Woher kommt der Druck im Bereich bis 250 Hz

  • Ersteller Monokompatiebel
  • Erstellt am
@Eisi:

du schreibst du hättest früher deine drumsamples so bearbeitet.. gibt es da negative auswirkungen oder warum machst du das nicht mehr so?
 
Hi, l0c0
l0c0 schrieb:
@Eisi:

du schreibst du hättest früher deine drumsamples so bearbeitet.. gibt es da negative auswirkungen oder warum machst du das nicht mehr so?

Nö, da gibts keine negativen Auswirkungen.
Es ist nur so, das ich bei der Mucke die ich zur Zeit mache, so was nicht benötige. Da reichen die normalen Samples. Die Drums nehme ich zur Zeit sowieso eher mit Mikro ab. Außnahme ist mein e-Drum, aber da kommt es mir eher auf natürlichkeit an als auf maximalen Druck.

mfg
Eisi
 
Hi!

Ein genialer und ausführlicher Artikel zum Thema Loudness&Punch in einer Dance-Produktion,gibt es hier allerdings in englisch.

Der lohnt sich wirklich und die Tipps gelten sicher nicht nur für Dance-Musik.

Gruß

Ti-Groove
 
Hallo

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man beim Abmischen nur noch kleine und dezente Änderungen vornehmen sollte (kann).

Der entscheidende Schritt muss schon bei oder besser vor der Aufnahme passiert sein. Das heisst wenn Du neben dem Schlagzeuger stehst, muss sich das Schlagzeug in natura schon genau so anhören, wie Du es später auch auf dem Band haben willst.

Klingt das Schlagzeug dünn und nicht druckvoll so kann auch kein tolles Effektgerät dies beheben. Die Band ist dafür verantwortlich dass der Sound druckvoll ist. Hat die Band die Frequenzen schon falsch verteilt (z.B. es tummeln sich zu viele Instrumente im gleichen Frequenzbereich), dann wird der Sound nicht druckvoll werden.

Hier ein Beispiel wie man es nicht machen sollte:
Der [g=118]Bass[/g] spielt dauernd auf dem Grundton, die zwei Gitarren die auch noch mehrfach overdubbed sind bleiben bei starker Verzerrung auf den gleichen Powerchords. Dazu kommt ein flächiges Orchester Keyboard und das Schlagzeug bleibt bei einem Doublebass Gewitter.
Der Sound kann nicht druckvoll werden, denn die Instrumente verdecken sich gegenseitig (typischerweise kann man bei fetten Gitarren den [g=118]Bass[/g] nicht mehr hören).

Besser:
Die Instrumente müssen strikt im Frequenzspektrum verteilt sein. Wenn sich zu viele Instrumente im gleichen Bereich tummeln, müssen diese zeitlich versetzt zum Einsatz kommen, aber möglichst nicht gleichzeitig. Nicht immer auf den Grundtönen ([g=118]Bass[/g]) bleiben. Versuchen dass bei mehreren Gitarren nicht das gleich gespielt wird. Powerchords nicht auf allen Gitarren gleichzeitig.

Fazit:
In meinen Augen hängt der druckvolle Sound zu fast 100% vom Arrangement ab. Am Mischpuilt kann man lediglich einen guten Sound verfeinern und vielleicht sogar einen mäßigen Sound etwas verbessern. Aber der Druck kommt von der Band.
 
In meinen Augen hängt der druckvolle Sound zu fast 100% vom Arrangement ab. Am Mischpuilt kann man lediglich einen guten Sound verfeinern und vielleicht sogar einen mäßigen Sound etwas verbessern. Aber der Druck kommt von der Band.

*word* :) tja, popsta hat es ja auch schon gesagt.... es muss von anfang an ALLES stimmen damit der druck kommt! man braucht die RICHTIGEN instrumente zur RICHTIGEN zeit im arrangement! Wenn das nicht stimmt bekommt man das auch nicht mit 10000 plugins hin! Sowieso ist weniger mehr, was plugins betrifft :) ist zwar toll dass man was weiss ich wieviele von den teilen in jede spur hauen kann... aber bringen tuts nicht wirklich was ;)
Und nochwas zu den LautheitsMaximizern im Master: lasst den bitte beim abmischen raus aus der Summe! Es muss auch so beim abmischen schon recht krachen! Wenn es ohne solche Tools schon beim Mixdown richtig gut klingt..wirds erst so richtig krachen wenn ihr DANACH beim "mastern" dann nochmal mit solchen plugins an den track geht....

so, dat war mein senf zum dienstag :)
 
hallo erstmal..........

folgende platte aus dem bereich techno als hörbeispiel (kann man bei musichead.de im real-format vorhören) kann ich empfehlen: ortin cam----dark groovez ep, davon der erste track......das ist subbass in reinkultur find ich.........
ebenfalls der track going on (going on ep) von eric sneo ist sehr zu empfehlen...


ps.: um nen fetten druckvollen sound hinzubekommen, braucht man doch heutzutage kein highendeqipment mehr..........................oder?
 
Moinsen!
Ein, meiner Meinung nach, sehr wichtiger Vorteil den "die Profis" haben sind die eingemessenen Abhör-/räume und anlagen (50000 Euro für Endstufen und Speaker sind dafür schnell weg). Die meisten Hobbymusiker investieren ihr Geld ja erstmal in [g=17]DAW[/g], Mischpulte, Outboardgear, Klangerzeuger usw. Dann holen sie sich nen paar billige Nahfeldmonitore für nen paar hundert Euro und bauen diese in ihrem "ein bißchen gedämmten Homestudio" auf. Fertige Produktionen von den Profis klingen darauf ja meist auch ganz gut aber selber produzieren/mischen/mastern ist halt was anderes als Musikhören. Das Problem ist, das man im so einem Homestudio "nicht hört was man tut". Ich habe selbst in einigen "Profistudios" (z.B. auf ner SSL-9000j im H.O.M.E. / Hamburg) gearbeitet wo ne perfekt auf den Raum eingemessene Abhöre drin ist auf der ich meine Referenz-CD's, die ich gut kannte, "mit neuen Ohren gehört habe". Macht auf jeden Fall ne Menge aus (mehr als irgendwelche exotischen Röhrenlimiter wie der Fairchild 670, den sie da natürlich auch hatten). Gerade der von Dir beschriebene Frequenzbereich ist oft ne Schwachstelle der Abhöre und Raumakustik. Auf ner PA würde ich erst recht nicht mischen (und wenn dann höchstens Open-Air) höchstens mal zum Vergleich hören. Auf jeden Fall ein interessantes Thema!

Peace!
-robomix
 
Besser:
Die Instrumente müssen strikt im Frequenzspektrum verteilt sein. Wenn sich zu viele Instrumente im gleichen Bereich tummeln, müssen diese zeitlich versetzt zum Einsatz kommen, aber möglichst nicht gleichzeitig. Nicht immer auf den Grundtönen ([g=118]Bass[/g]) bleiben. Versuchen dass bei mehreren Gitarren nicht das gleich gespielt wird. Powerchords nicht auf allen Gitarren gleichzeitig.

Fazit:
In meinen Augen hängt der druckvolle Sound zu fast 100% vom Arrangement ab.

100% Agree !

Ich hatte das Glück das ein paar DJs meine Stücke regelmäßig live spielten, so konnte ich den Klang optimal einstellen.

Hier der ULTIMATIVE TIPP :-D

Trennt die Instrumente in ihre Frequenzspektren auf. Jedes Instrument bekommt seinen Platz.

Problem: [g=118]Bass[/g] und BD spielen zu nah beisammen, es brummelt.

Lösung: HOCHpassfilter auf den [g=118]Bass[/g] legen ! (Und auf jedes Instrument was unter 500 Hz kommt, auch Pads usw.) Je nach Notation so, das es noch gut klingt. Fertig ist der Druck.

Wünsche geholfen zu haben :-D

Edit: Druck kommt nicht von noch mehr dazupanschen und overlayern bis ins unendliche sondern weniger ist mehr, lernt, nicht den EQ in einem Bereich hochzuschrauben sondern alle anderen runterzuschrauben :-D Nehmt überflüssige zupanschinstrumente heraus bis nur noch Musik da ist, die was aussagt :-D
 
superinteressantes thema!
mische zwar hauptsächlich an metal und rock songs rum (und das nichmal professionell) hab aber natürlich auch in dem bereich sehr früh bemerkt, dass da in den bässen doch noch ein unterschied zu den topproduktionen herrscht.
nach viel probieren, hören, lesen, erfahrungen sammeln bin ich aufn paar punkte gekommen die hier auch schon angesprochen wurden.
jeden aufnahme schritt so gut wie möglich machen, transparenz im frequenzdjungel schaffen, mit gewollten phasenauslöschungen arbeiten und den mix an bestimmten fq bereichen auflockern, so wenig verändern müssen wie möglich usw...usf.
find sehr motivierend, dass sich anscheinend jeder irgendwann damit rumschlägt. :)


sollte übrigens jemand aus dem bereich rock/modern metal etc. mal lust aufn brainstorming haben kanner sich gerne unter dave@funic.de wenden.

grüße, slowhit
 
Moin,
wirklich interessant, was hier angesprochen wird. Mir ist aufgefallen, das in letzter Zeit auch im Radio mächtig am [g=118]Bass[/g] gedreht wird. Im Auto merkt man es besonders.

Ich bin ja noch neu auf diesem Gebiet, aber nur mal so als Idee; gibt's nicht sowas wie einen [g=118]Bass[/g]-Enhancer? Ein klein wenig Overdrive oder Modulation ([g=52]Chorus[/g], [g=36]Phaser[/g] etc.) klingt auch schon recht fett, zumindest auf'm Moog Modular V2.

Gruß
Schorse
 
Hallo,

um im unteren Bereich richtig FETT zu klingen braucht ihr nur:

- gute Ohren
- Kompressor
- wenig EQ

Mehr braucht man dazu wirklich nicht. Mann muss sich nur lang genug damit beschäftigen.

Beste Grüße, Boris
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
3K
therealelfatale
T
Antworten
0
Aufrufe
30K
SilentWarrior
Antworten
60
Aufrufe
15K
DerDings
DerDings
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben