steile Flanke wie beim Sägezahn der normal Tiefpassgefiltert ist. In dem Bild sehe ich einen negativen DC Offset.
Wenn du so hoch aussteuerst kann dir der DC Offset einen Strich ducht die Rechnung machen.
Nimm mal bei -10 oder -20 db auf und normalisiere nacher...

Das was du da siehst, ist kein DC-Offset. Dass das so aussieht, liegt daran, dass die positiven und negativen Spitzen sich in ihrer Form unterscheiden - egal, ob die Plus- und Minus-Werte den selben Pegel erreichen: Ihre Form wird immer unterschiedlich sein.

Was meinst du mit Strich durch die Rechnung machen? Ob DC-Offset, oder nicht spielt ja bei diesem Phänomen mit der Verzerrung an den Flanken kein Rolle.
 
Ob DC-Offset, oder nicht spielt ja bei diesem Phänomen mit der Verzerrung an den Flanken kein Rolle.
Mit dem DC Offset meinte ich, das dieser, wenn er sich verschiebt, zu Verzerrung führen kann.
Vor allem wenn du mit so wenig Headroom arbeitest.

Das ist keine Verzerrung an den Flanken, die du siehst.
Das analog Signal deines Phatty hat mehr Obertöne über 16kHz und wird wahrscheinlich etwas eckiger im Original aussehen (mit einem Analogen Oszilloskop z.B.).
Wenn du AD wandelst mit 44kHz Abtastrate, hast du einen TP mit der Grenzfrequenz 22kHz, dann sieht das Signal so aus wie auf dem Bild.
Adobe Audition zeichnet dir die Linie vom Rekursionstiefpass des DA Wandlers gleich mit zwischen die Samplepunkte ein. Das würdest du also mit einem Oszilloskop am DA Ausgang sehen.

Wenn du nun ein Interface nimmst was 192kHz Abtastrate hat, wirst du ein "eckigeres" Signal haben da noch mehr Obertöne bis 96kHz aufgenommen werden.
 
Das analog Signal deines Phatty hat mehr Obertöne über 16kHz und wird wahrscheinlich etwas eckiger im Original aussehen (mit einem Analogen Oszilloskop z.B.).

das wissen wir nicht, ist allerdings unwahrscheinlich. bei den meisten analogen synths ist nach dem filter bei etwa 15 KHz mal schluss (bei manchen vintage synths auch früher).

mit dem "problem" hat es jedenfalls nichts zu tun, denn hören können die meisten in unserem alter sowieso nicht mehr viel über 15 KHz. erst recht nicht über 22 KHz! und wenn man es hören könnte, dann klingen mehr höhen bei einem sägezahn sicher nicht "glatter", im gegenteil.
 
wenn du einen sägezahn mit -20 dB, von mir aus auch -14 dB aufnimmst hast du absolut genügend rauschabstand. jede mikro/preamp kombi rauscht um ein vielfaches mehr, als das rauschen, das durch das interface hier dazu kommt. der phatty selbst wahrscheinlich auch.

digital reichts sowieso dicke, zumal bei 24 bit.
Na gut, ich werde mal schauen, ob das was bringt.
 
Ob DC-Offset, oder nicht spielt ja bei diesem Phänomen mit der Verzerrung an den Flanken kein Rolle.
Mit dem DC Offset meinte ich, das dieser, wenn er sich verschiebt, zu Verzerrung führen kann.
Vor allem wenn du mit so wenig Headroom arbeitest.

Klar, wenn man sich dumm anstellt, kann das zur Verzerrung führen. Aber wenn das der Fall ist, hat man schlicht und ergreifend clippendes Signal aufgenommen, was nur an der Seite des Offsets clippt. Aber ich kontrolliere Ja den Eingangspegel darauf hin, dass ich nicht übersteuere (mit den LEDs und gleichzeitig mit der digitalen Wellenformanzeige). Also hat das damit ja nichts zu tun. Aber sieht man ja auch an dem Schaubild - dieser Ausschnitt zeigt die höchsten Pegelspitzen, die in der Aufnahme vorkommen.

Ich kann hier beim besten Willen kein Zusammenhang mit meinem knapp bemessenen Headroom sehen. Wenn ich mit -10 oder so aufnehme, dann wird diese Verzerrung zwar schwächer, aber doch auch mein eigentliches Signal - damit ist doch prozentual nicht nur die Verzerrung reduziert, sondern gleichermaßen die Lautstärke des eigentlichen Signals - was habe ich dann davon? Wenn ich es einfach lauter haben will, müsste ich es doch nachher digital wieder verstärken - das ist doch eine klare Verlustrechnung.
 
Mit diesen Analyzer-Bild kann ich nichts anfangen (das kann alles mögliche sein, auch normale Artefakte vom digitalen Filter im Wandler), lad ein Klangbeispiel hoch wenn Du Infos haben möchtest was da los ist.
 
Das analog Signal deines Phatty hat mehr Obertöne über 16kHz und wird wahrscheinlich etwas eckiger im Original aussehen (mit einem Analogen Oszilloskop z.B.).

das wissen wir nicht, ist allerdings unwahrscheinlich. bei den meisten analogen synths ist nach dem filter bei etwa 15 KHz mal schluss (bei manchen vintage synths auch früher).

mit dem "problem" hat es jedenfalls nichts zu tun, denn hören können die meisten in unserem alter sowieso nicht mehr viel über 15 KHz. erst recht nicht über 22 KHz! und wenn man es hören könnte, dann klingen mehr höhen bei einem sägezahn sicher nicht "glatter", im gegenteil.

Ich denke auch, dass nach dem Filter Schluss ist. Es heißt ja nicht umsonst "Cutoff".
 
Mit diesen Analyzer-Bild kann ich nichts anfangen (das kann alles mögliche sein, auch normale Artefakte vom digitalen Filter im Wandler), lad ein Klangbeispiel hoch wenn Du Infos haben möchtest was da los ist.

Ich glaube, dass du da auch nichts anderes hören wirst, als hier zu sehen ist, denn dieses Bild spricht Klartext - man kann das Problem, das ich meine, schon sehen, ohne es gehört zu haben.
Aber hochladen möchte ich es auch. Nur wo kann ich das tun, ohne dass es ein MP3 sein muss, oder zwangsläufig zu einem gemacht wird?
 
ist das jetzt ein problem ist, das in einem 256 kb/s mp3 nicht zu hören ist?
dann bin ich raus - da gibts dann doch wichtigeres im leben.
 
ist das jetzt ein problem ist, das in einem 256 kb/s mp3 nicht zu hören ist?
dann bin ich raus - da gibts dann doch wichtigeres im leben.

Kann ich schon machen. Ich wollts hald nur gern so unbeeinflusst wie möglich lassen.
Dann lade ich es eben heute abend direkt hier hoch (bin gerade am Arbeiten)
 
Ich wollts hald nur gern so unbeeinflusst wie möglich lassen
Dann nimm 320 kBits/sec..... :D

Da gabs doch noch ein Kompressorformat, welches fast verslustfei arbeitete..... Ich komm wieder nicht auf den Namen..... :(
 
zB flac

lg
Andi
 
Genau.
Danke.. :D
 
Ich wollts hald nur gern so unbeeinflusst wie möglich lassen
Dann nimm 320 kBits/sec..... :D

Da gabs doch noch ein Kompressorformat, welches fast verslustfei arbeitete..... Ich komm wieder nicht auf den Namen..... :(

Ja das wird schon passen mit einem 320er mp3. AAC (falls du das meinst) wird hier wahrscheinlich auch nicht gehen.
 
Oh ich muss noch dazu sagen, dass die graue Linie in dem Schaubild nicht die Clipping-Grenze ist, sondern bei -1 dBfs liegt - das ist natürlich etwas ungewöhnlich. Wahrscheinlich macht das Audition dehalb so, weil bis zu diesem Wert auch keine Alias-Anteile über Null gehen.

Das wird hier wahrscheinlich Verwirrung verursacht haben.
 
Aber hochladen möchte ich es auch. Nur wo kann ich das tun, ohne dass es ein MP3 sein muss, oder zwangsläufig zu einem gemacht wird?

überall außer bei soundcloud :D


Ich denke auch, dass nach dem Filter Schluss ist. Es heißt ja nicht umsonst "Cutoff".

ja, was heißt schon schluß? wenn das komplett geöffnete filter bei 16khz zumacht (was es bei meinem gerät nicht tut, die selbstresonanz geht bis weit über 20khz), hast du eben immer noch je nach einstellung eine absenkung um 24db (4pole) bis hin zu lediglich 6db pro oktave, mit anderen worten, auch jenseits der cutoff frequenz ist noch was.
zusätzlich kann das filter selbst mit dem overload in die verzerrung gefahren werden, diese wird danach nicht weiter gefiltert und geht ebenfalls bis in nicht mehr hörbare bereiche.
 
Aber hochladen möchte ich es auch. Nur wo kann ich das tun, ohne dass es ein MP3 sein muss, oder zwangsläufig zu einem gemacht wird?

überall außer bei soundcloud :D


Ich denke auch, dass nach dem Filter Schluss ist. Es heißt ja nicht umsonst "Cutoff".

ja, was heißt schon schluß? wenn das komplett geöffnete filter bei 16khz zumacht (was es bei meinem gerät nicht tut, die selbstresonanz geht bis weit über 20khz), hast du eben immer noch je nach einstellung eine absenkung um 24db (4pole) bis hin zu lediglich 6db pro oktave, mit anderen worten, auch jenseits der cutoff frequenz ist noch was.
zusätzlich kann das filter selbst mit dem overload in die verzerrung gefahren werden, diese wird danach nicht weiter gefiltert und geht ebenfalls bis in nicht mehr hörbare bereiche.

Da hast du schon recht! Soweit habe ich nicht gedacht. Da es sich aber nach der Wandlung anders anhört, kommt die Verzerrung vom Interface. Wenn man diese Sample-Punkte betrachtet, lässt es darauf schließen, dass die irgendwo im Bereich der 22 kHz liegen. Das müsste der Grenzfrequenz des Anti-Alias-Filters entsprechen. Ich gehe davon aus, dass die so steilflankig ist, dass dort eine Resonanz entsteht. Die Frage ist nur, ob das für ein Saffire normal ist. Wenn ja, werde ich überlegen, ob ich das Ding verkaufe und in ein richtig gutes (vielleicht RME) investiere - anderfalls kann ich mir den schönen Analog-Sound sonst wohin schieben :-(
 
So… nachdem ich durch mehrere Versuche, hier ein MP3 anzuhängen fast durchgedreht bin, hier nun endlich die Hörprobe (und dafür auch als WAV):
http://www.fileuploadx.de/448746

Da muss man jetzt zwar leider 70 sec warten, aber es brennt ja nichts an.
 
Da muss man jetzt zwar leider 70 sec warten, aber es brennt ja nichts an.

In der zwischenzeit sollte man sich nicht von dem halben Dutzend Pop up´s oder den Pr0n Bannern ablenken lassen 8)




Ich werds mir aber gleich mal anhören 8)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Schlumpfpeter
Antworten
50
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben