Wieder mal eine Frage für die Profiler-Nerds :-)

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.361
Reaktionen
480
Punkte
3.000
Moin liebe Modeler und Capture Nerds

Die ToneX Software wurde aktualisiert und soll wesentlich bessere Ergebnisse beim capturen von Amps erzielen. Also gehe ich da mal wieder ans Experimentieren. :-)

Ich habe mir dazu eine Frage gestellt und bin gespannt, ob die Experten meinen Überlegungen zustimmen...

Ich möchte meinen Live Amp genau in den Settings capturen, wie ich ihn auch live spiele, aber ohne Cab, nur den Amp, und dann mit verschiedenen Mik- und Speaker Kombinationen meines Live-Cabs experimentieren. Die IR's meines Cabs habe ich bereits. Nun ist es ja so, dass wenn ich jetzt den Amp über eine Loadbox capture, ich ja die Impedanzeigenheiten der Loadbox mitcapture. Wenn ich aber den Amp zwar an der Box betreibe, aber das Speaker-Signal über den Torpedo Cab M abgreife (natürlich ohne IR geladen), dann müsste ich im Nachhinein mit der IR im Prinzip sehr nahe an dem Sound sein, den ich auch direkt über Cab/Mik hören würde, oder? Oder mache ich da einen Überlegungsfehler?

Danke für eure Meinung!
 
Theoretisch ist das richtig, praktisch wird es passen aber nicht 1:1!
Ich habe etliche "Geräte" ausprobiert mit denen man das Amp Signal "anzapfen" kann, wobei die Box
die Last liefert aber jedes dieser Geräte hat den Sound etwas verbogen und jedes der Geräte hat
auch einen anderen Sound mit sich gebracht. Besser wird es nicht, ist wohl technisch nicht mehr drin
aber Unterschiede gibt es definitiv!

Damit es so nah wie möglich an dein Setup kommt müsste die IR auch in der exakt selben Session gemacht werden.

Also erst mal Amp+Cab+Mikro aufnehmen, dann eine IR erstellen eben ohne das Mikro zu bewegen, dann nochmal
das Amp Signal anzapfen und die zuvor erstellte IR draufklatschen. Auch hier gibt es Unterschiede,
nicht jeder IR loader klingt gleich, im Gegenteil!

Am besten sogar eine DI vorher aufnehmen und diese dann durch das Setup reampen, so hast du jedes Mal
die exakt selbe performance und kannst dann durch drehen der Phase bei den verschiedenen Aufnahmen
hören wie nah das Ganze ist. Du musst nur darauf achen das die Latenz und die Lautstärke der Aufnahmen
exakt gleich ist, sosnt macht ein Nulltest wenig Sinn! :)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben