Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Sessiondesk stellt mehrere Studiodesks für den professionellen Einsatz in den Bereichen Produktion, Komposition und Mixing vor. Im Mittelpunkt steht der neue AIR Desk, der in der Standardausführung die Aufnahme eines 61-Tasten-Keyboards ermöglicht. Für große Keyboards und Controller-Pianos mit 88-Tasten steht die große Variante BIG AIR zur Verfügung. Neben den AIR Desks wird der Vector Desk, welcher aus der exklusiven Kooperation mit dem Akustikmodul-Hersteller Artnovion und dem Studiodesigner Jan Morel entstand. AIR AIR folgt einer zentralen Maxime: Die Tasten stehen im Mittelpunkt. Um Produzenten und Komponisten ein Maximum an Bewegungs- und Gestaltungsspielraum zu bieten, verzichtet der AIR komplett auf integrierte 19‘‘-Racks...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.917
L.R. BAGGS bringt zwei neue Pedale speziell für die Akustikgitarre auf den Markt. Nach eigener Aussage reagiert L.R.Baggs auf die erhöhte Nachfrage nach einem ALIGN Chorus und Delay Pedal. ALIGN Chorus Der ALIGN Chorus möchte die Akustikgitarre ergänzen und nicht den Effekt selbst in den Vordergrund stellen. Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Parameter und die Anordnung sollen eine leichte und intuitive Bedienung ermöglichen. Der Size-Regler mischt zwei abgestimmte Chorus-Voicings, die beim Drehen des Reglers miteinander interagieren. EIGENSCHAFTEN Chorus mischt das Chorussignal mit dem original Gitarrensignal Size mischt zwischen zwei Chorus-Voicings Tone bringt eine breite Palette von Wärme und Klarheit 9Volt Batterie...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.070
Das aktuelle Major-Update, Waveform 10, bietet eine ganze Reihe neuer Features, Verbesserungen und Zuverlässigkeit: Actions-Panel, Track-Grouping, Track-Editor-Window, 62 neue PlugIns, MIDI Compare, Chord-Preview, Vertikaler Cursor, leistungsfähige Tonhöhen-Manipulations-Tools, Speicher- und Chrash-Recovery-Funktionen, Video-Tutorials und kostenloser Support. Waveform 10’s neues Actions-Panel kann vor allem bei häufig genutzten Funktionen den Workflow erheblich beschleunigen. Flexibles Track-Grouping und das Track-Editor-Window sind weitere Features, die die Bearbeitung von neu erzeugten oder schon existierenden Groups zum Kinderspiel machen. Das weiter soll das verbesserte User-Interface für besten Überblick und schnellen Zugriff...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.321
20 Jahre nach Gründung von amazona und 10 Jahre, nachdem das Online-Magazin in Zusammenarbeit mit Urs Heckmann den Tyrell N6 geschaffen hat, soll nach dem Willen der Macher zum Ende dieses Jahres Babylon zum Download bereitstehen. Mit dabei sind dieses Mal neben amazona-Macher Peter Grandl, Axel Hartmann, der neben eigener Projekte auch Synthesizer wie den Moog One gestaltet hat, sowie Peter Gorges, der mit seiner Firma UJAM und zuvor schon mit WIZOO, Steinberg und Digidesign seine Expertise in Sachen Sounddesign und Virtuelle Instrumente unter Beweis gestellt hat. Wie läuft das dann ab? Über die Kommentarfunktion dieses Artikels sammelt amazona Ideen und Wünsche und versucht dann, dieses in die Entwicklung des Babylon-Projektes...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.541
Drawmer erweitert seine 1970er-Serie und präsentiert zwei neue analoge Studioprozessoren. Der 1974 ist ein parametrischer 4-Band-Equalizer, der mit einem einzelnen Reglersatz für beide Kanäle einen unverfälschten Stereobetrieb gewährleistet. Der FET-Prozessor 1976 ermöglicht die komplett analoge 3-Band-Bearbeitung des Sättigungsgrades und der Stereobreite. 1974 Mit einem einzelnen Reglersatz pro Band ermöglicht der Drawmer 1974 4-Band-Equalizer eine identische Klangbearbeitung beider Kanäle eines Stereosignals. Neben der flexiblen, parametrischen 4-Band-Klangregelung (Low, Low-Mid, High-Mid, High) verfügt der 1974 über variable Hoch- und Tiefpassfilter. Die Mittenbänder verfügen über eine einstellbare Bandbreite. Die Low- und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.789
Genelec stellt seine neue Aural ID - Softwaretechnologie vor. Damit möchte Genelec einen ersten Schritt zur Verbesserung des Kopfhörermonitorings machen. Die Arbeitsweise von Aural ID basiert auf individuellen akustischen Attributen. Diese Informationen werden verwendet, um ein detailliertes Modell der anatomischen Eigenschaften, die das Hören beeinflussen, zu erzeugen. Dieses Modell soll dann dafür sorgen, dass eine originalgetreue und verlässliche Wiedergabe über Kopfhörer möglich ist. Aural ID berechnet die HRTF des Nutzers. Die HRTF beschreibt die akustischen Eigenschaften des Kopfes, des Oberkörpers und des Außenohrs: Elemente, die bei Schalleinwirkung auf komplexe Weise interagieren und den Klang beeinflussen. Aural ID...
Der MODX tritt als Sparvariante des Montage an. Eins kann ich schon jetzt verraten: Mit dem MODX macht sich Yamaha selbst ernsthafte Konkurrenz. Denn soundtechnisch sind Montage und MODX ebenbürtig. Mit dem MODX6 habe ich mir den kleinsten Synth aus der aktuellen Serie angeschaut und somit auch den preiswertesten, der im Laufe des Tests zusehends überzeugte. In den letzten Jahren, besser gesagt Jahrzehnten, hat Yamaha mit seiner Motif-Serie eine überaus erfolgreiche Workstation am Start. Von Jahr zu Jahr erhöhte sich der Sample-ROM, das Display wurde größer und der Sequenzer leistungsfähiger. Dabei hielt Yamaha bisher immer an dem eigentlich immer gleichen Konzept fest: Die Klangerzeugung der Motifs basierte stets auf Samples. Wer...
Future Bass ist die neueste Content-Library für den virtuell-analogen Synthesizer Retrologue 2. Future Bass erweitert die bereits vorhandene Library von Retrologue 2 um insgesamt 150 neue Presets. Enthalten sind zum einen Bass-, Perkussion- und Lead-Sounds sowie zahlreiche Glitches und Pads, ergänzt um auf Dance- und Trap-Produktionen zugeschnittene Effekte. Retrologue 2 emuliert den Sound klassischer analoger Synthesizer und ist fester Bestandteil der aktuellen Versionen von Cubase Pro und Cubase Artist sowie des Pakets Absolute und der Steinberg VST Instrument Collection. Preis und Verfügbarkeit Die Retrologue 2 Erweiterung Future Bass ist zum Preis von 29,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Schlüsselfunktionen • 30...
MakeProAudio stellt die MPA-Plattform vor - das skalierbare Modulsystem zum Selbstbau von individuellen Pro Audio Geräten. MakeProAudio, die "you make audio gear company", kündigt das "you make audio gear system" an. Die MPA-Plattform macht es einfach, professionelles Audio-Equipment mit völlig neuen Kontrollmöglichkeiten zu bauen – mit nichts mehr als einem Schraubenzieher. Mit Hilfe der der MPA-Plattform kann jeder einfach eigene Audiogeräte, die speziell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind, entwerfen und bauen. Das eröffnet völlig neue Freiheiten auf dem Weg zum persönlichen Wunsch-Equipment. Die Geräte, die auf Basis der MPA-Plattform entstehen, bieten nicht nur viele neue Möglichkeiten und Funktionen, die es in...
Klevgränd Produkter aus Stockholm veröffentlicht das PlugIn “FreeAMP”. “FreeAmp” ist eine kostenlose, im Funktionsumfang reduzierte Version von “REAMP”. Auch wenn “FreeAMP” auf den ersten Blick einfach aussieht, so seien doch alle Algorithmen von REAMP* enthalten. In dieser Version hat Klevgränd seine Lieblingsprofile von REAMP in einem einzigen Profil zusammengeführt. Auf diese Weise erhält man Band- und Röhrensättigung gleichzeitig. Um eine Kopie von FreeAMP zu erhalten, muss man sich auf der Klevgrand-Webseite unter https://klevgrand.se registrieren Features Einzigartiges und sorgfältig selektiertes Profil Drive mit automatischer Gain-Kompensation Dry/Wet Mix Sehr geringe Latenz Audio Unit (macOS) VST (Windows/macOS) AAX...
Mit der neuen Enhance Funktion werden in Spire gemischte Songs automatisch klangoptimiert und auf einen gebräuchlichen Lautheitspegel gebracht. Das mobile Aufnahmestudio Spire Studio von iZotope setzt auf einfache Bedienung und hohe Soundqualität. Das neuste Update für den tragbaren Mehrspurrekorder bietet nun die Möglichkeit, fertige Songs automatisch einen finalen Feinschliff zu verpassen. Eingesetzt wird dafür die intelligente digitale Signalverarbeitung von iZotope, die auch in den Produkten Ozone 8 und Neutron 2 verwendet wird. Die neue Enhance Funktion analysiert das aufgenommene Audiomaterial und optimiert die Lautheit und den Frequenzgang. In Enhance werden die DSP-Algorithmen von Ozones Maximizer und Neutrons Dynamic EQ...
Mobiles Recording kann mit der neusten Smartphone-Generation nicht nur Spaß machen, dank sehr guter Kameratechnik und schneller Prozessoren spricht immer weniger dagegen, mit Telefonen aufwändigere Videos zu produzieren – wenn da der Ton nicht wäre. Shure hat mit dem MV88+ Video Kit ein nettes Paket geschnürt, welches mich rein vom Papier her schon reizte, weil es sowohl Audio-seitig höchsten Ansprüchen genügen soll, zudem die Videofunktion von iOS und Android-Smartphone zu einem universellen Medienproduktionssystem auf Smartphone-Basis zusammenführt. Lightning- und USB-C-Konnektivität Interessant beim Shure Video-Kit ist, dass auf Android und iOS – also den wichtigsten mobilen Betriebssystemen – gleichermaßen gesetzt wird, via...
Bei der Premiere auf der diesjährigen Game Developer Conference (GDC) zeigt Steinberg die nächste Evolutionsstufe seiner Workstation für Audio-Postproduktion. Nuendo 10 will Top-Audioqualität mit unzähligen Editing-Tools, intelligente Workflow-Erweiterungen und viele aufregende neue Features kombinieren. Steinberg kündigt die kurz bevorstehende Verfügbarkeit von Nuendo 10 im Rahmen der GDC Expo in San Francisco an. Seit der Einführung im Jahr 2000 hat sich Nuendo weltweit zu einer verbreiteten Medienproduktions-Softwarelösung entwickelt. Vor dem Hintergrund vielseitiger Lösungsansätze, lässt sich Nuendo mittlerweile auf umfangreichste Weise in unterschiedlichste Media-Anwendungen integrieren. In Nuendo 10 wurden auch zahlreiche...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.702
Acon Digital veröffentlicht Version 2 des Verberate Hall-Plug-Ins. Verberate 2 führt Vivid Hall, einen neuartigen Algorithmus zur Berechnung des dichten Nachhalls ein. Er basiert auf einer gänzlich neuen Technologie, die darauf optimiert ist, natürlichen und unverfälschten Nachhall zu erzeugen, ohne Wiederholungsmuster, Resonanzen oder andere Artefakte. Der neue Algorithmus sei auch dann Zeitvariabel, wenn alle Modulationen deaktiviert sind, erläutert der Hersteller. Daher könne er einen unverwechselbar lebendigen Klang erzeugen. Die zugrundeliegende Technologie basiert wohl nicht auf Varianten von Feedback-Delay-Netzwerken, Kamm- oder Allpassfiltern, die man in den allermeisten digitalen Hallgeräten vorfindet. Der Nachhalleditor...
Accusonus Inc., Entwickler von KI Musiksoftware-Tools veröffentlicht die Beatformer iOS-App. Beatformer ist eine All-in-One-Anwendung zur Beat-Modellierung. Mit Beatformer können Beats auf einfache Weise gestaltet werden, ohne dabei ihren Charakter und ihre Musikalität zu beeinträchtigen. Die Anwendung verfügt über vier intuitive Bedienelemente (Boom, Punch, Squash und Air), die eine leistungsstarke digitale Signalverarbeitung in einem filigranen Design bieten. Mit mehr als einem Dutzend hochwertiger Algorithmen unter der Haube eröffnet Beatformer viele interessante und neue Möglichkeiten zur "Beat-Formung". Drum-Mix verbinden überkomprimierte Loops beleben Beat-Dynamik erweitern Beats Farbe und Charakter verleihen Dünne Sound mit...
Roland veröffentlicht das neueste Update für seine TR-8, TR-8S, TR-08 und TR-09 Drum Machines und macht diese für Serato DJ OSA-ready. Die neue TR-SYNC Funktion ist ab sofort als Bestandteil des aktuellen Serato DJ Pro 2.1.1 Updates verfügbar und ermöglicht es den BPM-Wert der TR Drum Machines mit Tracks in Serato DJ Pro zu synchronisieren. Via TR-SYNC können Songs mit individuellen Drumloops kombiniert werden. Die Roland TR Drum Machine wird über USB mit einem Computer mit der aktuellsten Version von Serato DJ Pro verbunden. Zusätzlich wird der Audioausgang des Computers über einen freien Eingang an den DJ-Mixer oder -Controller angeschlossen. Serato DJ Pro kümmert sich eigenständig um die Synchronisation, so dass die Nutzer sich...
Von Audio-Workshop gibt es ganz aktuell zwei umfangreiche Tutorials zu Cubase Complete 10. Die Tutorials können auf DVD oder als Download bezogen werden. Cubase Complete 10 - Die Referenz Dieses Tutorial-Video ist praktisch das verfilmte Cubase-Handbuch, komplett neu produziert und für alle Anwender von Cubase Pro 10, Artist 10 und Elements 10 (Laufzeit: über 26 Stunden). Das Tutorial kostet 54,90€ inkl. MwSt. Grundlagenwissen zu allen wichtigen Bereichen von Cubase Audio- und MIDI-Aufnahmen und deren Bearbeitungen Alle Audio- und MIDI-Editoren sowie die MixConsole im Detail Effekteinsatz, Automation und Export-Funktionen Sonderfunktionen wie Akkordspur, Audio-Warp, VariAudio, NoteExpression Samplerspur, Plug-In-Manager, Audio...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben