AT oder Neumann?

  • Ersteller Ersteller kakashi
  • Erstellt am Erstellt am
K

kakashi

Registriert
17.04.08
Beiträge
722
Reaktionen
22
Punkte
1.017
Hallo,

also ich möchte ein Mikrofon ausschließlich für Gesang/Rap haben.
Das AT gefällt mir und man kann auch hier probehören:

http://www.audio-technica.com/cms//94191e1fd14f6418/index.html

Aber es fällt schwer welches davon?
Manche hören sich mehr neutraler und heller an, andere wiederum klingen dumpfer und mit mehr wärme.

Also wenn ich mich für das AT entscheiden würde, welches Modell könnt ihr mir da empfehlen?
Und wie schneidet Neumann TLM 102 im Gegensatz zu AT ab?

Wäre Neumann noch eine bessere alternative?
 
Einfach so ins Blaue hinein Tips zu geben, halte ich für wenig hilfreich/zielführend. Ebenso halte ich grundsätzlich nichts von so Soundschnipsel, weil ich als Hörer nicht weiß, ob und wenn ja wie diese Files bearbeitet wurden und ob überhaupt das genannte Mic-Modell verwendet wurde....wer kann das bitte nachprüfen? Keiner.

Deshalb grenze die Modelle, die für Dich in Frage kommen ein und hol sie Dir nach hause, austesten und sehen, welches Modell zu deiner Stimme passt, wie sich das Signal noch formen und in deine Mixe integrieren lässt, dann entscheiden....
 
Oder wenn es so gut wie neutral klingt wäre auch nicht schlecht.
Durch EQ, Komp, Hall kann man dann am Ende die Stimme nach seinen Wünschen ändern.
Ob mehr "wärme" "fleischiger" oder "dumpfer" die Stimme klingen soll.

Es gibt ja eigentlich genug Möglichkeiten.
Ich denke das AT 4040 und 4033 wären da gut geeignet oder nicht?
Welches würdet ihr von den empfehlen?
 
Hat niemand Erfahrung mit AT4040 und AT4033 gemacht?
 
Das ist doch ganz schwierig da Empfehlungen zu geben.
Die AT Mikros sind keine schlechten Mikrofone und manch ein Star hat damit schon Vocals aufgenommen.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Dir nur sagen, das wenn ich untere Preisklassen mit Neumann und Gefell verglichen habe, sich nicht Welten auftun, aber dennoch stellen die teuren Mikrofone Feinheiten wie, Transienten besser da.

Super billig Mikrofone alla t-bone möchte man sofort wieder einpacken.

AT ist sicher die Goldene-Mitte, da sie auch selbst Entwickeln.
Und ich kann nicht sagen das sind schlechte Mikrofone.

Am Ende des Tages musst Du die Erfahrung selbst machen.
Zwei oder Drei Mikrofone deiner Wahl in Ruhe testen.

Dabei kann raus kommen, das man alle drei gerne hätte, weil sie sich für verschiedne Anwendungen alle eignen.

Hat eine Stimme spitz Höhen nehme ich ein "dumpfes" Mikrofon und umgekehrt.

Hoffe das hilft Dir ein wenig weite rum eine Entscheidung zu treffen.
 
Ich habe das AT4033 und bin damit sehr zufrieden. Allerdings kann auch auch keine großen Vergleiche anstellen. Wie man hört soll das AT4040 allerdings nochmal einen guten Schub nach vorne sein. Andere können das sicher besser bestätigen als ich ..... ich habe ja kein 4040.
 
Ich kann alle drei genannten empfehlen, nur hat jedes seine Stärken und Schwächen - sprich einen minim anderen Charakter (wie schon erwähnt wurde) am besten testest du mal das Neumännchen und at4040 und entscheidest dich dann welches besser passt
 
Ich habe sozusagen vom 2020 auf 4040 geupgradet.

Kann keine Vergleich zu anderen Mics ziehen und hab mich auch von Lobeshymnen aus Testberichten leiten lassen...

Ich bin mit dem 4040 mehr als zufrieden! Auch für akustische Gitarrenaufnahmen ist das Ding in meinen Ohren erste Sahne!

Leider lebe ich derzeit wieder mit dem 2020, da es seit zu langer Zeit beim grossen T in Reperatur ist. Kann es kaum abwarten bis ich es wieder habe!
 
Ich kann alle drei genannten empfehlen, nur hat jedes seine Stärken und Schwächen - sprich einen minim anderen Charakter (wie schon erwähnt wurde) am besten testest du mal das Neumännchen und at4040 und entscheidest dich dann welches besser passt

Genau anders geht es nicht, man muss selbst herausfinden was man mag und was man nicht mag.
Anders gesagt, wenn Du Dir ein Auto kaufen würdest würdest Du dann deinen Nachbarn fragen welches Auto er sich an deiner Stelle zulegen würde.

Sicher nicht, oder doch?
 
Einfach so ins Blaue hinein Tips zu geben, halte ich für wenig hilfreich/zielführend. Ebenso halte ich grundsätzlich nichts von so Soundschnipsel, weil ich als Hörer nicht weiß, ob und wenn ja wie diese Files bearbeitet wurden und ob überhaupt das genannte Mic-Modell verwendet wurde....wer kann das bitte nachprüfen? Keiner.

Darum geht es noch nicht einmal, sondern ein solches File ist das Ergebniss aus einer Kombination von Aufnahmeraum, Mic-Position, verwendeten Pres, Wandlern & so on. Um einen Vergleich zu haben müssten diverse Mic-Soundschnipsel aus gleicher Kombi stammen - und das gibts noch nicht. Selbst dann ist eine Bewertung nicht einwandfrei durchzuführen, da die og. Faktoren daheim dein Ergebniss mitbestimmen - aber immer noch besser als gar nichts :)

Deshalb grenze die Modelle, die für Dich in Frage kommen ein und hol sie Dir nach hause, austesten und sehen, welches Modell zu deiner Stimme passt, wie sich das Signal noch formen und in deine Mixe integrieren lässt, dann entscheiden....

so ist es, aber in der Praxis umständlich umzusetzen, wem es am Herzen liegt, kommt aber nicht drum rum
 

Zurück
Oben