Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die norditalienische Stadt Cremona gilt als die Wiege des Geigenbaus. Hier erschufen die Meister Amati, Stradivari und Guarneri del Gesú in ihren Werkstätten liebevoll außergewöhnliche Streichinstrumente, die auch noch Jahrhunderte später als etwas ganz Besonderes mit unverwechselbar charakteristischem Klang gelten sollten. e-instruments lab erhielt die einmalige Chance ein Streichquartett mit den weltberühmten Exponaten des Museo del Violino in Cremona zu digitalisieren. Die Aufnahmen begannen im Januar 2019 im Auditorium Arvedi, dem speziell für die Instrumente konzipierten Konzertsaal des Museums. Die Umsetzung des Projekts benötige eine äußerst umfangreiche Vorbereitung: die sorgfältige Auswahl der geeigneten Musiker, die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.576
Der schwedische Hersteller kündigt Neuzugänge der Pocket operator Familie an. Die kleinen, batteriebetriebenen Synthesizer expandieren ins analoge Modular-Universum. Teenage Engineering stellt insgesamt drei vorkonfigurierte Chassis und 15 Soundmodule vor. Die Serie umfasst drei verschiedene Kits (System 70, 140 & 300) und wird in einzelnen Modulen ausgeliefert. Ganz nach dem Motto "think twice, bend once" werden die Module in das mitgelieferte Gehäuse geschraubt und verkabelt. Aktuell ist die Pocket Operator Modular Serie nur in kleinen Stückzahlen exklusiv über Teenage Engineering erhältlich. Nach Beendigung der Pre-Sale Phase werden die Systeme jedoch auch wie üblich über den Fachhandel vertrieben werden. Weitere Informationen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.745
Nach der, nach Herstellerangaben, erfolgreichen Vorbestellungsphase der LP-6 - 90% der ersten Produktionsphase seien bereits verkauft und der zweite Produktionsrun soll im April beginnen - stellen die ehemaligen Produktmanager von JBL zwei neue Produkte vor. Der 8” Nahfeldmonitor LP-8 und der 6” Nahfeldmonitor LP-6 in einer limitierten “White-Edition”. Beide Produkte sollen in etwa 4 Wochen in zunächst kleiner Stückzahl verfügbar sein. Mit dem LP-8 erweitert der kalifornische Hersteller die „Lone Pine“-Serie um einen leistungsstarken 8″ Nahfeldmonitor. Der 8” Woofer wird mit einer Leistung von 60W getrieben und soll straffe Bässe und lineare Mitten bereithalten. In der Kombination mit dem 1″ Soft Dome Tweeter soll sich ein lineares...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.609
Fünf Jahre nach dem Erscheinen der letzten Version veröffentlicht MAGIX das neue ACID Music Studio 1. Es soll leistungsstärker, professioneller und benutzerfreundlicher sein. Studio 11 stützt sich auf den Core von ACID Pro 8. Es vereint 64-Bit-Technolgie mit einem neuen GUI, zahlreichen neuen Instrumenten, Effekten und ACIDized Loops. ACID Music Studio 11 möchte einen ideale Einstieg in die ACID Welt bieten. Die neueste Version wurde vollständig überarbeitet und verfügt jetzt über eine leistungsstarke 64-Bit-Architektur, eine moderne, neue Benutzeroberfläche und eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen und Plug-ins. In nur wenigen Schritten können Projekte zusammengestellt, Tracks und Instrumente hinzugefügt und Aufnahmen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.014
Mit der ROKIT G4 Produktfamilie startet KRK in die nächste Generation ihrer Studiomonitore. Alle RP-Modelle der 4. Generation (G4) sind mit maximal abgestimmten Woofern und Tweetern ausgerüstet, die beide aus dem gelbgefärbten und sehr hochwertigen Glas-Aramid Verbundwerkstoff gefertigt sind. Ein weiteres Highlight der neuen RP-Serie sei die KRK-App (für iOS und Android in Kürze verfügbar) die mit nützlichen Tools wie Frequenzanalyse aufwartet und so den Hörer beim Einrichten und perfekten Positionieren der Speaker unterstützt, erläutert KRK. Die DSP-gesteuerte Technik lässt sich über das integrierte LC-Display in Verbindung mit dem Volume-Regler bedienen. So lässt sich beispielsweise der Grafik-EQ mit seinen 25-Prests editieren und der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.278
Steinberg gibt die bevorstehende Verfügbarkeit eines neuen 19′′-Audiointerface bekannt. Das AXR4 ist ein Thunderbolt 2 Audiointerface. Steinberg nöchte mit diesem Interface einen neuen Standard setzen. Anschlüsse (oder Verbindungen) Das AXR4 stellt vier Neutrik-Combo-Eingänge sowie zwei unabhängige Kopfhörerausgänge über das Frontpanel bereit. Auf der Rückseite finden sich acht Line-Eingänge und acht Line-Ausgänge in symmetrischer Klinke- Ausführung neben zwei ADAT-I/O-Paaren, welche auch optische S/PDIF-Signale verarbeiten, wobei ein Paar auch alternativ einen Sub-D Anschluss für AES/EBU Signale anbietet. Zusätzlich gibt es einen MIDI-Ein- und Ausgang sowie einen Word-Clock-Ein- und Ausgang mit SSPLL (Super Suppression...
Das HypeMiC von Apogee ist eine erweiterte Version des MiC+ und bietet neue Funktionen in neuem Design. HypeMiC verfügt über die PureDIGITAL-Verbindung von Apogee für eine hochwertige Wandlung bis zu 24-Bit/96kHz. Durch den neuen integrierten Analogkompressors ist HypeMiC möchte Apogee zudem eine möglichst unkomplizierte und einfache Aufnahme von Stimmen, Gesang, Instrumenten, Podcastings oder Livestreamings ermöglichen. Das Mikrofon ist kompatibel mit iOS, Windows und MacOS. Neben dem neuen integrierten Analogkompressor und der PureDIGITAL Verbindung bietet HypeMiC, wie auch bei Jam+, einen Kopfhörerausgang mit Blend-Funktion für latenzfreie Aufnahmen. Das Apogee HypeMiC kommt mit einem Dreibeinstativ, einem Pop-Filter und einer...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.940
Der aktive 3-Wege-Studiomonitor Trio11 Be von Focal Professional soll sich gleichermaßen für das Nah- als auch Mittenfeld eignen. Der Studiomonitor werde zu 100% in Frankreich gefertigt. Ziel bei der Entwicklung soll gewesen sein, einen extrem vielseitigen Lautsprecher mit noch mehr Leistung bei noch geringerem Grundrauschen zur Verfügung zu stellen. Focal setzt auf seine neuesten Innovationen, wie die TMD- und NIC-Technologie, gepaart mit den bereits bestehenden Focal-exklusiven Technologien - Focus ( Umschaltung 2-auf 3-Wege System ), W-Sandwich Membran und Beryllium Hochtöner mit invertierter Membran, sowie der drehbaren Schallwand, die eine horizontale und vertikale Aufstellung der Box zulässt. Die Focal Trio11 Be Red Burr Ash...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.536
Tascam hat zwei neue USB-Audio-/MIDI-Interfaces mit DSP-Funktionen und drei neue Taschenrecorder im Portfolio. Die Handheld-Recorder lassen sich übrigens auch als USB-Interface nutzen. Mit bis zu zehn Audioeingängen (zwei Mic/Line/Instrument, acht optisch) und zwei Analogausgängen zeigt sich das kompakte Audio-/MIDI-Interface SERIES 102i sehr flexibel ausgerüstet für die verschiedensten Recordingsituationen. Das SERIES 208i mit 20 Audioeingängen (vier Mic/Line/Instrument, 16 optisch) und acht symmetrischen Analogausgängen ist noch etwas größer dimesnioniert und möchte auch die richtige Wahl für professionelle Studio- und Liveaufnahmen sein. Beide Modelle vertragen sich mit Computern unter macOS oder Windows genauso wie mit...
Steinberg gibt die augenblickliche Verfügbarkeit von Absolute 4, eine Sammlungen von Standalone- und PlugIn-Instrumenten für VST-, AU- und AAX- Schnittstellen bekannt. Absolute 4 bietet auf der Basis von 10 State-Of-The-Art- Instrumenten sowie tausenden Presets und Samples neue kreative Möglichkeiten. Mit HALion 6 hält Absolute 4 ein sehr leistungsfähiges und kreatives DAW-Werkzeuge bereit. Zusätzlich unterstützt wird das Setup durch HALion Sonic 3, dem virtuellen Drummer Groove Agent 5, The Grand 3 sowie dem Granular-Synthesizer Padshop Pro 2 und dem virtuell- analogen Synthesizer Retrologue 2. Ergänzt wird das Angebot außerdem noch um Prime Cuts sowie die Rock Essentials Style Expansion Sets für Groove Agent, Granular...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.361
Icon Pro Audio stellt ein neues Modell der Platform Controller Serie vor: Platform Nano wird über USB 2.0 mit der DAW verbunden und ermöglicht dann eine manuelle Steuerung über einen Motorfader mit langem Regelweg, vier Endlosreglern mit zwei Funktionen, hintergrundbeleuchteten Tasten für Mute, Solo, Automation und dezidierten Transporttasten. Optional erhältlich sind das Platform D2 Display und das neue PN-1 Modul, welches eine drahtlose Anbindung über Bluetooth und den Betrieb über einen wiederaufladbaren Akku erlaubt. Über die Protokolle Mackie Control und HUI ist eine nahtlose Integration in die meisten DAWs sichergestellt. Im Lieferumfang des Controllers sind Silikonauflagen für Cubase, Nuendo, Ableton Live, Pro Tools, Logic...
Eventide stellt mit dem Rose seine neuste Effektpedal-kreation vor. Rose sei ein unglaublich lebendiges Delaypedal und entfesselle eine Palette von Klängen und Texturen, die mit rein digitalen Mitteln unerreichbar sei, verkündet Eventide. Rose verfügt über sechs taktilen Reglern, einem Delay-Multiplikatorknopf, einem Umkehr-/Rückwärtswiedergabetaster und einem Shape-Button mit fünf verschiedenen Modulationsquellen. Rose bietet zudem fünf Presets, MIDI-Steuerung und einen vollständig zuweisbaren Aux-Schalter-/Pedaleingang. Eventide umschreibt Rose als einen unerforschter Garten voller Innovationen. Es sei ein praller Blumenstrauß von Sounds in einem schlanken, reduzierten, klein dimensionierten Effektpedal. Das Konzept basiert...
Die neuen Mikrofone aus der V-Serie von sE Electronics sind speziell für den Einsatz am Schlagzeug entwickelt worden. Mit den speziellen Mikrofonkapseln und abgestimmten Eigenschaften sollen die Mikrofone sowohl im Studio als auch Live eingesetzt werden können. Die Serie umfasst das V Kick für die Abnahme der Bass-Drum und anderer großer Trommeln, das V Beat für den Einsatz an Snare und Toms und die V Clamp zur Befestigung der V Beat Mikrofone. V KICK Das V KICK ist sehr kompakt gehalten. Es ist für den Einsatz mit Bass-Drums und anderen großen Trommeln vorgesehen, bei denen die tieffrequenten Signalanteile wichtig sind. Durch das integrierte Schwenkgelenk kann das Mikrofon beliebig platziert werden. Die Kapsel liefert einen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.034
Der SO-MPC1 MK6 ist ein mobiles Audio- und Video-PC System, das speziell für Audio- und Videoanwendungen geeignet sein soll. Dabei sieht Steller-Online den SO-MPC1 MK6 durch umfangreiche Ausstattung und Erweiterungsmöglichkeiten sowohl für den Live- als auch den Studioeinsatz geeignet. Das neue Modell MK6, das mit Intels Z390 Chipsatz arbeitet, wird in zwei Varianten mit einer 6- oder 8-Kern CPU aus den Intel Coffee Lake Baureihen angeboten. Der Arbeitsspeicher kann mit maximal 64GB DDR-4 RAM ausgerüstet werden. Die 500GB System M.2-SSD bietet eine Datentransferrate von 3000 MB/s beim Lesen und 2500 MB/s beim Schreiben und garantiert so einen extrem schnellen Systemstart und Programm- und Datenzugriff. Der Rechner bietet noch...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.871
“Vorbei sind die Zeiten lebloser Samples” schreibt Strezov Sampling auf der Produktseite der neuen Sample-Library. Afflatus Chapter One ist der erste Teil einer neuen Serie an Boutique-Libraries, die sich durch hochwertige Samples, fortschrittliches Scripting und inspirierende thematische Spielweisen von anderen Libraries abheben soll. Gespannt habe ich diese Library unter die Lupe genommen. Afflatus Chapter One ist nach BALKAN (Testbericht hier) die zweite Sample-Library von Strezov Sampling, die auch mit dem kostenlosen Kontakt-Player lauffähig ist. Das bedeutet, man muss hierfür nicht die Vollversion von Kontakt besitzen. Dafür hat die Library mit $ 799 einen stolzen Preis. Das verrät schon: Diese Sammlung an Streichern ist keine...
PSI Audio stellt den neuen aktiven Drei-Wege-Studiomonitor A23-M vor. Der Lautsprecher nutzt einen neu entwickelten Mitteltonreiber, der einer außergewöhnlich exakten akustischen Klangwiedergabe gerecht werden möchte. Hoch- und Mitteltöner sind auf einer rechteckigen Platte montiert, die gelöst und gedreht werden kann, um die Wiedergabe für horizontale oder vertikale Aufstellung zu optimieren. Der A23-M verbindet den neuen Mitteltöner mit den PSI Technologien AOI (Adaptive Output Impedance) und CPR (Compensated Phase Response) sowie einer Class G/H Endstufen. Als neues Modell zwischen dem Zwei-Wege-System A21-M und dem größeren Drei-Wege-Lautsprecher A25-M eignet sich der A23-M sowohl für Nahfeld- als auch Mittelfeld-Aufstellungen...
Nach der Markteinführung der beiden Systeme zur Erweiterung des tieffrequenten Wiedergabebereichs BaseOne25 und BaseTwo25 stellt der finnische Lautsprecherhersteller ein Single-Gehäuse-Subwoofer-System vor. FlexBase25 soll ein hochflexibles Stereo-Basiserweiterungs- und -managementsystem sein. FlexBase25 richtet sich speziell an Songwriter und Mix-Artists. Nicht nur während des späteren Mischprozessen, sondern bereits während dem Songwriting und in der Projektphase ist eine neutrale und korrekte Wiedergabe tiefer Frequenzen vorteilhaft. Und zudem macht es auch mehr Spass, wenn der gesamte Frequenzbereich gehört werden kann. Mit nur wenigen Einstellparametern soll FlexBase25 an die aktuelle Situation angepasst werden können. Das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.285

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben