rückkehr zum analogstudio

  • Ersteller chindogu
  • Erstellt am
Die meisten haben wohl keine Lust, sich hier durch den ganzen Thread zu wühlen und nach den Beispielen zu suchen.







Von daher nun aber nochmal eine Sache, die man vielleicht mal umsetzen kann:



Jeder, der Lust hat, fertigt ein paar Klangbeispiele an, von denen er meint, sie würden "analog" klingen ... mit Hardware-Synths oder mit Software-Synths.

Die Leute mit HW-Synths können dabei ja versuchen, wirklich auch Klänge zu produzieren, von denen sie der Meinung sind, daß es bislang keine Software gibt, die das kann.







Vorgaben:



Die Beispiele sollten immer nur einen Synth-Sound auf einmal enthalten. Das macht die Sache einfacher.



Die Beispiele sollten nicht in Hall ertränkt oder völlig zu tode verzerrt sein. Ein bisschen Hall/Zerre/Chorus/whatever kann aber durchaus benutzt werden ... nur sollte eben der eigentliche Grundklang noch gut zu hören sein.



Es kann sich dabei um Chorde, rhytmische Sequencen, kleine Melodien, oder (wenn's Sinn macht) sogar um einzelne Töne handeln.

Effekt-Sounds sind zwar grundsätzlich auch erlaubt ... es geht aber eher um richtig spielbare Klänge.



Die Files werden zusammen mit einer txt-Datei, die genaue Infos darüber enthält, welcher Synth verwendet wurde, und ob Effekte drauf liegen, in eine rar-Datei gepackt und auf irgendeinem komfortablen One-Click-Hoster (Box.net ist z.B. unkompliziert, oder auch Megaupload) hochgeladen.

Die Links werden dann per PN an einen Forum-User geschickt, der die ganze Sache organisiert und die Links dann später anonymisiert in einem Thread bereitstellt, in dem dann jeder versuchen darf, rauszuhören, welches Beispiel von einem analogen und welches von einem digitalen Synth stammt.

Wenn genug Leute daran teilgenommen haben, wird aufgelöst.







So, jetzt brauchen wir nurnoch einen Organisator!

Das kann prinizpiell auch ich sein ... allerdings wollt ich eigentlich später mitraten. ^^



Also, noch zusätzliche Ideen? Vorschläge? Freiwillige?
 
So, jetzt brauchen wir nurnoch einen Organisator!

Wenn ihr euch hinsichtlich Vorgangsweise einig seid und es nur daran scheitert, ... kann ich machen.

One-Click-Hoster wär kein Problem, r.de wird da wohl das eine oder andere MB sponsern können. ;)
 
@kickback
Ja, wir (also ich) sind uns einig. ;D

Ich hab das jetzt einfach mal so vorgegeben ... aber wie gesagt, falls noch wer Ideen hat, wie man das noch besser gestalten könnte, nur her damit.
Ich will allerdings nicht zuviele Vorgaben machen ... letztendlich ist es wichtig, daß viele Leute daran teilnehmen.

Wegen dem Hosting:
Ja, wo man's nachher im finalen Threas hostet, bleibt dann dem Organisator überlassen (ich würde mich freuen, wenn du das machen würdest), aber die Files müssen ja auch erstmal irgendwie zum Organisator hinkommen.
Es soll ja so laufen, daß am Ende die Files am besten einfach nur durchnummeriert sind, und keiner weiß, von wem sie stammen. Denn Stammuser hier wissen ja von vielen schon, ob sie Hardware besitzen oder nur Software.



Edit:
@livingsounds
Naja .. ich meinte, hier ging's um beides ... und ich bin wie gesagt der Meinung, daß zum "Sound machen" die Quellen (aka Synths) wichtig sind, und nicht so sehr das Mixing-EQ.
Ein geiler analog Sound hat den Klang schon .. der klingt auch ITB gemischt noch geil ... ein furztoter Largo-Sound wird auch nach dem tollsten Outboard noch tot klingen.
(Bitte jetzt keine Diskussionen darüber ... Largo-User können ja versuchen, mich mit ihrem Klangbeispiel dann zu täuschen. ;) )
 
Ja, wir (also ich) sind uns einig. ;D

Vorschlag: du überlegst dir, wie es im Detail genau ablaufen soll, kümmerst dich um die eventuell notwendigen neuen Threads, Spielregeln bei denen genügend Leute mitmachen / interessiert sind und das ganze klimbim und ich stell lediglich die anonymisierten links zur Verfügung bzw später die Aufösung... ?
 
Achso nochwas ...
Wenn man dann die einzelnen Klangfiles bewertet, sollte das gut übersichtlich geschehen und mindestens folgende Informationen beinhalten:

Klangerzeuger analog?:
Ja, Nein, Vielleicht (Tendenz)

Klang toll und erstrebenswert?:
Ja, Nein, ist ok



@kickback
Ok, können wir so machen.
Ich warte dann hier mal noch ein wenig, ob sich noch andere Leute zu dem Thema melden und Vorschläge haben, und dann mach ich demnächst einen Thread mit reißerischer Überschrift auf, in dem das genaue Prozedere bekannt gegeben wird.
 
Ach lasst es doch gut sein.... soll doch jeder für sich selber entscheiden, was gut ist und was nicht.... man muss ja nicht immer alles bewiesen haben... zudem bringen solche Tests ja keine Beweise....

ist ja auch egal... für mich persönlich gilt.. seit ich den Tubetech zuhause habe... weiss ich was die Analogfraktion meint.... ist die gleiche Streitfrage wie Mac vs. PC.... bei einem Mac kann man den Unterschied auch nicht einfach erklären... das arbeiten mit dem mac muss man ne zeitlang erlebt haben... :D

Werdet glücklich mit eurem Gear und produziert gute Musik. Das ist wichtiger als analog oder digital... ;)
 
@mitch...

mit einem Analogen schon geläutert..........:D....
 
Tja... was soll ich sagen.. hat mich vom Platz weg überzeugt... :D hab natürlich auch den Vergleich gemacht mit dem Softube-Teil.... Fazit... es klingt definitiv anders... reagiert anders, fühlt sich anders an, usw... ;o) Ach ja.. und definitiv umständlicher.... :D

(ich schreib jetzt absichitlich nicht besser.. sonst gehts gleich wieder los hier.. hahaha).
 
Naja .. ich meinte, hier ging's um beides ... und ich bin wie gesagt der Meinung, daß zum "Sound machen" die Quellen (aka Synths) wichtig sind, und nicht so sehr das Mixing-EQ.
Ein geiler analog Sound hat den Klang schon .. der klingt auch ITB gemischt noch geil ... ein furztoter Largo-Sound wird auch nach dem tollsten Outboard noch tot klingen.

Ein analoger Synth ist nur Teil des Puzzles. Ich hab früher mit mehreren Hardware-Synths ITB produziert, das ist defitiniv besser als komplett ITB, aber es kommt trotzdem am Ende eine Mittigkeit und Flachheit im Sound raus. Der Pult-EQ macht mehr Kontur, Dynamik, vor allem der Bassbereich hat viel mehr "Tiefenrumms". Für die Attacks vom analogen Kompressor gilt das Gleiche.
 
Tja... was soll ich sagen.. hat mich vom Platz weg überzeugt... :D hab natürlich auch den Vergleich gemacht mit dem Softube-Teil.... Fazit... es klingt definitiv anders... reagiert anders, fühlt sich anders an, usw... ;o) Ach ja.. und definitiv umständlicher.... :D

(ich schreib jetzt absichitlich nicht besser.. sonst gehts gleich wieder los hier.. hahaha).

ist ja auch ein anderes Geraet, nicht der CL1B, oder? Hast du nicht was anderes gekauft?
 
ja.. o.k.. ist die Stereo-Version des CL 1B..... der CL 2A welchen man natürlich auch mono anfahren kann.. somit finde ich den Test schon nicht so daneben.
 
meiner meinung nach kann man sowohl analog als auch digital gut arbeiten, mit beiden kann man topsound bzw. zum guten ergebnis kommen,...es gibt halt natürlich ein glaubenskrieg darüber und ist letztendlich eine geschmacks und budgefrage...wenn man das nötige kleingeld hat holt man sich halt so ein analoges studio..schon mal wegen dem flair den man dabei hat...und wenn kunden bzw. sänger usw kommen dann hat so ein analoges studio mit vielen geräten natürlich ein ganz anderen status als wenn man da nur mit einen pc programm arbeiten würde.....eine art placeboeffekt der flair usw....was allerdings die qualität und sound angeht ist es rein objektiv betrachtet scheißegal ob man mit teueren highendequipment arbeitet oder auf softwarebassis.....das entscheidende ist das man mit seinen zeug gut arbeiten kann, und genau weiß wie man den sound so hinbekommt wie man ihn haben will...wie in allen im leben ist es so das preis net viel über die möglichkeiten und qualität aussagt wie viele es gerne glauben, da spielen ganz andere faktoren eine rolle, luxus, leidenschaft usw....ob man jetzt wie ich mit einen 500 euro reason record mischer abmischt oder an einer 500000 euro teueren hardwarekonsole spielt klangtechnisch gesehen finde ich keine rolle und die unterschiede hört man da net so wirklich...es ist halt der workflow den man bei so einer großen konsole hat...und wer die kohle hat de kauft sich natürlcih so eine konsole...würde ich auch machen, und zwar net weil die teuere analogvariante besser ist sonder weil es einfach proffesioneler ankommt als nur mit so einen pc dranzuhocken, vorallem wenn man viel livemusik zb rock, po, jazz aufnehmen viel und mit viel externen geräten arbeitet, aber wenn man hip hop, house , elektro usw macht..kann man mit rechner genau so gut hinbekommen und es geil und warm klingen lassen wie die referenzen timberland, scott storch, david guetta usw.....;)
 
ja.. o.k.. ist die Stereo-Version des CL 1B..... der CL 2A welchen man natürlich auch mono anfahren kann.. somit finde ich den Test schon nicht so daneben.

ich hatte nur auf der Seite gelesen, dass der Klangcharakter leicht verschieden ist ...

wenn jetzt jeder HRler zu Weihnachten einen solchen Kompressor bekommt, dann haben wir bald 20 gelaeuterte Seelen oder wie? :D Bis sie dann mal den Blindtest machen :D oder was? Also ich hab schon meine Erfahrungen gemacht, mit Tegeler, der hat kaum coloriert, aber trotzdem sehr interessant vom Klang auf der Summe und sah gut aus. Ich wuerd mir wieder einen Analogmastering Kompressor kaufen, allein wegen dem Aussehen. Ist einfach schick und traegt zum Lifestyle bei. Selbst bei homoopathischen Klangverbesserungen.
 
meiner meinung nach kann man sowohl analog als auch digital gut arbeiten, mit beiden kann man topsound bzw. zum guten ergebnis kommen,...es gibt halt natürlich ein glaubenskrieg darüber und ist letztendlich eine geschmacks und budgefrage...wenn man das nötige kleingeld hat holt man sich halt so ein analoges studio..schon mal wegen dem flair den man dabei hat...und wenn kunden bzw. sänger usw kommen dann hat so ein analoges studio mit vielen geräten natürlich ein ganz anderen status als wenn man da nur mit einen pc programm arbeiten würde.....eine art placeboeffekt der flair usw....was allerdings die qualität und sound angeht ist es rein objektiv betrachtet scheißegal ob man mit teueren highendequipment arbeitet oder auf softwarebassis.....das entscheidende ist das man mit seinen zeug gut arbeiten kann, und genau weiß wie man den sound so hinbekommt wie man ihn haben will...wie in allen im leben ist es so das preis net viel über die möglichkeiten und qualität aussagt wie viele es gerne glauben, da spielen ganz andere faktoren eine rolle, luxus, leidenschaft usw....ob man jetzt wie ich mit einen 500 euro reason record mischer abmischt oder an einer 500000 euro teueren hardwarekonsole spielt klangtechnisch gesehen finde ich keine rolle und die unterschiede hört man da net so wirklich...es ist halt der workflow den man bei so einer großen konsole hat...und wer die kohle hat de kauft sich natürlcih so eine konsole...würde ich auch machen, und zwar net weil die teuere analogvariante besser ist sonder weil es einfach proffesioneler ankommt als nur mit so einen pc dranzuhocken, vorallem wenn man viel livemusik zb rock, po, jazz aufnehmen viel und mit viel externen geräten arbeitet, aber wenn man hip hop, house , elektro usw macht..kann man mit rechner genau so gut hinbekommen und es geil und warm klingen lassen wie die referenzen timberland, scott storch, david guetta usw.....;)

Setz doch ein paar Absaetze, das wirkt dann einfacher zum mitlesen. ;)
 
jeder soll mit dem arbeitet was ihn an besten liegt, den mit digital bzw. software kann mach auch gut klingen und die charts stürmen, lasst euch bloß net von irgendwelchen leuten abschrecken die behaupten nur mit analogen kann man profi sein und mit digitalen keine musik machen...wenn es so wäre dan hätten wir keinen hip hop, elektro usw die ja heut zu tag das meiste eh digital machen und ja sogar timberland...und millionen menschen hören denen ihre musik, also mit guten softwareprogramm kann man auch ganz schön fett klingen und hits landen und ja sogar mischen und mastern....der workflow dabei ist halt eine andere sache
 
es ist halt schön wenn man analoges zeug hat und damit arbeitet, aber es ist kein muss um gut bzw amtlich zu klingen
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben