Wird die Qualität von einem Mix schlechter?

Für die Vorbereitung vom Mix über ein Roughmix halte ich auch viel - auch dafür hat PT Ultimate eine unglaublich sinnvolle Funktion: Für die grobe Balance alle Fader so schieben dass es zusammenpasst und danach Lautstärkeautomation zu Clip-Gain umwandeln. Tada: Alle Fader sind auf 0 und die eingestellte Lautstärke liegt so auf der Audiospur vor allen Plugins.

Ja geil, gibt es das auch in Reaper oder hat da jemand ein Skript gebastelt, ich bin für sowas zu doof :D
Aber diese Funktion würde ich feiern.
 
dafür hat PT Ultimate eine unglaublich sinnvolle Funktion: Für die grobe Balance alle Fader so schieben dass es zusammenpasst und danach Lautstärkeautomation zu Clip-Gain umwandeln. Tada: Alle Fader sind auf 0 und die eingestellte Lautstärke liegt so auf der Audiospur vor allen Plugins.
Ja geil, gibt es das auch in Reaper oder hat da jemand ein Skript gebastelt, ich bin für sowas zu doof :D Aber diese Funktion würde ich feiern.
wirklich?
Ich nehm für solch ein grundsätzlichens Vor-Leveln aller Spuren meist den Pre Gain-Regler, der sich in jedem Kanalzug der Cubase Mix Console befindet.Dieser Regler schafft 48 dB plus und minus, das sollte für alle Fälle reichen. ^^
Da brauche ich auch nichts mehr per Automation oder so umwandeln und die Audio Events und deren default Volume-Einstellung bleiben unangetastet. Auch die Kanalzug Volume Fader brauche ich hiermit nicht mal anfassen, die stehen weiter auch auf Unity-Null. Gibt es in Reaper ganz bestimmt auch sowas zum Selberbasteln.
 
die channel gain regler würde ich nicht automatisieren. dafür sind sie nicht gedacht.
automatisieren würde ich nur ein volume-plugin, einzelne effekte oder effektparmeter auf einem kanal.

ansonsten zieh dir mal ein tutorial über gain staging mit ableton rein:

 
Zuletzt bearbeitet:
btw. das mit dem gain - zu laut oder zu leise - auf dem kanal spielt auch bei ableton wahrscheinlich keine so große rolle.

btw. schau dir mal dieses verblüffende reaper-video an und versuch es in ableton nachzubauen (sollte eigentlich gehen) ...
 
die channel gain regler würde ich nicht automatisieren. dafür sind sie nicht gedacht.
automatisieren würde ich nur ein volume-plugin, einzelne effekte oder effektparmeter auf einem kanal.

ansonsten zieh dir mal ein tutorial über gain staging mit ableton rein:



So ist es Vorbildlich.

Aber was will man mit dem Reaper Video sagen?
Was will man mit dieser Erkenntnis?
Da kann man Null mit anfangen, hat Null Praktischen Nutzen.
 
Aber was will man mit dem Reaper Video sagen?
Was will man mit dieser Erkenntnis?
Da kann man Null mit anfangen, hat Null Praktischen Nutzen.

ganz einfach:
du kannst auf einem kanal mit 100 db übersteuern.
wenn du das auf einer ebene höher ausgleichst (zb. mit einem volume-plug mit -100db auf einem gruppenkanal),
hast du trotzdem ein klares unverzerrtes signal.
funktioniert bei vielen daw's. wahrscheinlich auch bei ableton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was will man mit dem Reaper Video sagen?
Was will man mit dieser Erkenntnis?
Da kann man Null mit anfangen, hat Null Praktischen Nutzen.

ganz einfach:
du kannst auf einem kanal mit 100 db übersteuern.
wenn du das auf einer ebene höher ausgleichst (zb. mit einem volume-plug mit -100db auf einem gruppenkanal),
hast du trotzdem ein klares unverzerrtes signal.
funktioniert bei vielen daw's. wahrscheinlich auch bei ableton.

Ist mir schon klar, aber was soll man jetzt da mit machen?
 
Ist mir schon klar, aber was soll man jetzt da mit machen?
naja, das heißt für den fred-ersteller (wenn es denn nun bei ableton genauso ist, wei bei reaper), dass es im grunde genommen wahrscheinlich relativ egal ist, wie laut oder wie leise seine automatisierten spuren während der bearbeitung werden und ob sie durch die bearbeitung übersteuern, oder nicht.
mit seiner channelgain-automatisierung macht er sowieso kein gainstaging und gainstaging soll ja auch nur als hilfe im mixingprozess dienen.
er kann dann (wahrscheinlich) genausogut am ende (oder jeweils vor dem komprimieren) die richtige lautheit anpeilen und dann würde es auch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach voraus setzen, dass das Utility-Plugin in der Master-64 Bit Umgebung schlichtweg zu 100 % transparent ist.
Das hat es gefälligst zu sein :)

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein zeitgenössischer Programmierer es hin bekäme da Mist zu bauen ;-)

Es ist einfach nur eine Volumenänderung...
Naja, die volume information wird ja eher nicht separat gehandhabt, d.h. dein signal pegel sinkt und mit jeder abschwächung verlierst du dynamik bzw. es verzerrt, wenn du es wieder verstärkst.

Wenn du von ganzzahlen ausgehst, dürfte das einleuchten:
Abschwächung: 100 / 9 = 11 (Nachkommastellen gibts nicht)
Anhebung: 11 * 9 = 99.

Aus einer 100 ist eine 99 geworden.
Mit einer Fliesskommazahl verhält es sich ähnlich.

Und das hörst du, wenn du 31 x 35db absenkst, und dannach wieder anhebst.
Das ist natürlich meilenweit weg von praktischen anwendungsfällen, deshalb würde ich mir um 36 db headroom keinen kopf machen..
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Ich würde einfach voraus setzen, dass das Utility-Plugin in der Master-64 Bit Umgebung schlichtweg zu 100 % transparent ist.
Das hat es gefälligst zu sein :)

Ich kann mir nicht vorstellen, das ein zeitgenössischer Programmierer es hin bekäme da Mist zu bauen ;-)

Es ist einfach nur eine Volumenänderung...
Naja, die volume information wird ja eher nicht separat gehandhabt, d.h. dein signal pegel sinkt und mit jeder abschwächung verlierst du dynamik bzw. es verzerrt, wenn du es wieder verstärkst.

Wenn du von ganzzahlen ausgehst, dürfte das einleuchten:
Abschwächung: 100 / 9 = 11 (Nachkommastellen gibts nicht)
Anhebung: 11 * 9 = 99.

Aus einer 100 ist eine 99 geworden.
Mit einer Fliesskommazahl verhält es sich ähnlich.

Und das hörst du, wenn du 31 x 35db absenkst, und dannach wieder anhebst.
Das ist natürlich meilenweit weg von praktischen anwendungsfällen, deshalb würde ich mir um 36 db headroom keinen kopf machen..

Mit transparent, meine ich natürlich gehört transparent.
Und wenn ich einen Nulltest mache und zum Beispiel bei - 82 dBfs Artefakte auftauchen, spielt das in meiner Welt immer noch keine Rolle.

Die regelhaft in Diskussionen gespielte mathematische Karte, hat im Allgemeinen in der Praxis einfach keine weitere Thermik.

Wenn ich dir in einem -12 dB LUFS Mixdown (zeitgenössischer Popkram und nicht unbedingt esotherische Astralplantöne) bei -45 dBfs eine komplett andere Musik druntermische (von mir aus einen Schuhplattler) wirst du das nicht hören.

Und da brauche ich mir um irgendwelches Bitglitching bei -124 dBfs kein Kummerschnäpschen eingießen...
 
Das ist natürlich meilenweit weg von praktischen anwendungsfällen, deshalb würde ich mir um 36 db headroom keinen kopf machen..

Soundmäßig nicht, allerdings helfen Spur-/Kanalpegelanzeigen, die gut sichtbar sind und nicht bei -36dB rumzucken beim Mixing schon rein optisch, z.B. bei der Erkennung von Kanälen.

Meine RMS-Pegel bringe ich im Allgemeinen auf -30 bis -34 dB.

Tatsächlich brauche ich die Anzeigen ausser den Masterkanal oder in meinem Fall das Meter des Controlroom (Cubase) nicht, aber davon abgesehen rede ich von RMS oder etwas überdehnt, die musikalisch wahrgenommene Lautheit, die ich daraus interpretiere.

Wenn akustische Signale vielleicht rund 15 bis (manchmal) 20 dB Dynamik haben peaken die dann bei -15 bis -10 dBfs.

Wenn ich mit diesen Pegel arbeite, mache ich mir um nichts eine Sorge.
Die Kanalfader bleiben um die 0-Marke herum, die Summe hat Headroom, Dynamikplugins sprechen gut an und nirgendwo läuft Schmierfett aus der Lagerbuchse, außer ich will dass... :)
 
hat im Allgemeinen in der Praxis einfach keine weitere Thermik

Das ist natürlich meilenweit weg von praktischen anwendungsfällen, deshalb würde ich mir um 36 db headroom keinen kopf machen..

Ich hab das auch nur geschrieben, dass man selbst mal nachvollziehen kann, ab welchen dimensionen das (deutlich) hörbar wird. Das Ergebnis des Experiments kann nur sein, dass es für die Praxis keine Rolle spielt und dem Kollegen des ET die Angst zu nehmen, mit großzügig headroom zu arbeiten.

Im zweifelsfall kann man z.b. auch 2 wavs rendern, eine original und eine mit z.b. 60db absenkung + anhebung, ein ergebnis invertieren und übereinanderlegen. Das Ergebnis dann um x db verstärken. So hört man nur den glitch / die artefakte. Das kann man dann auch kreativ verwursten. besonders bei den ki algorithmen kommen da imo sehr interesannte ergebnise /Artefakte) bei raus...
 
Zur Hörbarkeit von "Artefakten"... :)

Das ist ein unkomprimierter Mix mit irgendwas -15 dB RMS (nicht laut)
Darunter liegt von Anfang an ein anderes Signal (peakt bei irgend was -40 dBfs).

Ich fade den eigentlichen Mix am Ende weg, so das dann nur das andere Signal stehen bleibt :)

 

Anhänge

  • Subliminals-120821-1.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 471
:hammer: Hola die Hüttitü.
Klingt interessant dein Soundsnibbel, ich bin ja kein 303 Fan aber hier passt es gut..
 
Soundmäßig nicht, allerdings helfen Spur-/Kanalpegelanzeigen, die gut sichtbar sind und nicht bei -36dB rumzucken beim Mixing schon rein optisch, z.B. bei der Erkennung von Kanälen.

Ja das stimmt.Allerdings stört mich weniger die auflösung im unteren pegel bereich, als dass ich, wenn ich zu wenig pegel hab, für bestimmte plugins (komps vorrangig) immer vorher anheben und nachher absenken muss, dass der threshold regler überhaupt greift. Der Referenzpegel könnnte eigentlich auch ein knopf sein, habe ich aber bei noch keinem gerät gesehen, ausser das accustica diamond transient, der hat sowas ähnliches.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben