Zusätzlicher ADAT Ausgang (extern) - möglich?

RK79

RK79

Registriert
18.03.15
Beiträge
4.747
Reaktionen
2.041
Punkte
11.170
Hallo, mein Motu 828X besitzt 2x ADAT Inputs und 2x ADAT Outputs.

Ich benötige einen zusätzlichen ADAT Output.

Ich möchte aber weiterhin das Motu und den dazu gehörigen Audiotreiber verwenden.

Gibt's da Möglichkeiten, sowas hinzuzufügen, oder muss ich mir für dieses Vorhaben ein anderes Interface zulegen, was ich aber nicht unbedingt möchte.

Danke
 
Ich kenne mich mit Motu nicht gut aus. Manche Hersteller bieten die Option mehrere Soundkarten zu kaskadieren. Hast du in der Richtung schon mal recherchiert?
Unter Mac OS gäbe es auch noch die Möglichkeit das über Aggregate Device zu lösen. Selbst getestet habe ich das jedoch noch nie.
 
Danke, das kaskardieren liest sich sehr komplex.

Anders geht da gar nichts?

Bin mit Win unterwegs.
 
Das einzige, was mir spontan noch einfallen würde wäre ein RME Digiface. Dann wäre das Motu jedoch nur noch Wandler, was du ja eigentlich nicht unbedingt wolltest.
 
Wie @Mit Senf schon schrieb, wird es auf das RME Digiface hinauslaufen. Das Motu brauchst Du dann nur noch als Input-Gerät für analoge Quellen (Mikrofone, Line-Level-Quelle). Digial-In/Out würde dann allein über das Digiface ablaufen.

Evtl. kann man das Motu die analogen Inputs auf die Motu-Adat out routen, und dann vom Motu via Adat ins Digiface. Dann hätte man am Rechner alles über das Digiface und muss dort nicht mit zwei Geräten hantieren.
 
Wenn Du ganz unbedingt die Motu-Treiber auch für‘s Output weiter verwenden möchtest, kannst Du die Line-Out-Ausgänge des Motu z.B. mit dem Behringer ADA8200 verbinden, der diese 8 Kanäle dann wieder per Adat ausgibt. Aber das ist natürlich alles andere als elegant.
 
ich seh schon, mein Vorhaben funktioniert nicht, weil ich am Motu weiterhin alle analogen In und Outputs weiter verwenden wollte..
 
ich seh schon, mein Vorhaben funktioniert nicht, weil ich am Motu weiterhin alle analogen In und Outputs weiter verwenden wollte..
Na, das kannste schon machen, nur eben wird das Motu dann im Standalone-Betrieb laufen und nicht mehr direkt mit dem Computer verbunden sein.
Computer<–>RME Digiface<–>Motu
 
ich seh schon, mein Vorhaben funktioniert nicht, weil ich am Motu weiterhin alle analogen In und Outputs weiter verwenden wollte..

Das müsste auch weiterhin gehen. Was ich mit Wandler meinte nennt sich meistens "standalone" Modus oder so.
Dafür musst du einmalig das Motu Interface so konfigurieren, dass die analogen In/Out auf die digitalen In/Out (Adat) geroutet werden und Clock auf Slave stellen.
Das Motu wird danach dann nicht mehr über USB/TB mit dem Rechner verbunden sondern fungiert genau so wie ein Behringer ADA als Preamp + ADDA Wandler. Das Digiface wäre dann dein neues Interface. An das Digiface schließt du dann über Adat das Motu + Behringer ADA an könntest so bis zu 32 In/Out nutzen.

 
und die Monitorboxen kann ich weiterhin über das Motu laufen lassen?
 
und warum funktioniert Computer - Motu - RME eigentlich nicht?
 
Ich besitze mittlerweile 2x das Apogee DA-16x statt den 2 Behringer 8200.

Ich hätte dann:

RME Digiface USB
Motu 828X
2x Apogee DA-16X

Wenn ich es richtig verstanden habe:

RME mit dem Motu via ADAT verbinden

Dann bleiben mir noch 3 ADAT In- und Outputs vom RME übrig (da es 4 hat) + ein weiterer ADAT Ein- und Ausgang vom Motu!?

Diese kann ich dann zu den Apogee's DA-16X verbinden...

Und als Interface Treiber ist dann das RME zu nutzen!?

Standalone sollte funktionieren beim 828X:

 
Zuletzt bearbeitet:
und warum funktioniert Computer - Motu - RME eigentlich nicht?

Das Motu ist einfach nicht dafür vorgesehen noch mehr Kanäle verwalten zu können. Woher diese Limitierung kommt musst Motu selbst fragen (wobei das schon ganz schon viele Kanäle sind). Deshalb habe ich dir das Digiface vorgeschlagen. Das kann eben bis zu 32 In/Out verwalten.

Ob du die Monitore an Motu oder Apogee anschließt ist theoretisch egal. Das müsste beides gehen. Ob du den Lautstärkeregler des Motus weiterhin nutzen kannst, weiß ich leider nicht.
 
Das Motu ist einfach nicht dafür vorgesehen noch mehr Kanäle verwalten zu können. Woher diese Limitierung kommt musst Motu selbst fragen (wobei das schon ganz schon viele Kanäle sind). Deshalb habe ich dir das Digiface vorgeschlagen. Das kann eben bis zu 32 In/Out verwalten.

Ob du die Monitore an Motu oder Apogee anschließt ist theoretisch egal. Das müsste beides gehen. Ob du den Lautstärkeregler des Motus weiterhin nutzen kannst, weiß ich leider nicht.
die Gainregler von Input 1 und 2 weiterhin regeln zu können wäre von hoher Wichtigkeit
 
Das dürfte weiterhin so funktionieren. Ich habe leider keine Motu Geräte um das kurz testen.
 
Ich besitze mittlerweile 2x das Apogee DA-16x statt den 2 Behringer 8200.

Ich hätte dann:

RME Digiface USB
Motu 828X
2x Apogee DA-16X

Wenn ich es richtig verstanden habe:

RME mit dem Motu via ADAT verbinden

Dann bleiben mir noch 3 ADAT In- und Outputs vom RME übrig (da es 4 hat) + ein weiterer ADAT Ein- und Ausgang vom Motu!?

Diese kann ich dann zu den Apogee's DA-16X verbinden...

Und als Interface Treiber ist dann das RME zu nutzen!?

Standalone sollte funktionieren beim 828X:

@Mit Senf

Und das habe ich korrekt verstanden alles?
 
Das sollte so passen.
 
Das sollte so passen.
ganz kurz bitte noch:

Muss ich um die beiden Geräte zu verbinden vom Motu von ADAT Out zu ADAT In zum RME oder umgekehrt?

Das Motu hat ja 2x In und 2x Out

und

Soll oder muss ich jetzt für mein Vorhaben so ein Word Clock Kabel zwischen 2 Geräten hängen?

Danke dir vom Herzen für deine Hilfe @Mit Senf
 
Dann bleiben mir noch 3 ADAT In- und Outputs vom RME übrig (da es 4 hat) + ein weiterer ADAT Ein- und Ausgang vom Motu!?

Noch einmal zur Sicherheit:

Digiface hat 4x Adat In, 4x Adat Out. 1x Adat kann max. 8 Kanäle übertragen. 4x8 = 32 Inputs, 4x8 = 32 Outputs. Da kommen keine zusätzlichen Kanäle durch das Motu mehr dazu.

Verkabeln könntest du das ganze dann so:

RME Adat Out 1 -> Motu Adat In 1
RME Adat Out 2 -> Apogee 1 Adat In 1
RME Adat Out 3 -> Apogee 1 Adat in 2
RME Adat Out 4 -> Apogee 2 Adat In 1

Motu Adat Out 1 -> RME Adat In 1

Clock sollte du eigentlich auch über Adat übertragen können. RME wäre in dem Fall Clock Master, Motu und Apogees müssen dann auf Slave gestellt werden.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben