Linux, oder nicht!?!

Irgendwie schnall ich das mit dem Zitieren nicht, der kopiert mir immer den ganzen Artikel rein, ist das normal? Bin nicht so oft in Foren unterwegs, bin da normalerweise eher der stille Leser als der große Schreiber. ;-)
However, zettberlin, wenn ich das richtig verstehe bist du überzeugter Linuxuser, ich muss sagen das erste mal das ein Linuxianer das mit der annähernd gleichen Stabilität tatsächlich ernst nimmt.
Cool.
Leider hatte ich das RTFM-Problem im Jackforum, fand ich nicht so witzig, aber du hast natürlich recht, gerade im Linuxbereich gibts superfreundliche Helfer für jedes Problem wenn man das richtige Forum findet. Allgemein hatte ich aber den Eindruck, je spezialisierter das Forum umso weniger gerne gibt man sich mit "blöden Fragen" ab. In den Jack für Windowsforen (bzw in dem einen) scheinen sich dann nur noch die Programmierer und ein paar Bekannte von denen zu tummeln die mit sich selbst beschäftigt sind.
War leider keine Hilfe, ich warte aber weiter auf eine stabil laufende Version und bin dann mal auf die Latenzwerte gespannt.
Ich muss aber anmerken das in meinem System derzeit ein Arbeiten mit 64Samples und etwa 3,4 ms Gesamtlatenz im 8-Kanalbetrieb läuft, und ich da ein wenig verwöhnt bin.
Das mit dem Netz ist aber wirklich anders unter Linux, das muss ich hier auch mal bestätigen, vielleicht liests ja mal einer bei Microsoft (haha). Eine einzige Anfrage (etwa UDP von Router) und das ganze System ruckelt und zuckelt, unabhängig von den verwendeten Komponenten und von den freien Resourcen. Liegt vielleicht auch am Firewall, lol, aber Windows ohne Firewall wenns am Netz hängt? Mal eher nicht. Das es anders geht sieht man an Linux, ich kenne die Situation auch das auf einer Workstation im Hintergrund noch ein Webserver läuft und nix ruckelt und zuckelt.
Wie gesagt fand ich die Midiclock unter Linux auch stabiler, und es mag sein das die Probleme an Windows liegen, aber ich habe solche "Problemchen" schon öfter bemerkt, das fällt vor allem auf wenn man mehrere Sequenzer (in meinem Fall zwei Rechner und eine MPC) synct, oder im Extremfall schon am Gehör. Deswegen hab ich schon seit geraumer Zeit ein Midi-Time-Piece AV um Midi und Audio an einer gemeinsamen Clock zu syncen. Seitdem hab ich aber auch erhebliche Stabilität im Syncbereich.
Aber ich muss auch einen weiteren Fakt eingestehen, ja Linux hat im Audiobereich deutlich aufgeholt in den letzten Jahren. Es gibt nun schon seit langer Zeit Distributionen die sich ebenso einfach wie Windows selbst von Noobs installieren lassen, heute ist das schon absolut normal. Auf dem Desktop hat Linux nun auch schon seit einiger Zeit gleichgezogen, wenngleich jenseits der mit dem jeweiligen Desktopsystem installierten Programme wie Browser und Office (ich denke da vor allem an KDE) ein konsistentes Look und Feel unter Linux immer noch meist in weiter Ferne ist, bzw überhaupt nicht zu erwarten. Da sehe ich immer noch ein der Stärken von Windows, die über die meisten Programme eingehaltenen Oberflächenkonventionen, die ähnliche Optik von Schaltflächen und der damit einhergehende Wiedererkennungseffekt der das einlernen auf neue Programme oft erleichtert.
Ja, was für Manuals? Das selbst die professionellen Manuals kommerzieller Firmen oft nicht so beeindruckend sind zeigte sich mir bei meinem M-Audio Keyboard dessen Handbuch aus einem DIN-A4 Zettel bestand, der auf der einen Seite Komplett mit Zulassungszertifikaten bedruckt war und auf der anderen Seite eine Skizze des Keyboards, Update im Netz ziehen bitte, dort etwa 8-Seiten über wie stecke ich ein USB-Kabel. Kein Wort über wie mans benutzt, und das Ding kann einiges inklusive SysEx verschicken.
Und richtig oft gibt es im Manual von Open-Souce Anwendungen an der gesuchten Stelle den schönen Hinweis "TO DO". Immer wieder schön. Aber das betrifft nicht nur Linux. Ich nutze auch unter Windows Open-Source und Freeware.
Ardour wäre jetzt auch meine Empfehlung wenn es unbedingt Linux sein muss, aber auch da hatte ich einige Probleme (letzter Test August 2010), zum Beispiel wollte sich eines meiner Versuchsprojekte ab einem gewissen Punkt nicht mehr speichern lassen. Und gerne gabs auch mal Probleme wenn meine Soundkarte per Wordclock in eine andere Samplingfrequenz geschaltet wird (passiert leider oft wenn ich meine externen Wandler ein/ausschaltet, dann desynct das System mal ganz kurz, was es zwar nicht sollte aber halt macht, und die Soundkarte springt auf den Defaultwert zurück, und dann gleich wieder auf den eingestellten), dann ist Ardour meist eingefroren. Aber das Problem hatte ich auch mit Live 6, klar kommen damit Cubase und Tracktion, aber ich hatte noch nie was für Cubase übrig.
Aber ganz ehrlich, das mit dem Sequenzer der zu einfach wäre wenn er zu hundert Prozent laufen würde? Nö ich will mein System hochfahren und dann Musik machen ohne das mir zuviel Technik auf diesem Weg in den Weg springt. Deswegen baue ich auch auf Hardwaresynths und wegen dem oft charakteristischeren Klang. Auf dem Rechner nehme ich eigentlich nur auf und lege Effekte drauf. Naja, ok einige VSTI's laufen auch, so drei bis vier ohne die ich nicht leben kann, zum Beispiel Kontakt 2 da ich keinen Highend-Hardware-Sampler habe, oder besser noch nicht, lol.
Aber sehen wir das alles mal ganz entspannt, ich hab vor 15Jahren noch mit einem 4-Spur Tascam Recorder im Proberaum gestanden und versucht nen Mix zu machen, das hier ist so oder so jammern auf ganz hohem Niveau. Egal welches System man heute benutzt die Möglichkeiten sind förmlich überwältigend, ich benutze sogar bewußt Hardware um meine Möglichkeiten aufs Wesentliche zu beschränken. Aber trotzdem ist der Weg zum Musikmachen, gerade für Leute die nicht so fit am Rechner sind über Linux ein wenig länger, etwas umständlicher und letztlich etwas stolpergefährlicher wenn das Setup nicht perfekt läuft und alles erkannt wird. Bei Windows gibts eben einige "Out-of-theBox" Systeme wie Live und Cubase oder vergleichbare, bei denen man Synths, Effekte und Samples gleich parat hat und mit einer Installation loslegen kann, Tracktion halt nicht, brauch ich aber eh nicht.
Wers stabil und einfach mag stellt sich halt nen Mac hin, verzichtet damit auf viel Freeware und bezahlt seine Bequemlichkeit, wer sein System ganz nach seinen Vorstellungen einrichten will kommt an Linux nicht vorbei, und ansonsten ist es wohl Windows, was wohl auch den Markt recht gut reflektiert.
 
Inzwischen hat sich einiges getan. Unter dem neuesten Ubuntu läuft die Presonus Firebox einwandfrei. Mit Audacity und Ardour lässt sich prima Arbeiten. Trotz des älteren Office-Rechners läuft das System im Gegensatz zu Windows mit einer ordentlichen Performance.

Was will man mehr?
 
ich kann nur sagen, seit win7 ist die pc-welt in ordnung..
 
Hallo zusammen,

es gibt leider kein Rezept, nach dem man sich das optimale Audio-System erstellen kann. Ich muss aber auch sagen, nachdem ich meinen ersten Mac in Betrieb genommen habe, dass ich dachte, was hast Du Dir jetzt für einen Scheiß angeschafft (im Vergleich zu Windows)?

Mittlerweile meine ich, dass ein Linux-System mit Sicherheit die Zukunft ist, da man sich ein System für seine Zwecke optimieren kann. Man muss aber auch bereit sein, entsprechend Zeit zu investieren. Ich habe beispielsweise über zwei Wochen benötigt, um mein Firewire-Audiointerface unter Linux vernünftig zum Laufen zu bringen. Wer diese Zeit nicht hat, sollte bei Windows bzw. Mac OS X bleiben.

Allerdings sehe ich den Nachteil bei den etablierten Systemen, dass erhebliche Folgekosten entstehen, sei es bei einem Betriebssystem-Update oder auch bei kostenträchtigen Plug-Ins. Was nützt mir das ProTools, wenn ich nicht über entsprechende Plug-Ins verfüge? Da kann ich auch gleich nur mit Audacity recorden.

viele Grüße
David
 
Man muss aber auch bereit sein, entsprechend Zeit zu investieren.

Eben.

Jemand, der das kann, der bereit wäre, Deutsche Anleitungen zu schreiben und Hard- und Software einzurichten, könnte exzellente Audiosysteme bauen.

Aber er könnte bestimmt nicht davon leben.

BTW: welches FW-Interface war das denn?

Clemens
 
Mittlerweile meine ich, dass ein Linux-System mit Sicherheit die Zukunft ist,
Das hab ich auch schon gesagt. Mein Administrator-Cousin hat das Gegenteil behauptet.

Das war vor gut zehn Jahren. Mein Cousin hat Recht behalten.
:D
 
ich kann nur sagen, seit win7 ist die pc-welt in ordnung..

das ist sie schon seit xp.

Allerdings sehe ich den Nachteil bei den etablierten Systemen, dass erhebliche Folgekosten entstehen, sei es bei einem Betriebssystem-Update oder auch bei kostenträchtigen Plug-Ins

Stichwort hardwareupgrade mac.
Aber was habe ich denn bei Windows?
Seit 5 Jahren hab ich XP prof 64, und so wie es zur zeit ausschaut auch noch locker die nächsten 5 Jahre.

An Hardware kommt überschlagen maximal n Hunni im Jahr.

Software...wenn man nich immer den neuesten Ferrari fahren muss, hält sich das auch locker in Grenzen !
 
Mittlerweile meine ich, dass ein Linux-System mit Sicherheit die Zukunft ist,
Das hab ich auch schon gesagt. Mein Administrator-Cousin hat das Gegenteil behauptet.

Das war vor gut zehn Jahren. Mein Cousin hat Recht behalten.
:D

Kommt drauf an, was man unter "Zukunft" versteht.

Ich bin vor 8 Jahren von Windows auf Linux umgestiegen, weil ich darin Zukunft gesehen hatte.

Ein Jahr später konnte ich die ersten richtigen Aufnahmen und Mixe damit machen. Dabei hatte ich aber noch mit teilweise bizarren Schwierigkeiten zu kämpfen. Ich konnte auch schon ziemlich interessante Sachen mit Standalonesynths und Sequencern machen.

2005 lief das Kerngeschäft brauchbar stabil, man musste aber noch einigen Aufwandt für Installation und Setup treiben.

Seit 2008 läuft alles nach 10 min Setup, fast alle relevanten Programme lassen sich mit ein paar Mausklicks installieren. Video geht auch schon sehr gut.

2009 Video und Audio Schnitt, Aufnahme, Manipulation out of the box. Probleme, die es noch gibt, sind meist lösbar oder lassen sich mit Alternativen Programmen umgehen.

Ich sehe meine Gegenwart und meine Zukunft unter Linux sehr sehr positiv.

Dass so wenige andere das ähnlich sehen, ist dabei weitgehend irrelevant. Es gibt auch nur wenige Leute, die Takashi Miike-Filme oder die Musik von VoiVod mögen/kennen - das ändert auch nichts daran, dass Miike und VoiVod großartig sind.
 
Linux ist durchaus interessant, weil man wie oft erwähnt sehr grosse Möglichkeiten bezüglich Konfiguration und Administration hat. Leider laufen kommerzielle Programme nicht unter Linux
oder nur mit Emulatoren, und so wie ich höre, eher schlecht als recht teilweise. Windows ist mit
der 7ner Version ja wirklich sau stabil geworden. Mein Windows Notebook hatte dauernd Hänger
und sogar Abstürze unter Vista, nicht so aber unter Win7.

Linux finde ich für den reinen Online Anwender (der nur surft, mailt und Browserspiele zockt ect) sicher eine tolle Wahl. Und im Serverbereich sowiso top.

Ich habe mich allerdings vor einem Jahr für einen Mac entschieden, weil es für mich die perfekte Kombination zwischen der Unix Welt und der kommerziellen Software Welt darstellt.
 
Hi,

Ich hatte mich jetzt etwa drei Wochen lang mit Linux und der dazugehörigen Audiosoftware beschäftigt. Einige Dinge haben mir besser als bei Windows oder OS X gefallen, andere Dinge wiederum nicht. Letztendlich bin ich zu meinem OS X zurück gekehrt.

Eines der größten Probleme wird die Hardware sein, die von Linux entsprechend unterstützt wird. Wenn man die hat, könnte es gelingen, Audio mit sehr geringen Latenzen zu recorden. Bis man aber soweit ist, auch etwas aufnehmen zu können, muss man das gesamte Internet nach Lösungen zu bisher fast unbekannten Problemen absuchen, um diese zu eliminieren. Teilweise macht dies aber Spaß, wenn man schrittweise zum Erfolg kommt, anders herum ist man aber auch schnell so genervt, dass man alles hinschmeißen möchte.

Ich möchte einmal konkret beschreiben, welche Erfahrungen ich gemacht habe: Ich habe Linux mit dem Firewire Edirol FA-66 getestet. Ich musste u.a. einen RT-Kernel installieren und die CPU auf max Speed setzen, damit unvorhergesehene Abstürze vermieden werden konnten. Schließlich wollte ich den integrierten MIDI-Port des FA-66 nutzen, um ein MIDI-Schlagzeug zu recorden. Hierzu muss man wissen, das Jack, also das Programm, das über FFADO die Audio und MIDI-Daten zum Interface sendet, zwischen den verschiedenen MIDI Schnittstellen differenziert, die erst noch verbunden werden wollen. Das hat auch noch alles geklappt, jedoch als ich dann bei der MIDI-Wiedergabe das Schlagzeug als Wave in Rosegarden aufnehmen wollte, fehlten zwischendurch ein paar Noten.

Sicherlich ist es überhaupt schon eine Kunst, ein Firewire unter Linux zum Laufen zu bringen, aber wenn dann neue Probleme hinzu kommen, verliert man schnell die Lust. Ich hätte auch noch Ideen gehabt, das Problem zu umgehen, jedoch wollte ich jetzt den Schlußstrich ziehen.

Linux finde ich aber für andere Anwendungen sehr interessant, beispielsweise wenn man eine Plattform sucht, um zu programmieren. Ich werde es sicherlich in Zukunft wieder nutzen, aber momentan eher nicht. Dabei werde ich aber weiterhin ein Auge auf Ardour werfen, da es sehr vielversprechend zu sein scheint.

Fazit: Homerecording ist momentan unter Linux noch nicht zu empfehlen, aber es scheint auf dem richtigen Weg zu sein, um zukünftig eine echte Alternative zu werden.

viele Grüße
David
 
Bis man aber soweit ist, auch etwas aufnehmen zu können, muss man das gesamte Internet nach Lösungen zu bisher fast unbekannten Problemen absuchen, um diese zu eliminieren.

Das Problem ist echt die Dokumentation. Es gibt nicht zu wenig, sondern zu viel.

Ich habe hier mal einen Survivalguide zusammengestellt, in dem erst mal das Wichtigste für Neueinsteiger drinsteht:

http://lapoc.de/spinoffs/linaudiosurvival-de.pdf

Alle Maßnahmen nur anwenden, wenn sie nicht schon automatisch gesetzt sind. ;-)


Das hat auch noch alles geklappt, jedoch als ich dann bei der MIDI-Wiedergabe das Schlagzeug als Wave in Rosegarden aufnehmen wollte, fehlten zwischendurch ein paar Noten.

Als Wave-Editor ist Rosegarden kaum geeignet. Irgendwie hat das in dem Projekt keine Priorität :-(
Allerdings lässt sich Rosegarden (und jeder andere moderne Sequencer unter Linux) via Jack mit Ardour synchronisieren -- und in Sachen Audiotracks ist Ardour erstklassig ausgebaut...

Ardour3 wird auch eigene MIDI-Tracks bringen, dauert noch ein paar Monate.

Ach so: wenn Du nur Drums aufnehmen möchtest, ist Hydrogen die erste Wahl unter Linux....
 
Hallo,

ich muß echt zugeben, dass mich Linux etwas in meiner Persönlichkeit gespalten hat, in Bezug auf Kompromisse eingehen und etwas bis zur Perfektion treiben.

Kompromisse muss ich eingehen, wenn ich etwas unter XP oder OS X recorden und mischen möchte, in Bezug auf Latenzzeiten. Dafür habe ich aber unter diesen Betriebssystemen den Vorteil, das alles nahezu störungsfrei läuft. Es mag zwar der eine oder andere meinen, dass Latenzen nur eine untergeordnete Rolle spielen, da sie möglicherweise sogar kompensiert werden, aber die Wahrheit sieht anders aus. Das Problem besteht darin, das Latenzen nur dann kompensiert werden können, wenn sie bekannt und auch konstant sind, aber das ist im Realfall nicht so.

siehe auch: http://cnmat.berkeley.edu/publication/audio_and_gesture_latency_measurements_linux_and_osx

Der Vorteil bei Linux wird sein, dass ich wirklich so kleine Latenzen einstellen kann, wie meine Hardware zuläßt und die nicht mehr im hörbaren Bereich liegen. Ich hatte auch einen Artikel gesehen, dass ein Tonstudio komplett auf Linux umgestiegen ist. Es ist also möglich.
Auf der anderen Seite könnte es so sein, dass bei einer vierköpfigen Band ein fünfter Mann nötig ist, um sich um den Linux-Rechner zu kümmern.

viele Grüße
David
 
Hallo,


Der Vorteil bei Linux wird sein, dass ich wirklich so kleine Latenzen einstellen kann, wie meine Hardware zuläßt und die nicht mehr im hörbaren Bereich liegen.

Ich wusste immer, dass Schlagzeuger anders sind ;-)

So sieht es bei mir aus:

ThinkPad T60 (Centrino Duo 2x1000MHz, 2 GB RAM)

mit eingebautem HDA-Chip: 8ms

bei normaler Last und vollem Desktop/Netzwerkbetrieb(inklusive Webserver/MySQL). Bei vorsichtigem Betrieb ohne Webserver und wenig Last gehen auch 4ms

Workstation-PC mit IntelQuadcore und 3 GB RAM

mit MAudio Audiophile 2496:

bei normaler Last 5.33 ms

bei sehr hoher Last (HD-Recording Projekt mit 30+ Tracks, 30+ Plugins, 1-2 Standalonesynths und Guitarix-Amp, Drumseq und/oder Videoschnitt synchron) 10ms

Theoretisch geht es bis unter 2ms aber alles, was uner 10 ist, fällt mir nicht mehr auf und auch nicht den Musikern, mit denen ich bisher zu tun hatte. Man spürt es, aber es stört nicht weiter...

Alle Werte sind natürlich Roundtrip...
 
Ich dachte die Linuxer gehören nicht hier.
Und ...

Einige haben etwas über "Professional" dies und das angesprochen.

http://www.linuxdsp.co.uk/

Richtige Pro Plugins und hier auch

http://www.invadarecords.com/List.php?ID=Downloads


das hier ist
http://www.harrisonconsoles.com/mixbus/Linux_screen_small.png

Geill!
-------------------------------------------------------------------------------------------
Tools für Linux-e gibt es wie Sand am Meer.

Wir haben Probleme mit unseren Gewohnheiten ( ich Liebe Logic :)

Kunst und Künstler, das muss Frei sein

Servus
Hier ein screenshot von Meinem Ardour in Acton
:)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto.png
    Bildschirmfoto.png
    404,8 KB · Aufrufe: 113
Ich verwende auch schon seit Jahren Linux und bin damit eigentlich recht zufrieden. Vor allem ist es mit der Zeit immer besser geworden. Während es vor fünf Jahren noch das eine oder andere Problem mit der Hardware-Erkennung gab, läuft inzwischen praktisch alles (bei mir alles) out of the box. Ich sehe es einfach nicht ein, für ein Betriebssystem mehere Hundert Euro an Lizenzgebühren zu zahlen, wenn es obendrein noch recht schlecht ist. Ich finde einfach, dass man unter Windows nicht so effizient arbeiten kann wie unter Linux, mal abgesehen vom Resourcenverbrauch des neuen Windows 7.

Es gibt ja diverse auf Musik und Medien spezialisierte Distributionen, die einem das Leben als Musiker gleich viel leichter machen. Seit 2009 benutze ich Musix GNU+Linux und da läuft alles rund. Fehlende Plugins konnten ohne Weiteres nachinstalliert werden. Selbst die proprietären Dinge haben funktioniert. Und Audacity ist einfach genial. Auch schön leicht zu bedienen, finde ich zumindest.
Eine Alternative zu Musix GNU+Linux ist ArtistX. Diese Distro habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ein guter Freund, Drummer in unserer Band, schwört darauf, sollte also nicht so schlecht sein.
 
Mittlerweile meine ich, dass ein Linux-System mit Sicherheit die Zukunft ist,

Das hab ich auch schon gesagt. Mein Administrator-Cousin hat das Gegenteil behauptet.

Das war vor gut zehn Jahren. Mein Cousin hat Recht behalten.

Linux ist definitiv das schönere Windows !
Es wird aber meiner Meinung nach diesen Charakter eines von - Programmier-Hippies zusammengebastelten Betriebssystems - niemals ablegen.

Ich errinere mich noch als ich stolz wie Oskar meine erste Packung Linux 6.1 in den Händen hielt, und nach der installation doof aus der Wäsche geschaut habe, auf der Suche nach dem Desktop.
Nett, ein schwarzer Bildschirm mit blinkendem Cursor wollte ein "startx" von mir.

Hallo, bin ich gerade in der Steinzeit gelandet,
und wo ist der schicke Desktop auf der Packung da ?

Drucker, Soundkarte - Was ist das ?

Also doch wieder zurück zu Windoof weil es ja irgendwie unkomplizierter ist.

Mit jeder Linux Version wurden dann wirklich die Installationsroutinen, und die Hardwareunterstützung stetig besser. Selbst vom System erkannte Windoof-Partitionen wurden "freundlich" behandelt.

Ich glaube einfach Ottonormalverbraucher wie ich wollten sich in den ersten Linux-Derivaten einfach keinen Kernel programmieren damit die Hardware läuft.

Das Windows das "Fenster der Welt" wurde, dafür hat Bill Gates schon in den 80'ern gesorgt, als er mit seiner Kumpanei das PC-DOS von IBM "gestohlen", und es dann als Microsoft DOS angepriesen hat.

Mit Windows 3.11 / Win95 hat Borg dann "Die erste graphische Benutzeroberfläche" angekündigt.

Völliger Nonsense.
Die erste graphische Benutzeroberfläche mit Zeigegerät gab es schon auf dem C-64 mit dem Betriebssystem GEOS. Da gab es einen Arbeitsplatz, einen Mülleimer, ein Disc-operation-System. Das Buch inklusive 5 1/4"-Diskette liegt noch heute in meinem Keller.
 
als er mit seiner Kumpanei das PC-DOS von IBM "gestohlen", und es dann als Microsoft DOS angepriesen hat.
Das ist grobe Geschichtsfälschung.
Gates hat zwar das DOS nicht komplett selber programmiert, sondern die Grundlagen eingekauft. "Von IBM gestohlen" ist eine glatte Lüge, denn IBM hat den Auftrag an Gates vergeben, ein System für die neuen PCs zu programmieren.

Die erste graphische Benutzeroberfläche mit Zeigegerät gab es schon auf dem C-64 mit dem Betriebssystem GEOS.
Naja.
Die waren auch nicht die ersten. Sondern Xerox......

Mit Windows 3.11 / Win95 hat Borg dann "Die erste graphische Benutzeroberfläche" angekündigt.
Auch das ist nicht wahr.
Die erste grafische Oberfläche für PCs hiess Presentation Manager, ausserdem Windows 1 und war von Microsoft.
Die "andere" grafische Oberfläche für PCs, die seinerzeit rauskam, hiess auch Presentation Manager, das System hiess OS/2 und war von beiden - IBM und Microsoft - in gemeinsamer Arbeit entwickelt worden.
Später wurde OS/2 von IBM alleine weitergeführt und die Microsoftsche Variante der Sache nannte sich Windows NT........
Im Übrigen war OS/2 noch jahrelang den entsprechenden Versionen von NT weit voraus - aber das ist Schnee von gestern.
 
Klugscheisser:

Die erste grafische Oberfläche für PCs hiess Presentation Manager, ausserdem Windows 1 und war von Microsoft.

Wenn Du mit PC's Rechner an sich meinst - der erste Rechner mit Grafischer Oberfläche war der Xerox Alto (1973) , dann kam der Xerox Star (1981), dann Apple Lisa (1983) und dann Apple Macintosh (1984) den man als PC bezeichnen könnte. 1985 kam dann Windows 1.

/Klugscheisser
 
1985 kam dann Windows 1.

Kurz nach dem ersten X Window Manager von Juni 1984...

Aber das ist eher Schnee von gestern. Interessant wäre noch, dass die freie Szene immer wieder neue Ideen hervorgebracht hat, von denen Apple und Microsoft ein paar Jahre behauptet haben, dass das "ihre Kunden nicht brauchen", bevor sie es selbst eingebaut haben. Letztes Beispiel die virtuellen Desktops, die erst in Windows Vista und dann auch in MacOSX aufgetaucht sind, nachdem sie unter Linux schon seit 15 Jahren Standard waren...

Für Musiker ist die Lage unter Linux zur Zeit seltsam zwiespältig. Einerseits scheint das Interesse der Distributionen an für Musik optimierten Systemen zurück zu gehen. Andererseits scheint das auch daran zu liegen, dass sich auch das Standard-Linux von der Stange immer besser für Musik benutzen lässt.

Im aktuellen Ubuntu bekomme ich mit einem ganz normalen Standard-Kernel fast die gleiche Latenz wie unter Fedora mit Echtzeitkernel.

Trotzdem wird auch weiteroptimiert. Auf der Linux Audio User Mailingliste haben vor kurzem ein paar Leute von Experimenten mit Latenzen unter einer Millisekunde berichtet -- auf einem Rechner, der als Synth auf der Bühne steht....
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben