XLR-Splitter

  • Ersteller Ersteller Musicman1989
  • Erstellt am Erstellt am
danke euch - auf meine Fragen konkret ist zwar keiner eingangen, aber vielleicht waren die einfach auch nur zu blöd formuliert...

@popsta: über [g=84]insert[/g] recorden mit einem Gerät?
...also für Leute die Angst haben dass der halb reingesteckte Klinkenstecker ganz reingedrückt werden könnte, und die signalkette unterbrochen wird? :)
 
@popsta: über [g=84]insert[/g] recorden mit einem Gerät?
...also für Leute die Angst haben dass der halb reingesteckte Klinkenstecker ganz reingedrückt werden könnte, und die signalkette unterbrochen wird?

Mit entsprechend gelöteten Kabel oder einer [g=435]Patchbay[/g] können die ja ganz rein..?
 
Mit entsprechend gelöteten Kabel ... können die ja ganz rein..
Das ist auch meine bevorzugte Variante.
Ich lötete mir dafür mal einen Satz "[g=84]Insert[/g]-Abnahme-Kabel":
Mixer-Seite: Stereo-Klinke; Tip und Ring kurzschliessen
Audio-Interface-Seite: Mono-Klinke (oder was immer du benötigst).

Die steckst du ganz rein und alles ist gut.
 
nochmal ;) - bei der aktiven split-variante: sind beide pegelungsvorgänge da dann wirklich unabhängig voneinander?
 
Kann man mit nen Stereo Kabel machen, damit ist aber der Patchpoint belegt.
@popsta: über [g=84]insert[/g] recorden mit einem Gerät? ...also für Leute die Angst haben dass der halb reingesteckte Klinkenstecker ganz reingedrückt werden könnte, und die signalkette unterbrochen wird?
... ja so ähnlich, wobei das Record Out Signal halt vom Pegel variabel ist, dazu symmetrisch. Inserts sind sonst am Pult unsymmetrisch... und man verschenkt keine [g=84]Insert[/g] Buchse ;)
 
Andband schrieb:
bei der aktiven split-variante: sind beide pegelungsvorgänge da dann wirklich unabhängig voneinander?

Egal was du machst, die Pegelungsvorgaenge sind immer unabhaengig.
 
hm..interessant ... :) aber nicht wenn man einfach nur 2 kabel zamlötet (y-artig mein ich)...ok whatever :D
danke
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben