Wie wird ein Mikrofon symetrisch?

  • Ersteller KlausGe
  • Erstellt am
K

KlausGe

Registriert
19.03.12
Beiträge
31
Reaktionen
1
Punkte
40
Hallo,

wie wird ein Mikrofon symetrisch? Die Mikrofonkapsel selbst hat ja meines Wissens nach nur 2 Anschlüsse + und -. Ist bei dem Mikrofon dann noch eine passive Elektronik? Oder wird die Masse dann einfach nur an das Gehäuse des Mikrofons geführt? Kennt jemand einen Link zu Schaltbildern
davon?

Danke und Grüße
 
Wenn ich mich richtig erinnere ist der Unterschied einfach nur dass bei unsymmetrischen Anschlüssen das Minus des Signalstromkreises mit der Abschirmung verbunden ist, bei symmetrischen nicht.
 
wie wird ein Mikrofon symetrisch?
Sobald Du beide Anschlüsse des Mikros gleichberechtigt in einer Leitung gegenüber der Abschirmung und Gerätemasse hast.
Dadurch sind die beiden Leitungen symmetrisch gegenüber Masse.
Störspannungen liegen auf beiden Leitungen gleichzeitig auf und gegen MAsse. Angekommen im Eingangsverstärker, der ein Differenzverstärker sein muss, löschen sich die Störsignale aus, die beiden Nutzsignale werden verstärkt, weil sie an den Eingängen des Verstärkers als Differenz auftreten.
 
Am meisten hier:
Um elektromagnetische Einstreuungen im Mikrofonkabel auszuschließen, wird oft noch eine Signalsymmetrierung durch einen Übertrager oder durch eine elektrische Symmetrierstufe mit Transistoren vorgenommen.

...ansatzweise eben.
 
Wie die Kabel aufgebaut sind und das Prinzip der symetrischen Übertragung, das weiß ich. Mich interessiert halt wie das im Mikrofon selbst verschaltet ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort das Ende der Masse in der Luft hängt.

Gruß
Klaus
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort das Ende der Masse in der Luft hängt.
Woher haste denn auch diese Sicht der Dinge?

Abgesehen davon gibt es jede Menge Schaltbilder im Internet, auf denen solche Sachen huebsch aufgezeichnet sind.

Die beiden Pole des Mikros sind "Hot" und "Cold" - "Plus" und "Minus" zieht ja bei Wechselspannung nicht so richtig - die Abschirmung ist Masse. Beide Leiter haben den gleichen spannungsseitigen Abstand zur Masse - also sind sie masse-symmetrisch (daher der Name Hase!)

Das heisst nun:
Gegenüber MAsse sind die beiden Leitungen symmetrisch, man muss die nicht erst dazu machen, die beiden Pole des Mics sinds von Geburt an, wenn die Masse extra als Abschirmung geführt wird.
 
Wie die Kabel aufgebaut sind und das Prinzip der symetrischen Übertragung, das weiß ich.
Wenn dem so wäre, hättest Du Dir das Ganze doch selber erklären können, oder nicht?
Ach ja, dynamische Mics haben keine Elektronik eingebaut, brauchen keine Phantomspeisung, sind aber dennoch symmetrisch angeschlossen.

Das erklär mal einer, der..........

Wie die Kabel aufgebaut sind und das Prinzip der symetrischen Übertragung, das weiß ich.

:D
 
http://www.elektroniktutor.de/techno/c_mikro.html

ist da gut erklaert,
es handelt sich ja um phasen und symetrische signale , sowie sym spg. versorgung.
die 0 V sind mitte .... ...

die masse muss ja dran ist bezugspunkt.
im cond .mic ist meist ein FET und ein uebertrager so wie in der beispielschaltung.

lg
 
Oh ne.
Frank, es geht nicht darum, wie ein Condensatormikro funktioniert.
Die ganzen Bauteile, Spannungen und so Zeugs interessieren gar nicht.

Das einfachste Mik, welches symmetrisch angeschlossen wird, ist ein Dynamisches.
Nix Elektronik, Nix Null Volt, Nix Trafo, Nix symmetrische Spannungsversorgungen (wobei sich fragt, was das jetzt wieder mit dem Thema zu tun haben soll?), Nix FET.

Einfach Micro und Kabel.
 
tubeless schrieb
Abgesehen davon gibt es jede Menge Schaltbilder im Internet, auf denen solche Sachen huebsch aufgezeichnet sind.
Nach dieser Menge Schaltbilder suche ich ja schon die ganze Zeit. Dummerweise fangen die immer erst am Stecker des Mikrofons an
smil451c70cce146f.gif
. Ich will halt wissen was davor passiert. Vielleicht habe ich mich ja nicht verständlich ausgedrückt. Aber so ein Schaltbild aus dem zu ersehen ist wie die Mikrofonkapsel eines dynamischen Mikrofones mit dem 3-poligen XLR-Stecker verschaltet ist würde mich glücklich machen
smil451c71f7edf7c.gif
.

Gruß
Klaus
 
Dass ich da nocht gleich draufgekommen bin - bei Senspielaudio gibts immer was zu finden, in dem Fall gleich mehrere Schaltbildchen.....
(Womit wir gleich beim Thema des anderen Threads wären, in dem es um Eigeninitiative geht. Um für diesen Thread ein bisschen Material zu haben, geht die Frage an den TE:
Warum hast du danach nicht selber gesucht?)

http://www.sengpielaudio.com/Anschluss-SteckerBeiMikrofonen.pdf
 
Ich will halt wissen was davor passiert.
WOVOR denn auch?
Falls Du hinter der Mikrofonkapsel meinst:
Im Normalfall NICHTS. Da sind ein paar Drähte, die zum Stecker gehen. Basta.
 
wie wird ein Mikrofon symetrisch?
Sobald Du beide Anschlüsse des Mikros gleichberechtigt in einer Leitung gegenüber der Abschirmung und Gerätemasse hast.

stimmt nicht.

...aber sieht man dann ja auch in der PDF über md421 von sengpiel.

aus Wikipedia:

"Oft wird mit dem Begriff Symmetrische Signalübertragung auch gleichzeitig eine differenzielle Übertragung und eine spannungssymmetrische Speisung bezüglich eines Bezugspotenzials (Masse) assoziiert, jedoch ist zwischen den drei Aspekten Impedanzeigenschaften, Spannungsverlauf und Bezugspotenzial zu unterscheiden. Mit symmetrischer Übertragung, engl. balanced line, sind streng genommen nur Impedanzeigenschaften gemeint. Je nach Anwendung wird neben dem Leitungspaar zur symmetrischen Signalübertragung noch das Bezugspotenzial als dritter Leiter übertragen." So hier passiert :D

Tatsache ist, man kann das dynamische Mikrofon auch ohne die Masse betreiben.

Euer DSL funktioniert übrigens auch mit symmetrischer Übertragung, ebenso Netzwerk über twisted pair, USB, Firewire, RS232, analoges Telefon, ISDN und noch vieles vieles mehr.. :) Die symmetrische Übertragung ist in der Nachrichtentechnik (als Teilbereich der Elektrotechnik) ein enorm wichtiges Prinzip.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben