Monokompatiebel
- Registriert
- 08.08.03
- Beiträge
- 101
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 165
Hallo alle zusammen.
Ich Tu jetzt einfach mal so als ob ich der allwissende bin und versuche zu ergründen wie man den Druck einer Typischen Clubnummer sei es RnB House oder Rock im bereich bis 250 Hz zustande bringt.
Mich beschäftigt nämlich seit 2 Jahren nichts anderes mehr und in diesen 2 Jahren habe ich mich auch mit nichts anderem so intensiv auseinandergesetzt wie mit diesem Thema.
Deswegen will ich nun meine Erfahrungen diesbezüglich hier zum besten geben.
Angefangen hat der Frust als ich einen Track von mir auf einer Riesen Pa angehört habe im direkten vergleich mit einer Referenz.
Bei mir war da nicht viel mit Druck im Vergleich zur Referenz.
Vielleicht geht es einigen von euch genauso.
Deshalb hier von mir ein paar experimentierfreudige Techniken auf die ich seither gekommen bin.
Zuerst hab ich zig Frequenzverläufe von völlig verschiedenen Referenzen mit einem sogenannten Spektrumanalyzer analysiert.
Auf der Hoffnung das es Gemeinsamkeiten giebt. Und ich hatte Glück. Es ist überall fast der Gleiche Frequenzverlauf im Mittelwert.
Nahezu fast so als ob es einen Standard oder eine Norm gäbe.
Ich fühlte mich des Ziehles nahe und dachte mir "na dann press ich halt meinen Frequenzbereich von 0-250 Hz genau in diese Form. Dazu hab ich mir natürlich genau überlegen und planen müssen was meine Bassgitarre Bassdrum usw. in diesen Bereich machen. Nachdem ich diese entzerrt sowie einen eindeutigen Freq.Bereich zugeordnet hatte machte ich einen groben Mix bis es so ähnlich klang wie das Vorbild.
Das ganze hab ich nun auf eine Spur als Wav abgespeichert. Dann verglich ich nochmals den Frequenzverlauf beider.
Nachdem ich dann an diesem Wav file noch einige 6band eqs verschwendet habe, hatte ich schon fast das gleiche Abbild.
Und das ergebnis? Immer noch nicht nich so toll.
Der typische Buckel bei 43 Hz war bei mir immer noch viel zu schmalbandig und der Rest wies einfach noch zu viele Lücken auf. Also überlegte ich mir wie ich diese Frequenzlücken schließen könnte und startete ein bahnbrechendes Experiment.
Ich ging einfach mal davon aus das man im Bereich unter 80Hz nicht mehr hört ob es ein künstlicher [g=118]Bass[/g] ist oder ein von Natürlichen Instrumenten erzeugter.
Also hab ich den Frequenzbereich nochmals gesplittet und mir eine Subbassspur angelegt die rein Synthetisch erzeugt wird. Ich benötigte nun einen Subbass der mit möglichst kurzer Attack einsetzt und als seichtere Sinuswelle ausklingt. Das hab ich mit dem Moog Modular realisiert. Mir ist dabei übrigens aufgefallen das man nicht unter das F kommen sollte. Der Ton E ist bereits so tief das ihn die meisten PA Anlagen garnicht mehr Druckvoll rüberbringen da diese bei 40Hz abgeriegelt sind. Am besten kommen Fis G und Gis rüber. Das A und Das H klingen schon wieder Drönig.
Der Subbassbereich klang nun schon sehr Amtlich. Als ich jedoch die Akustischen Instrumente Bassdrum und Bassgitarre dazumischte ging wider Druck verloren, wie ich feststellte durch Phasenauslöschungen und Laufzeitverschiebungen.
Das bedeutete ich musste den Synthetischen [g=118]Bass[/g] an die anstiegszeit (Attack) der Akustischen Bassdrum als auch Bassgitarre anpassen.
Entweder man verändert den der Bassdrum durch einen Kompressor oder den des synthetischen Basses mit der ADSR Hüllkurve des Synthies.
Es ist Wahnsinn wie sich der Druck verändert wenn mann die richtige Einstellung gefunden hat. Riesenunterschiede im Millisekundenbereich! Ich persönlich setzte mich bei sowas immer genau vor zwölf 18"Horngeladene Bässe, in einen Club, und schraube solange rum bis es halbwegs passt.
Diesen Mix hab ich dann aufs neue als wav abgespeichert und wieder solange am Frequenzgang rumgeschraubt bis er der Referenz ähnlich ist.
Zufrieden war ich aber immernoch nicht obwohl ich glaubte schon alles versucht zu haben.
Ich lies mir also noch eine Statistik über die Referenz und Meins Raus und stellte fest das der Mittlere RMS Pegel bei mir Deutlich unter dem der Referenz lag. Da half nur eins. Noch präziser Abmischen um mehr lautheit zu erziehlen ohne [g=4]Dynamik[/g] durch Kompressoren wegzunehmen.
So und da stehe ich nun. Und bin dem Ziel noch kein Stück näher :-x
zwar schon wesentlich besser als vorher aber immernoch nicht das wahre.
So langsam hab ich den Eindruck, das die Großen Produzenten und Masteringengeener nicht mit Wasser sondern Zaubertrank kochen.
Momentan experimentiere ich damit herum Die Eq's zu automatisieren und je nach Tonlage dem jeweiligen instrument anzupassen sodas sich die Frequenzen untereinander ablösen und immer alles ausfüllen. Vielleicht ist ja das das große Geheimnis :-?
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht die über das normale abmischen hinausgehen?
Ich Tu jetzt einfach mal so als ob ich der allwissende bin und versuche zu ergründen wie man den Druck einer Typischen Clubnummer sei es RnB House oder Rock im bereich bis 250 Hz zustande bringt.
Mich beschäftigt nämlich seit 2 Jahren nichts anderes mehr und in diesen 2 Jahren habe ich mich auch mit nichts anderem so intensiv auseinandergesetzt wie mit diesem Thema.
Deswegen will ich nun meine Erfahrungen diesbezüglich hier zum besten geben.
Angefangen hat der Frust als ich einen Track von mir auf einer Riesen Pa angehört habe im direkten vergleich mit einer Referenz.
Bei mir war da nicht viel mit Druck im Vergleich zur Referenz.
Vielleicht geht es einigen von euch genauso.
Deshalb hier von mir ein paar experimentierfreudige Techniken auf die ich seither gekommen bin.
Zuerst hab ich zig Frequenzverläufe von völlig verschiedenen Referenzen mit einem sogenannten Spektrumanalyzer analysiert.
Auf der Hoffnung das es Gemeinsamkeiten giebt. Und ich hatte Glück. Es ist überall fast der Gleiche Frequenzverlauf im Mittelwert.
Nahezu fast so als ob es einen Standard oder eine Norm gäbe.
Ich fühlte mich des Ziehles nahe und dachte mir "na dann press ich halt meinen Frequenzbereich von 0-250 Hz genau in diese Form. Dazu hab ich mir natürlich genau überlegen und planen müssen was meine Bassgitarre Bassdrum usw. in diesen Bereich machen. Nachdem ich diese entzerrt sowie einen eindeutigen Freq.Bereich zugeordnet hatte machte ich einen groben Mix bis es so ähnlich klang wie das Vorbild.
Das ganze hab ich nun auf eine Spur als Wav abgespeichert. Dann verglich ich nochmals den Frequenzverlauf beider.
Nachdem ich dann an diesem Wav file noch einige 6band eqs verschwendet habe, hatte ich schon fast das gleiche Abbild.
Und das ergebnis? Immer noch nicht nich so toll.
Der typische Buckel bei 43 Hz war bei mir immer noch viel zu schmalbandig und der Rest wies einfach noch zu viele Lücken auf. Also überlegte ich mir wie ich diese Frequenzlücken schließen könnte und startete ein bahnbrechendes Experiment.
Ich ging einfach mal davon aus das man im Bereich unter 80Hz nicht mehr hört ob es ein künstlicher [g=118]Bass[/g] ist oder ein von Natürlichen Instrumenten erzeugter.
Also hab ich den Frequenzbereich nochmals gesplittet und mir eine Subbassspur angelegt die rein Synthetisch erzeugt wird. Ich benötigte nun einen Subbass der mit möglichst kurzer Attack einsetzt und als seichtere Sinuswelle ausklingt. Das hab ich mit dem Moog Modular realisiert. Mir ist dabei übrigens aufgefallen das man nicht unter das F kommen sollte. Der Ton E ist bereits so tief das ihn die meisten PA Anlagen garnicht mehr Druckvoll rüberbringen da diese bei 40Hz abgeriegelt sind. Am besten kommen Fis G und Gis rüber. Das A und Das H klingen schon wieder Drönig.
Der Subbassbereich klang nun schon sehr Amtlich. Als ich jedoch die Akustischen Instrumente Bassdrum und Bassgitarre dazumischte ging wider Druck verloren, wie ich feststellte durch Phasenauslöschungen und Laufzeitverschiebungen.
Das bedeutete ich musste den Synthetischen [g=118]Bass[/g] an die anstiegszeit (Attack) der Akustischen Bassdrum als auch Bassgitarre anpassen.
Entweder man verändert den der Bassdrum durch einen Kompressor oder den des synthetischen Basses mit der ADSR Hüllkurve des Synthies.
Es ist Wahnsinn wie sich der Druck verändert wenn mann die richtige Einstellung gefunden hat. Riesenunterschiede im Millisekundenbereich! Ich persönlich setzte mich bei sowas immer genau vor zwölf 18"Horngeladene Bässe, in einen Club, und schraube solange rum bis es halbwegs passt.
Diesen Mix hab ich dann aufs neue als wav abgespeichert und wieder solange am Frequenzgang rumgeschraubt bis er der Referenz ähnlich ist.
Zufrieden war ich aber immernoch nicht obwohl ich glaubte schon alles versucht zu haben.
Ich lies mir also noch eine Statistik über die Referenz und Meins Raus und stellte fest das der Mittlere RMS Pegel bei mir Deutlich unter dem der Referenz lag. Da half nur eins. Noch präziser Abmischen um mehr lautheit zu erziehlen ohne [g=4]Dynamik[/g] durch Kompressoren wegzunehmen.
So und da stehe ich nun. Und bin dem Ziel noch kein Stück näher :-x
zwar schon wesentlich besser als vorher aber immernoch nicht das wahre.
So langsam hab ich den Eindruck, das die Großen Produzenten und Masteringengeener nicht mit Wasser sondern Zaubertrank kochen.
Momentan experimentiere ich damit herum Die Eq's zu automatisieren und je nach Tonlage dem jeweiligen instrument anzupassen sodas sich die Frequenzen untereinander ablösen und immer alles ausfüllen. Vielleicht ist ja das das große Geheimnis :-?
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht die über das normale abmischen hinausgehen?