- Registriert
- 14.09.08
- Beiträge
- 678
- Reaktionen
- 70
- Punkte
- 949
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, ich hoffe die Teile sind mit einem guten Kopierschutz versehen, sonst seh ich schwarz und jeder Homerecordler hat es schon ...Jeder Homerecordler braucht das Der Dollarkurs steht günstig.![]()
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, meint er das genau anders herum. Er schrieb ja, dass er das Scheppern der alten Geräte eher edel findet und das PCM Boundle nur auf dem Rechner das Maß aller Dinge ist.Ob jetzt jeder HRler unbedingt das Native-PCM braucht sein mal dahingestellt..
Der Softube TSAR oder das LXP-Bundle von Lexicon tun doch auch recht ordentlich.
Zum PCM-Native kann ich human_rays Aussage nur bestätigen. Keines der 80er oder 90er HW-Teile kann da mithalten.
Obs jetzt beim 480er oder 960er soviel besser klingt .... naja.. wers braucht..![]()
Ich meinte der PCM90/91 scheppert auf eine typische Art und Weise. Das klingt zwar cool kommt aber in Punkto Dichte und Räumlichkeit qualitativ in keinster Weise an das PCM Native Bundle ran.Wenn ich ihn richtig verstanden habe, meint er das genau anders herum. Er schrieb ja, dass er das Scheppern der alten Geräte eher edel findet und das PCM Boundle nur auf dem Rechner das Maß aller Dinge ist.
Das da kein Gerät aus den 90ern bzw. 80ern mitkomt, wage ich mal ganz stark zu bezweifeln.
seitdem lexicon nichtmehr lexicon gehört läuft der laden eh ein bisschen anders gepolt. ein jammer...Die Frechheit ist ja eigentlich, dass Lexicon jetzt mit einem weiteren PCM Bundle rausrückt, indem die ganzen Delay und Chorus Programme vom PCM96 enthalten sind. Preisklasse wird Vergleichbar mit dem PCM Native.
Ich glaube auch Lexicon läßt sich so eine Menge potentielle User Entgehen.Außerdem wär's toll, wenn sie die Plugins einzeln anbieten würden .. dann könnte sich auch ein Kuno mal sowas leisten. -.-
Das Problem beim Vermarkten ist nur, dass niemand so genau weiß was überhaupt anders an den Algorithmen ist. Kann ja durchaus sein, dass tatsächlich nur einige Steuer-Parameter weggelassen wurden, der Klang bzw die Hall Modelle ansonsten ident sind ODER tatsächlich abgespeckte Algorithmen aus der LXP/MPX Serie portiert wurden.Das LXP-Bundle soll quasi die HW-der LXP1 und LXP15 Geräte simulieren.
Und die sind/waren wahrlich net so schlecht.
Naja, ich hoffe die Teile sind mit einem guten Kopierschutz versehen, sonst seh ich schwarz und jeder Homerecordler hat es schon ...
Und nun erschaudert, ihr Sterblichen!

Und nun erschaudert, ihr Sterblichen!
Ich denk ja nicht dran!!
Bis jetzt hat mich UAD doch eher enttäuscht, denn der Fairchild klingt nun wirklich nicht nach Fairchild und mit einigen anderen Hardware-Emulatoren ist es nicht anders.
Und die beste Variante einer 224 Simulation ist ohnehin das Classic Cart für das Lexicon 480L. (btw., Rich Plate für Vox ist göttlich!!!)
Vielleicht ist es ja ein brauchbarer, oder gar guter, Hall, aber es darf mal bezweifelt werden, dass die Qualität an die Hardware heranreicht.
Sofern UAD eine Demo zulässt, werde ich es mal vergleichen...