rückkehr zum analogstudio

  • Ersteller chindogu
  • Erstellt am
der Nachwuchs muss einfach mehr analog geschult werden

http://vimeo.com/18072872

mal ehrlich die echte 808 klingt doch nicht wie Samples.
 
wo er recht hat, hat er recht. Das Feeling geht verloren. So wie bei Clones, wo die Regler
nicht mehr gerastert sind und alle Zwischenwerte auch einstellbar sind.
 
tragbarer_kassetten_recorder_cr_590_407521.jpg


Ach ja das gute alte anologfeeling....
smil451c709868e34.gif
 
mal ehrlich die echte 808 klingt doch nicht wie Samples.
Echt. Finde ich auch nicht.... ;)

Und was willst du uns damit sagen?
UNS will ich damit gar nix sagen, weil UNS wissen schon, um was es geht. UNS muss ichd as jetzt auch nicht erklären.
Ich spreche nicht UNS an, sondern Dich. Ganz explizit und exclusiv.

Und ich will Dir damit Folgendes sagen:
Du bist zu aggressiv.
Zu grosse Ernsthaftigkeit schadet dem Thread.
Wenn man einen Clone in Software macht, und den dann verbessert, dann hat man kein Duplikat in Software, sondern was Anderes. Das bedeutet auch, dass man das Stück Software nicht mehr mit dem Namen des Originales schmücken darf, und dass man nicht mehr damit angeben darf, dass man das gleiche Verhalten erreicht hat.
Gerade die fehler und Unzulänglichkeiten an so einem Gerät sind ja oft das, was das Salz in der Suppe ist. Wenn ich eine AC30-Simulation kaufe, dann will ich natürlich nicht, dass der Herr Programmierer eine "Verbesserung" eingebaut hat, die das Verstärkungsverhalten verbessert, indem er eine andere Schaltung simuliert - denn dann ist es einfach keine AC30-Simu mehr.

Und genau so verhält sich das auch mit anderen Clonereien.
Ach ja, und natürlich bin ich einfach gestrickt: Zu viele Regler verwirren mich, und mir ist es lieber, es sind weniger Knöpfe zum Drehen an so einem Ding. Und ich weiss, ich bin mit meiner Ansicht nicht alleine.
 
hier mal ein paar Aliasingmessungen. Die reinen Oberwellen sind die Guten.
Man sieht, dass the glue und rs124 klar vorne liegen. Alpha ist auch ok.
Der Softube Supercompressor schneidet richtig schlecht ab. Ob mans hört?
Ich musste natürich sehr schnelle Regelzeiten einstellen, um die kritischen Fälle zu erhalten.

The Glue ist der sauberste Kompressor aufm Markt.

Sinus 920 Hz

Bild 1-2: Softube CL1B
Bild 3-4: The Glue mit Oversampling, extremen Regelzeiten
Bild 5-6: Alpha mit kürzesten Regelzeiten (Attack = 0.1 ms)
Bild 7-8: Alpha mit 1 ms Attack, 100 ms Release
Bild 9-10: RS124, Mode 3, Fuse



bild 4 (glue) sicherhaltshalber vorerst entfernt da bürgerlicher name in der lizenzinfo zu sehen.
black_bender
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    205,8 KB · Aufrufe: 104
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    153,8 KB · Aufrufe: 99
  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    201,8 KB · Aufrufe: 103
  • Bild 8.png
    Bild 8.png
    275 KB · Aufrufe: 117
  • Bild 7.png
    Bild 7.png
    208,7 KB · Aufrufe: 83
  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    166,1 KB · Aufrufe: 89
  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    263 KB · Aufrufe: 113
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    152,7 KB · Aufrufe: 95
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    281,4 KB · Aufrufe: 102
Wenn man einen Clone in Software macht, und den dann verbessert, dann hat man kein Duplikat in Software, sondern was Anderes. Das bedeutet auch, dass man das Stück Software nicht mehr mit dem Namen des Originales schmücken darf, und dass man nicht mehr damit angeben darf, dass man das gleiche Verhalten erreicht hat.
Mal davon abgesehen, daß das nicht stimmt, ist der Name ja nu auch völlig uninteressant ... ebenso wie ob's ein Dublikat von irgendetwas ist.
Außerdem hätte ein in der Funktion erweitertes Plugin natürlich trotzdem noch das selbe Regelverhalten wie ein unmodifiziertes, wenn man die entsprechenden settings wählt.

Ich verstehe auch immer noch nicht, was du von mir willst.
Ich habe gesagt, warum mir diverse Beschränkungen nicht zusagen, und dann kommen hier plötzlich lauter Leute aus ihren Löchern gesprungen, um mir zu erzählen, daß das bei der Original-Hardware auch schon so war, und es sonst keine Originalgetreue Kopie wär.
Sagtmal, denkt ihr, das wäre mir nicht von vornherein klar?
Denkt ihr, daß mich das irgendwie interessiert?
Das hat mit meinem Punkt doch rein garnichts zu tun.

Gerade die fehler und Unzulänglichkeiten an so einem Gerät sind ja oft das, was das Salz in der Suppe ist. Wenn ich eine AC30-Simulation kaufe, dann will ich natürlich nicht, dass der Herr Programmierer eine "Verbesserung" eingebaut hat, die das Verstärkungsverhalten verbessert, indem er eine andere Schaltung simuliert - denn dann ist es einfach keine AC30-Simu mehr.
Schonmal dran gedacht, das Original-Verhalten einer Emu beizubehalten und einfach nur die Kontrolle zu erweitern?
Man kann dann komplett alle Original-Settings immernoch einstellen .. man kann aber eben auch mehr. Für die Originalgetreu-Fetischisten könnte man ja sogar 2 Versionen installieren lassen .. eine, die nur die Original-Settings anbietet, und eine, die sinnvoll erweitert ist.
Am Ende benutzen dann doch alle die erweiterte Version ... auch wenn sie vorher noch so geil auf "originalgetreu" waren.

Ich find's auch einfach völlig unnötig, in der heutigen Zeit Plugins anzubieten, die in ihrer Bedienung so eingeschränkt sind, daß man sie in vielen Situationen einfach nicht benutzen kann. Das kann dann wiederrum sehr schade sein, wenn einem zum Beispiel die Attack-Phase in einer gewissen Stellung sehr zusagt, die zugeordnete Release-Zeit jedoch total unpassend ist ... und gerade die Release-Zeit ist etwas, wo es sinnvoll ist, immer die volle Kontrolle zu haben.
Von mir aus macht ne Rasterisierung in die Attack-Zeit ... das kann Sinn machen ... ebenso wie ein gröberes Raster für Knee-Einstellungen etc.

Aber so essentiell wichtige Dinge wie Release und Attackzeit sollte man schon unabhängig voneinander einstellen können, sonst wird das Plugin nur unnötig kastriert.
 
hier mal ein paar Aliasingmessungen. Die reinen Oberwellen sind die Guten.
Was gut klingt, entscheidet man am besten mit den Ohren. Das ist außerdem Material-Abhängig.
Es gibt nicht DIE Guten ... und "sauber" ist nicht unbedingt immer das, was man will.
 
aaah Kuno, dreckig geht immer.

Es geht darum, dass die Aliasing Unharmonische produziert, das klingt immer besc##, wenn mans denn hört. Wenn das einen Blurring Effekt erzeugt, dann ist das genau der Grund fürs Abk## beim ITB Mix, für flachen Sound etc.

Dreckig mit Oberwellen und dreckig mit Unharmonischen ist nicht das gleiche.
 
Soooooooooooo!

Jetzt hab ich mal ein paar Softsynths getestet, mit Ton a (880 Hz) und SAW ohne Filter.

1. Sylenth
2. Logic ES M
3. ACE
4. Massive
5. Minimonsta
6. POLY KB II

Leider hab ich die ersten beiden Files nicht richtig normalisiert.
ACE und POLYKB killen den Rest! Was macht Massive mit den Subbassfrequenzen?
Warum sieht das bei Minimonsta so übel aus? (ES M ausser Konkurrenz).

PolyKB gewinnt.

Leudde macht Euch nicht Euren Sound mit den falschen Plugins kaputt ... :D
Es ist einfacher, aliasingfrei einen transparenten Mix zu bekommen.

OK DANKE Herr Bender!!

So, jetzt kommt die eigentliche Auflösung der Frage, warum ITB häufig versagt :D

Die letzten Beiden Bilder sind zwei Extremfälle.

Fall 1: Sylenth 1 plus Softube CL1B

Fall 2: Poly KB plus The Glue

In beiden Fällen recht schnelle Kompressoreinstellungen
und SAW ungefiltert. Riesenunterschiede.

Die Kombination hat vielleicht noch nie jemand untersucht.

edit: alles bissel überspitzt formuliert, aber ich find den unterschied schon erheblich ;)
 

Anhänge

  • sylenth cl1b.png
    sylenth cl1b.png
    221,2 KB · Aufrufe: 96
  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    239 KB · Aufrufe: 101
  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    321,8 KB · Aufrufe: 94
  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    248,7 KB · Aufrufe: 76
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    243,3 KB · Aufrufe: 88
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    225,1 KB · Aufrufe: 95
  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    219,2 KB · Aufrufe: 101
  • PolyKB The Glue.png
    PolyKB The Glue.png
    240,4 KB · Aufrufe: 105
Was gut klingt, entscheidet man am besten mit den Ohren. Das ist außerdem Material-Abhängig.
Es gibt nicht DIE Guten ... und "sauber" ist nicht unbedingt immer das, was man will.
aliasing klingt aber nie gut. lieber "anders unsauber".
 
aliasingfrei bestimmte sachen hinzubekommen (sync, zB., schnelle modulationen) kostet viel CPU. die ist vielen halt zu "teuer". wer einen modularen synth (ACE) mit 16facher [g=13]polyphonie[/g] will, der braucht halt seehr viele module - oder einen richtig schnellen rechner.

man braucht diese qualität ja auch nicht bei jedem klang - das muss man dann halt leider jedes mal selbst entscheiden. da ist etwas mühe, aber kabel stecken für 16 stimmen würde ja auch ein bisschen dauern.

auf dem gebiet wird es mit natürlich mit jeder rechner- und [g=8]plugin[/g]-generation besser.

ist aber natürlich nur ein faktor. zb hat der prodyssey ASB manchmal heftigst aliasing (hohe resonanz plus [g=43]filter[/g] fm, syn ringmod durcheinander). da spielen dann die oberen tasten nicht mehr ganz die erwarteten noten. trotzdem klingt der bei vielen klängen auch sehr gut, weil der "grundsound" schön ist.
 
Es geht darum, dass die Aliasing Unharmonische produziert, das klingt immer besc##, wenn mans denn hört. Wenn das einen Blurring Effekt erzeugt, dann ist das genau der Grund fürs Abk## beim ITB Mix, für flachen Sound etc.
Wie kommst du denn darauf? Irgendwo gelesen?

Zu deinem Synthtest kann ich nur sagen, daß sich Sylenth1 z.B. deutlich flüssiger anhört als ACE (zumindest bei dem, was ich von den beiden Synths bislang kenne). Von solchen Diagrammen also auf den Klang zu schließen ist schlicht nicht möglich.
 
Es geht darum, dass die Aliasing Unharmonische produziert, das klingt immer besc##, wenn mans denn hört. Wenn das einen Blurring Effekt erzeugt, dann ist das genau der Grund fürs Abk## beim ITB Mix, für flachen Sound etc.
Wie kommst du denn darauf? Irgendwo gelesen?

Zu deinem Synthtest kann ich nur sagen, daß sich Sylenth1 z.B. deutlich flüssiger anhört als ACE (zumindest bei dem, was ich von den beiden Synths bislang kenne). Von solchen Diagrammen also auf den Klang zu schließen ist schlicht nicht möglich.

hier mal ein polykb Effektsound in zwei Varianten, man hört wie fokussiert der Klang ist.

http://www.speedyshare.com/files/26263560/Archiv.zip
 
Wurde eigentlich das kompressor-raten mal aufgelöst?
 
Wurde eigentlich das kompressor-raten mal aufgelöst?

Bei 2 Teilnehmern bisher ?.......nööö

Die Profis und Analogen haben keine Zeit, die HRler trauen sich nicht.

Nur Gewinner hier...bis auf die 2 Blödies die da rumgeraten haben.

Wie immer also... :hammer:
 
Nur Gewinner hier...

du musst verstehen, das Patching der Kabel kostet zuviel Zeit, da bleibt auch nix mehr uebrig.
 
Mehr werdens auch nicht werden! Mann weiss ja wies läuft ;) ich hab ja auch mitgemacht.. Zwar eher erfolglos.
 
Mehr werdens auch nicht werden!

Vielleicht via anonymisierter Umfrage von classic.recording.de?

PS: Dann hat nachher auch jeder die Möglichkeit zu behaupten, dass er selbst richtig lag :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben