S
Swen
- Registriert
- 18.12.10
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 11
Irgendwie schnall ich das mit dem Zitieren nicht, der kopiert mir immer den ganzen Artikel rein, ist das normal? Bin nicht so oft in Foren unterwegs, bin da normalerweise eher der stille Leser als der große Schreiber. 
However, zettberlin, wenn ich das richtig verstehe bist du überzeugter Linuxuser, ich muss sagen das erste mal das ein Linuxianer das mit der annähernd gleichen Stabilität tatsächlich ernst nimmt.
Cool.
Leider hatte ich das RTFM-Problem im Jackforum, fand ich nicht so witzig, aber du hast natürlich recht, gerade im Linuxbereich gibts superfreundliche Helfer für jedes Problem wenn man das richtige Forum findet. Allgemein hatte ich aber den Eindruck, je spezialisierter das Forum umso weniger gerne gibt man sich mit "blöden Fragen" ab. In den Jack für Windowsforen (bzw in dem einen) scheinen sich dann nur noch die Programmierer und ein paar Bekannte von denen zu tummeln die mit sich selbst beschäftigt sind.
War leider keine Hilfe, ich warte aber weiter auf eine stabil laufende Version und bin dann mal auf die Latenzwerte gespannt.
Ich muss aber anmerken das in meinem System derzeit ein Arbeiten mit 64Samples und etwa 3,4 ms Gesamtlatenz im 8-Kanalbetrieb läuft, und ich da ein wenig verwöhnt bin.
Das mit dem Netz ist aber wirklich anders unter Linux, das muss ich hier auch mal bestätigen, vielleicht liests ja mal einer bei Microsoft (haha). Eine einzige Anfrage (etwa UDP von Router) und das ganze System ruckelt und zuckelt, unabhängig von den verwendeten Komponenten und von den freien Resourcen. Liegt vielleicht auch am Firewall, lol, aber Windows ohne Firewall wenns am Netz hängt? Mal eher nicht. Das es anders geht sieht man an Linux, ich kenne die Situation auch das auf einer Workstation im Hintergrund noch ein Webserver läuft und nix ruckelt und zuckelt.
Wie gesagt fand ich die Midiclock unter Linux auch stabiler, und es mag sein das die Probleme an Windows liegen, aber ich habe solche "Problemchen" schon öfter bemerkt, das fällt vor allem auf wenn man mehrere Sequenzer (in meinem Fall zwei Rechner und eine MPC) synct, oder im Extremfall schon am Gehör. Deswegen hab ich schon seit geraumer Zeit ein Midi-Time-Piece AV um Midi und Audio an einer gemeinsamen Clock zu syncen. Seitdem hab ich aber auch erhebliche Stabilität im Syncbereich.
Aber ich muss auch einen weiteren Fakt eingestehen, ja Linux hat im Audiobereich deutlich aufgeholt in den letzten Jahren. Es gibt nun schon seit langer Zeit Distributionen die sich ebenso einfach wie Windows selbst von Noobs installieren lassen, heute ist das schon absolut normal. Auf dem Desktop hat Linux nun auch schon seit einiger Zeit gleichgezogen, wenngleich jenseits der mit dem jeweiligen Desktopsystem installierten Programme wie Browser und Office (ich denke da vor allem an KDE) ein konsistentes Look und Feel unter Linux immer noch meist in weiter Ferne ist, bzw überhaupt nicht zu erwarten. Da sehe ich immer noch ein der Stärken von Windows, die über die meisten Programme eingehaltenen Oberflächenkonventionen, die ähnliche Optik von Schaltflächen und der damit einhergehende Wiedererkennungseffekt der das einlernen auf neue Programme oft erleichtert.
Ja, was für Manuals? Das selbst die professionellen Manuals kommerzieller Firmen oft nicht so beeindruckend sind zeigte sich mir bei meinem M-Audio Keyboard dessen Handbuch aus einem DIN-A4 Zettel bestand, der auf der einen Seite Komplett mit Zulassungszertifikaten bedruckt war und auf der anderen Seite eine Skizze des Keyboards, Update im Netz ziehen bitte, dort etwa 8-Seiten über wie stecke ich ein USB-Kabel. Kein Wort über wie mans benutzt, und das Ding kann einiges inklusive SysEx verschicken.
Und richtig oft gibt es im Manual von Open-Souce Anwendungen an der gesuchten Stelle den schönen Hinweis "TO DO". Immer wieder schön. Aber das betrifft nicht nur Linux. Ich nutze auch unter Windows Open-Source und Freeware.
Ardour wäre jetzt auch meine Empfehlung wenn es unbedingt Linux sein muss, aber auch da hatte ich einige Probleme (letzter Test August 2010), zum Beispiel wollte sich eines meiner Versuchsprojekte ab einem gewissen Punkt nicht mehr speichern lassen. Und gerne gabs auch mal Probleme wenn meine Soundkarte per Wordclock in eine andere Samplingfrequenz geschaltet wird (passiert leider oft wenn ich meine externen Wandler ein/ausschaltet, dann desynct das System mal ganz kurz, was es zwar nicht sollte aber halt macht, und die Soundkarte springt auf den Defaultwert zurück, und dann gleich wieder auf den eingestellten), dann ist Ardour meist eingefroren. Aber das Problem hatte ich auch mit Live 6, klar kommen damit Cubase und Tracktion, aber ich hatte noch nie was für Cubase übrig.
Aber ganz ehrlich, das mit dem Sequenzer der zu einfach wäre wenn er zu hundert Prozent laufen würde? Nö ich will mein System hochfahren und dann Musik machen ohne das mir zuviel Technik auf diesem Weg in den Weg springt. Deswegen baue ich auch auf Hardwaresynths und wegen dem oft charakteristischeren Klang. Auf dem Rechner nehme ich eigentlich nur auf und lege Effekte drauf. Naja, ok einige VSTI's laufen auch, so drei bis vier ohne die ich nicht leben kann, zum Beispiel Kontakt 2 da ich keinen Highend-Hardware-Sampler habe, oder besser noch nicht, lol.
Aber sehen wir das alles mal ganz entspannt, ich hab vor 15Jahren noch mit einem 4-Spur Tascam Recorder im Proberaum gestanden und versucht nen Mix zu machen, das hier ist so oder so jammern auf ganz hohem Niveau. Egal welches System man heute benutzt die Möglichkeiten sind förmlich überwältigend, ich benutze sogar bewußt Hardware um meine Möglichkeiten aufs Wesentliche zu beschränken. Aber trotzdem ist der Weg zum Musikmachen, gerade für Leute die nicht so fit am Rechner sind über Linux ein wenig länger, etwas umständlicher und letztlich etwas stolpergefährlicher wenn das Setup nicht perfekt läuft und alles erkannt wird. Bei Windows gibts eben einige "Out-of-theBox" Systeme wie Live und Cubase oder vergleichbare, bei denen man Synths, Effekte und Samples gleich parat hat und mit einer Installation loslegen kann, Tracktion halt nicht, brauch ich aber eh nicht.
Wers stabil und einfach mag stellt sich halt nen Mac hin, verzichtet damit auf viel Freeware und bezahlt seine Bequemlichkeit, wer sein System ganz nach seinen Vorstellungen einrichten will kommt an Linux nicht vorbei, und ansonsten ist es wohl Windows, was wohl auch den Markt recht gut reflektiert.

However, zettberlin, wenn ich das richtig verstehe bist du überzeugter Linuxuser, ich muss sagen das erste mal das ein Linuxianer das mit der annähernd gleichen Stabilität tatsächlich ernst nimmt.
Cool.
Leider hatte ich das RTFM-Problem im Jackforum, fand ich nicht so witzig, aber du hast natürlich recht, gerade im Linuxbereich gibts superfreundliche Helfer für jedes Problem wenn man das richtige Forum findet. Allgemein hatte ich aber den Eindruck, je spezialisierter das Forum umso weniger gerne gibt man sich mit "blöden Fragen" ab. In den Jack für Windowsforen (bzw in dem einen) scheinen sich dann nur noch die Programmierer und ein paar Bekannte von denen zu tummeln die mit sich selbst beschäftigt sind.
War leider keine Hilfe, ich warte aber weiter auf eine stabil laufende Version und bin dann mal auf die Latenzwerte gespannt.
Ich muss aber anmerken das in meinem System derzeit ein Arbeiten mit 64Samples und etwa 3,4 ms Gesamtlatenz im 8-Kanalbetrieb läuft, und ich da ein wenig verwöhnt bin.
Das mit dem Netz ist aber wirklich anders unter Linux, das muss ich hier auch mal bestätigen, vielleicht liests ja mal einer bei Microsoft (haha). Eine einzige Anfrage (etwa UDP von Router) und das ganze System ruckelt und zuckelt, unabhängig von den verwendeten Komponenten und von den freien Resourcen. Liegt vielleicht auch am Firewall, lol, aber Windows ohne Firewall wenns am Netz hängt? Mal eher nicht. Das es anders geht sieht man an Linux, ich kenne die Situation auch das auf einer Workstation im Hintergrund noch ein Webserver läuft und nix ruckelt und zuckelt.
Wie gesagt fand ich die Midiclock unter Linux auch stabiler, und es mag sein das die Probleme an Windows liegen, aber ich habe solche "Problemchen" schon öfter bemerkt, das fällt vor allem auf wenn man mehrere Sequenzer (in meinem Fall zwei Rechner und eine MPC) synct, oder im Extremfall schon am Gehör. Deswegen hab ich schon seit geraumer Zeit ein Midi-Time-Piece AV um Midi und Audio an einer gemeinsamen Clock zu syncen. Seitdem hab ich aber auch erhebliche Stabilität im Syncbereich.
Aber ich muss auch einen weiteren Fakt eingestehen, ja Linux hat im Audiobereich deutlich aufgeholt in den letzten Jahren. Es gibt nun schon seit langer Zeit Distributionen die sich ebenso einfach wie Windows selbst von Noobs installieren lassen, heute ist das schon absolut normal. Auf dem Desktop hat Linux nun auch schon seit einiger Zeit gleichgezogen, wenngleich jenseits der mit dem jeweiligen Desktopsystem installierten Programme wie Browser und Office (ich denke da vor allem an KDE) ein konsistentes Look und Feel unter Linux immer noch meist in weiter Ferne ist, bzw überhaupt nicht zu erwarten. Da sehe ich immer noch ein der Stärken von Windows, die über die meisten Programme eingehaltenen Oberflächenkonventionen, die ähnliche Optik von Schaltflächen und der damit einhergehende Wiedererkennungseffekt der das einlernen auf neue Programme oft erleichtert.
Ja, was für Manuals? Das selbst die professionellen Manuals kommerzieller Firmen oft nicht so beeindruckend sind zeigte sich mir bei meinem M-Audio Keyboard dessen Handbuch aus einem DIN-A4 Zettel bestand, der auf der einen Seite Komplett mit Zulassungszertifikaten bedruckt war und auf der anderen Seite eine Skizze des Keyboards, Update im Netz ziehen bitte, dort etwa 8-Seiten über wie stecke ich ein USB-Kabel. Kein Wort über wie mans benutzt, und das Ding kann einiges inklusive SysEx verschicken.
Und richtig oft gibt es im Manual von Open-Souce Anwendungen an der gesuchten Stelle den schönen Hinweis "TO DO". Immer wieder schön. Aber das betrifft nicht nur Linux. Ich nutze auch unter Windows Open-Source und Freeware.
Ardour wäre jetzt auch meine Empfehlung wenn es unbedingt Linux sein muss, aber auch da hatte ich einige Probleme (letzter Test August 2010), zum Beispiel wollte sich eines meiner Versuchsprojekte ab einem gewissen Punkt nicht mehr speichern lassen. Und gerne gabs auch mal Probleme wenn meine Soundkarte per Wordclock in eine andere Samplingfrequenz geschaltet wird (passiert leider oft wenn ich meine externen Wandler ein/ausschaltet, dann desynct das System mal ganz kurz, was es zwar nicht sollte aber halt macht, und die Soundkarte springt auf den Defaultwert zurück, und dann gleich wieder auf den eingestellten), dann ist Ardour meist eingefroren. Aber das Problem hatte ich auch mit Live 6, klar kommen damit Cubase und Tracktion, aber ich hatte noch nie was für Cubase übrig.
Aber ganz ehrlich, das mit dem Sequenzer der zu einfach wäre wenn er zu hundert Prozent laufen würde? Nö ich will mein System hochfahren und dann Musik machen ohne das mir zuviel Technik auf diesem Weg in den Weg springt. Deswegen baue ich auch auf Hardwaresynths und wegen dem oft charakteristischeren Klang. Auf dem Rechner nehme ich eigentlich nur auf und lege Effekte drauf. Naja, ok einige VSTI's laufen auch, so drei bis vier ohne die ich nicht leben kann, zum Beispiel Kontakt 2 da ich keinen Highend-Hardware-Sampler habe, oder besser noch nicht, lol.
Aber sehen wir das alles mal ganz entspannt, ich hab vor 15Jahren noch mit einem 4-Spur Tascam Recorder im Proberaum gestanden und versucht nen Mix zu machen, das hier ist so oder so jammern auf ganz hohem Niveau. Egal welches System man heute benutzt die Möglichkeiten sind förmlich überwältigend, ich benutze sogar bewußt Hardware um meine Möglichkeiten aufs Wesentliche zu beschränken. Aber trotzdem ist der Weg zum Musikmachen, gerade für Leute die nicht so fit am Rechner sind über Linux ein wenig länger, etwas umständlicher und letztlich etwas stolpergefährlicher wenn das Setup nicht perfekt läuft und alles erkannt wird. Bei Windows gibts eben einige "Out-of-theBox" Systeme wie Live und Cubase oder vergleichbare, bei denen man Synths, Effekte und Samples gleich parat hat und mit einer Installation loslegen kann, Tracktion halt nicht, brauch ich aber eh nicht.
Wers stabil und einfach mag stellt sich halt nen Mac hin, verzichtet damit auf viel Freeware und bezahlt seine Bequemlichkeit, wer sein System ganz nach seinen Vorstellungen einrichten will kommt an Linux nicht vorbei, und ansonsten ist es wohl Windows, was wohl auch den Markt recht gut reflektiert.