Zeigt her Eure Latenzen

  • #161
Was genau bringt eigentlich der ganze Latenzvergleich?

1. Was bringt es mir, wenn ich 2,4ms Latenz habe, aber die DAW dann bei 3 Playbackspuren schon anfängt zu hopsen? Also sagen die bisher geposteten Werte doch überhaupt nichts aus, oder?

2. Behaupte ich mal ganz ketzerisch, ist keiner der hier Teilnehmenden überhaupt in der Lage eine Latenz von 2,4ms von einer Latenz von 4,2ms zu unterscheiden.

Das ganze kommt mir so ein wenig vor wir die Schw....vergleiche in den 90ern. "Mein System hat einen Norton Utilities Wert von 124" - "Uhhh ich habe aber 129"

Darum geht es überhaupt nicht, sondern um ursprünglich Latenzen von mehr als 30ms.
 
  • #162
Kann es nicht vielleicht damit zusammen hängen, dass UA bei den Plugins die sie haben jederzeit eine volle Funktion gewährleisten wollen und deswegen die Latenz nach oben hauen, damit man jederzeit ein Plugin integrieren kann? Die Plugs erzeugen ja so oder so immer eine höherere Latenz.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 12893
  • #163
Ein paar Millisekunden bei gleicher Buffergröße sagen schon viel aus über die Effizienz des Treibers,
bzw des Audiointerfaces. Im Extremfall, kann man eine größere Buffergröße wählen und hat dennoch
die gleiche Latenz bei geringerer CPU Auslast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Ran
  • #164
Ein paar Millisekunden bei gleicher Buffergröße sagen schon viel aus über die Effektivität des Treibers,
bzw des Audiointerfaces. Im Extremfall, kann man eine größe Buffergröße wählen und hat dennoch
die gleiche Latenz bei geringerer CPU Auslast.
Jeep, genau so isses. Besonders wird das dann ja auch bei höheren Buffersizes nicht unbedingt besser....
Mit meinen alten Interfaces war (vernünftig) Gitarre einspielen mit Monitoring des Vst-Plugin-Amps nicht möglich. Das hatte auch nix mit der Cpu zu tun sondern lag schlicht am Interface.
 
  • #165
Kann es nicht vielleicht damit zusammen hängen, dass UA bei den Plugins die sie haben jederzeit eine volle Funktion gewährleisten wollen und deswegen die Latenz nach oben hauen, damit man jederzeit ein Plugin integrieren kann? Die Plugs erzeugen ja so oder so immer eine höherere Latenz.

Daran dachte ich auch schon. Der Fabfilter Pro-L2 erzeugt auch eine sehr hohe Latenz,
was ihn erst zum Ende einer Produktion interessant macht. Gerade so "Look Ahead" Sachen oder
Linear Phase Betrieb jagen die Latenz nach oben. Gibt es bei der UAD die Auswahl derartiger Modi?
 
  • #166
Kann es nicht vielleicht damit zusammen hängen, dass UA bei den Plugins die sie haben jederzeit eine volle Funktion gewährleisten wollen und deswegen die Latenz nach oben hauen, damit man jederzeit ein Plugin integrieren kann? Die Plugs erzeugen ja so oder so immer eine höherere Latenz.

Der Witz der Apollos ist ja, dass man "druch" die Plugs hindurch aufnehmen kann. Diese laufen auf dedzierten DSP Chips und genau dieser Vorgang erzeugt (angeblich) eben keine Latenz. Anders wäre es, das Plugin ist erst in der DAW insertiert und das Signal geht in die DAW, wird berechnet und geht wieder raus. Das erzeugt ziemlich hohe Latenzen.

Das UA war aber auch jenseits der 30ms, wenn gar kein Plugin lief. Und das liegt meinen Recherchen nach primär am Windows Treiber. Unter Mac / Thunderbolt sind die Dinger nach wie vor Top. UA haben Windows in den letzten Jahren zunehmend etwas vernachläsigt. Das können sie ja machen, aber dann gehe ich als Kunde.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #167
Kann es nicht vielleicht damit zusammen hängen, dass UA bei den Plugins die sie haben jederzeit eine volle Funktion gewährleisten wollen und deswegen die Latenz nach oben hauen, damit man jederzeit ein Plugin integrieren kann? Die Plugs erzeugen ja so oder so immer eine höherere Latenz.

Daran dachte ich auch schon. Der Fabfilter Pro-L2 erzeugt auch eine sehr hohe Latenz,
was ihn erst zum Ende einer Produktion interessant macht. Gerade so "Look Ahead" Sachen oder
Linear Phase Betrieb jagen die Latenz nach oben. Gibt es bei der UAD die Auswahl derartiger Modi?

Zero Tolerance bzw. die "Unison" Plugs sind nur beim Recorden durch das Interface interessant. D.h. man insertiert sie "on the way in", vergleichbar mit einer analogen Aufnahmekette.

Der Limiter in der DAW macht keinen Unterscheid für die Apollos, das läuft dann wie mit einem "normalen" Interface.
 
  • #168
Gibts da evtl verschiedene Modi im Treiber?
 
  • #169
Beim UAD-Control Pannel gibt es bei den Settings noch die Option "Extra Buffering". Ist natürlich noch die Frage, ob sich das nur auf die Insertierten Effekte in der DAW bezieht oder auch auf das Interface an sich.
 
  • #170
frische Messung hier mit RME FF UC USB Round Trip Latency = 3,1 ms.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #171
Win10 1909
Nuendo 10.3
Intel 5960X
RME HDSPe MADI FX
Asus X99 Deluxe.

Geht mit 32 Sampels@48khz, 5xStereo u. 1xMono Synths recorden,
oder "VSTi-Klavier + Mic, mit Fabfilter Plugins... als Channelstrip und Reverb", spielen/aufnehmen.


Anhang anzeigen 82167 Anhang anzeigen 82168 Anhang anzeigen 82169 Anhang anzeigen 82170

Die Performace der RME HDSPe MADI FX scheint mir ganz passabel zu sein @Loop_Breaker

Aber wo schließe ich an der Karte jetzt meinen Kopfhörer an und wo die beiden XLR Kabel? :D
Okay ich könnte also nun einen AD-DA MADI Wandler anschließen nehme ich an?

Wäre das sowas wie das hier? https://www.rme-audio.de/de_avb-tool.html

Oder sowas als "kleines Breakoutkabel zum günstigen Preis"? https://www.rme-audio.de/de_12mic.html
 
  • #172
Also ich kann das Thema von meiner Warte als gelöst "flaggen" - das Locusrite Clarinette 2Pre USB macht einen Super Job.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #173
Lokusreit Klarwiefette 2....
Hast du dich dann registriert und alles abgestaubt bei Plugin collective?
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #174
Ja, PA Focusrite Console, Black Rooster Magnetite und was von Softube.
 
  • #175
Addictive Keys und bass Station gibt's auch noch, dann focusrite Red plugin suite ist noch dabei, kommt auch bald wieder was neues, ist echt nice..
Hier sind noch andere Sachen
https://customer.focusrite.com/en/my-software

Black Rooster Magnetite gibt's erst seit paar Tagen, schon getestet?
 
  • #176
Stimmt, die Red Sachen habe ich auch. Comp - eher semi. Eq, ziemlich gut.

Magnettitten habe ich noch nicht ausgiebig genug angehört. Erster Eindruck - schwach.
 
  • Danke
Reaktionen: Deathofsincerity
  • #177
Hast du alles schon getestet? Pres, Wandler etc. Wie schlägt es sich im Vergleich zum alten?
 
  • #178
Bevor ich Wandler höre, höre ich den Wendler! :D Im Ernst - habe ein paar Sachen via HiZ und DI in Mic aufgenommen, klingt beanstandungslos. Latenzen ermöglichen ein solides Einspielen, wenns hakt liegt es jedenfalls nicht am Interface. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Shagal
  • #179
Was macht dieser Airknopf eigentlich an den Preamps. Boostet der nur ein paar Höhen oder macht der was Voodoomäßiges?
 
  • #180
Habe ich nicht ausprobiert. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben