Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Vyrve MIZAR ist ein vielseitig einsatzbares Kompakt-PA-System. Herzstück ist ein transportabler 10“-Subwoofer mit integriertem 8-Kanal-Powermixer und Bluetooth. Die beiden Satellitenlautsprechersysteme können für den Transport an der Rückseite des Subwoofers verstaut werden. Die Class-D-Endstufen des Powermixers erzeugen mit 250 W (Sub) und 2x 60 Watt(Sat) einen maximalen Schalldruck von 123 dB. Das MIZAR-System lässt sich blitzschnell aufbauen und je nach Anforderung als 1.1 oder 2.1-Anlage konfigurieren. Dabei können für kleinere Anwendungen die Satelliten mit ihrem Steckkontakt direkt auf den Subwoofer geschoben und kabellos mit ihm verbunden werden. Alternativ lassen sich die Satelliten auch per verstellbarer Distanzstange auf...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.111
Mit der neuen Firmware 1.1.0 – ist es nun möglich über das Audio-Interface des RØDECaster Pro bis zu 14 Spuren an einen Rechner zu übertragen. Im Detail sind dies die Stereosumme (2 Spuren), die einzelnen Mikrofonsignale (4 Spuren) sowie jeweils 2 Spuren mit den Stereosignalen des USB-Eingangs, des TRRS-Eingangs, des Bluetooth-Eingangs und der Soundboard-Sektion. Es lässt sich zudem einstellen, ob die interne Signalbearbeitung (Hochpassfilter, Kompressor, De-Esser, Aphex Exciter/Bottom) gleich mit aufgenommen wird oder ob die Eingangssignale direkt, ohne Bearbeitung, über USB zum Rechner ausgegeben werden sollen. Diese Option gilt nicht für die Stereosumme, welche nach wie vor die bearbeiteten Signale führt – und so bei der Post...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.069
Aktive Lautsprecher von PSI Audio sind bekannt für ihr außergewöhnlich präzises Klangbild. Dies wird unter anderem durch die Verstärkung mit Class G/H ermöglicht. Dabei soll die Effizienz und die besonders geringen Verzerrungswerte über die gesamte Produktpalette hinweg konstant sein. Im Bereich der Verstärkertechnologie sind Class A, Class B, Class AB und Class D am weitesten verbreitet. Class G oder Class H hingegen kommen seltener zum Einsatz. Das Class-G/H-Design reduziert den Energieverbrauch und die Verzerrungen bei gleichbleibend hoher Klangqualität. PSI setzt dieses Verstärkerdesign in Verbindung mit der Adaptive Output Impedance (AOI) und Compensated Phase Response (CPR) ein. Im Vergleich zu traditionellen...
Die nächste Generation der Sound & Groove-Workstation von IK verfügt über eine umfangreiche neue Bibliothek, neue Sample-Engine, vollständig skalierbares GUI und vieles mehr. IK Multimedia kündigt die Verfügbarkeit von SampleTank 4® an. Sample Tank 4 wurde von Grund auf neu gestaltet und möchte damit als bevorzugtes Tool für Musiker und deren Musikproduktion gelten. Aber nicht nur Musiker möchte IK mit dieser neuen Version ansprechen, sondern gleichermaßen auch Produzenten und Sounddesigner/Engineers. SampleTank 4 bietet eine enorm erweiterte Sample-Bibliothek (bis zu 8.000 Sounds mit insgesamt 260 GB) und ein komplett neu gestaltetes, skalierbares / zoombares Interface. Eine neue, hochmoderne Sound Engine soll effizientes...
Mit Stage 1 bietet IsoAcoustics spezielle Entkopplungsfüße für die Montage an Gitarren- und Bassverstärkerboxen. Die Entkopplungs-Technologie soll für einen klaren, transparenten Klang durch Vermeidung von Vibrationen und internen Interferenzen sorgen. Durch die Entkopplung könne sich das gesamtes Klangpotential entfalten, wodurch sich der Einsatz der Stage 1 auch für Recording-Anwendungen anbieten würde. Durch die physische Entkopplung wird außerdem die Übertragung von Körperschall in angrenzende Räume stark reduziert. Die patentierte Technologie von IsoAcoustics trennt die starre Verbindung von Lautsprecher und Untergrund auf eine Weise, die sowohl die Übertragung von Vibrationen als auch Interferenzen durch interne Reflexionen...
Mit Version 5.97 unterstützt Reaper ARA Audio Random Access 2. Durch die Kommunikation über diese Schnittstellenerweiterung wird ein deutlich besserer Melodyne-Workflow ermöglicht. Die ARA Audio Random Access 2 Kommunikation zwischen Melodyne und DAW tauscht Informationen über Audiodateien, Tonhöhen, Rhythmus und vieles mehr aus. Der Workflow wird dadurch erheblich komfortabler und die Melodyne-Funktionen werden wesentlich effektiver in die DAW integriert. In Reaper ist es mit ARA 2 nun möglich, Audiospuren direkt und ohne Transfer in Melodyne zu öffnen. Auf diese Weise lässt sich Melodyne einfach und intuitiv einsetzen. Werden Media Items auf einer Spur von Reaper verkürzt, verlängert, verschoben oder kopiert, macht Melodyne...
Mit den Touring Gear Drahtlossystemen bietet beyerdynamic Wireless-Übertragung für alle Anwendergruppen. Die Modelle der TG 500 Serie sind für den professionellen Einsatz konzipiert. Das Portfolio reicht von Ansteck- und Nackenbügelmikrofonen für Redner und Schauspieler über Instrumentenkabel für elektrische Gitarren bis hin zu Handsendern für Gesang oder Präsentationen. Die Handsender der TG 500 Serie haben nun ein Update erhalten. Ab sofort bestehen die Griffgehäuse nicht mehr aus Kunststoff, sondern aus solidem Metall. Damit entstehe ein besonders wertiges Griffgefühl für die Anwender, außerdem seien die neuen Schäfte noch widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen im Bühnen- und Tourleben, so Beyerdynamic. Das Update der...
Das WA-84 ist ein Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Das im Vintage-Style aufgebaute Mikrofon besitzt einen Klasse-A-Signalweg und verfügt über CineMag-Übertrager, Fairchild-Transistoren und Wima-Kondensatoren. Das WA-84 ist für Studio- und Liveanwendung konzipiert und kann als klassisches Kleinmembran-Mikrofon für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, darunter akustische und elektrische Gitarren und Bässe, Drums, Piano, Streicher oder Bläser eingesetzt werden. Trotz seiner geringen Abmessungen soll das WA-84 Kleinmembran-Kondensatormikrofon einen klaren,voluminösen und warmen Sound erzeugen. Um dies zu erreichen verwendet Warm Audio im WA-84 CineMag-Übertrager mit Nickelkern...
MOTU hat die aktuelle Version 10 von Digital Performer vorgestellt. Zu den neuen Funktionen gehören das Clips-Fenster zum Live-Triggern und Looping von Audio- und MIDI-Clips, Stretch-Audio-Funktion mit der ZTX PROTM-Technologie, VCA-Regler, ein neuer komfortabler Content Browser, Unterstützung für VST3-Plug-Ins, skalierbare Benutzeroberfläche und eine 5-GB-Soundbank. Clips-Fenster: Audio- und MIDI-Clips können aus dem neuen Content Browser von DP per Drag & Drop in die Zellen des Clips-Fensters gezogen und in Echtzeit interaktiv für Live-Auftritte oder Intuitiv während der Erstellung von neuen musikalischen Ideen getriggert werden. Mit der Clip-Warteschlange können Clip-Sequenzen vorab gestapelt werden, ohne dass sie manuell...
Dark ERA führt uns in eine dunkle Zeit zurück, in der die frühesten Sagen entstanden und die alten Götter des Nordens noch das Schicksal der Menschen bestimmten. Mit dieser Library können die Klänge erfahren werden, zu denen schon die Wikinger und andere, längst vergangene und vergessene Völker und Kulturen ihre Mythen besangen. Die Klänge von Dark ERA reichen vom transzendentalen Dröhnen der uralten Streichharfe Tagelharpa über die Schönheit der Lyre bis hin zum unverkennbaren, markanten Klang nordischer Knochenflöten und der Obertonflöte Fujara. Auch dabei sind Klänge von Kriegshörnern wie die hölzernen Lur, mächtigen Schlaginstrumenten und einem ganzen Ensemble von Rahmentrommeln sowie mystischen Kehlkopfgesängen. Diese...
AVID hat die Bereitstellung der neuen 128-Kanal Dante-Erweiterung für die Pro Tools | MTRX Interfaces bekannt gegeben. Es sei mit 8 Dantekarten ein Dante/AES-67 Netzwerk mit 1024 Audiokanälen realisierbar. Maßgebend für die tatsächliche Kanalanzahl ist die Samplerate. Es werden 44,1 kHz bis 192 kHz unterstützt. Die Karte sei zu AES-67 kompatibel und biete eine bi-direktionale Sample Rate Conversion. Mit der DADman und Pro | Mon Software gelinge die volle Software-Integration mit der Möglichkeit, Konfigurationen zu speichern und abzurufen, so AVID. Weitere technische Details standen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht zur Verfügung. Die Karte kostet 2.349,- €. Weitere Infos gibt es auf www.avid.de
Die Gehörschutzprodukte der niederländischen Firma Bananaz, entwickelt von 2 Musikern, zeichnen sich durch ihren hohen Tragekomfort und die Eigenschaft aus, dass der Frequenzgang bzw. die Klangqualität durch die Lärmreduzierung nicht beeinträchtigt wird. Die “Ohrstöpsel” werden aus ultraweichem Silikon gefertigt. Die Thunderplugs Classic sorgen für eine Pegelabsenkung von 18 dB. Bei den Thunderplugs Pro sind unterschiedliche, wechselbare Steckfilter im Lieferumfang, mit denen wahlweise eine Dämpfung von 26 dB (Heavy Filter) oder 18 dB (Music Filter) erzielt werden. Ebenfalls im Lieferumfang ist ein kleiner Aluminiumzylinder mit Schlüsselring, der –musikerfreundlich –außer zur Aufbewahrung der Ohrstöpsel auch als Flaschenöffner...
RØDE veranstaltet begleitend zur Markteinführung des PodMic den „My RØDE Cast“ Podcast-Wettbewerb. Der Gesamtwert der zu gewinnenden Preose soll 150.00 USD betragen. Die Teilnehmer können Preise von Adobe, Angelbird, blastwave fx, Primacoustic, School of PodCasting, Urbanears und natürlich auch RØDE Mikrofone absahnen. Unter myrodecast.com gibt es für Podcaster alle Infos, Downloads und Teilnahmebedingungen zu diesem RØDE-Wettbewerb. Bis zum 11. März hat man dann Zeit, seine Produktion hochzuladen. Es werden nur englischsprachige Beiträge akzeptiert und der Podcast darf nicht kürzer als 1 Minute und nicht länger als 2 Minuten sein. Die Jury für den Hauptpreis besteht aus Mike Dawson, Jordon Lott und Jacob Salomon. Bewertet werden...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.373
Softube bietet mit Valley People Dyna-mite Slam, Valley People Dyna-mite Gate und Mutable Instruments Rings drei neue Plug-ins an. Die Dyna-mite Variationen Slam und Gate trennen dabei die Kompressions- und Expansions-Anteile des Originals auf zwei Plug-ins auf, um die Bedienung zu vereinfachen und schneller zu gestalten. Das Resonator-Modul Rings basiert auf der Vorlage der Hardware von Mutable Instruments und ergänzt den virtuellen Synthesizer-Baukasten Modular um unzählige neue Sounds, die vielfältig angepasst und verändert werden können. Valley People Dyna-mite: mehr Punch, weniger Aufwand Der Valley People Dyna-mite hat einen Sonderstatus. Ob als Hardware-Original oder in der Plug-in-Variante von Softube, wer den...
Neben klassischen Reggae Sounds passt nichts mehr zur Karibik als die Steel Pan Drum. Die aus Trinidad und Tobago stammende, ursprünglich aus großen Industrietrommeln für den Flüssigkeitstransport gebaute, chromatisch gestimmte Pan wird mit Schlägeln gespielt. Das Instrument hat eine bewegte Geschichte und wird auch unverwechselbar mit dem Klang des karibischen Karnevals in Verbindung gebracht. Ueberschall stellt neue Elastik Soundbank vor: Caribbean Character - Stell Pan. Achtung: Die Backings aus dem Demo Song sind nicht Teil der Library! Die Library enthält über 600 MB an Samplematerial und insgesamt über 400 Loops und Phrasen. Der Sound ist dry (ohne Effekte) und bereit, mit eigenen Effektideen bearbeitet zu werden. Wie bei...
Die norditalienische Stadt Cremona gilt als die Wiege des Geigenbaus. Hier erschufen die Meister Amati, Stradivari und Guarneri del Gesú in ihren Werkstätten liebevoll außergewöhnliche Streichinstrumente, die auch noch Jahrhunderte später als etwas ganz Besonderes mit unverwechselbar charakteristischem Klang gelten sollten. e-instruments lab erhielt die einmalige Chance ein Streichquartett mit den weltberühmten Exponaten des Museo del Violino in Cremona zu digitalisieren. Die Aufnahmen begannen im Januar 2019 im Auditorium Arvedi, dem speziell für die Instrumente konzipierten Konzertsaal des Museums. Die Umsetzung des Projekts benötige eine äußerst umfangreiche Vorbereitung: die sorgfältige Auswahl der geeigneten Musiker, die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.576
Der schwedische Hersteller kündigt Neuzugänge der Pocket operator Familie an. Die kleinen, batteriebetriebenen Synthesizer expandieren ins analoge Modular-Universum. Teenage Engineering stellt insgesamt drei vorkonfigurierte Chassis und 15 Soundmodule vor. Die Serie umfasst drei verschiedene Kits (System 70, 140 & 300) und wird in einzelnen Modulen ausgeliefert. Ganz nach dem Motto "think twice, bend once" werden die Module in das mitgelieferte Gehäuse geschraubt und verkabelt. Aktuell ist die Pocket Operator Modular Serie nur in kleinen Stückzahlen exklusiv über Teenage Engineering erhältlich. Nach Beendigung der Pre-Sale Phase werden die Systeme jedoch auch wie üblich über den Fachhandel vertrieben werden. Weitere Informationen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.743

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben