Ok, nu geb ich meinen Senf da auch noch dazu, ein posting geht noch
Zunächst mal gehört vieles einfach gar nicht hierher was sich einige da gegenseitig abliefern. Ich hätte ja ein gewisses Verständnis dafür wenn das in einem Physikerforum oder ähnlichem abgehen würde. Ein Freund von mir, Dr. der Physik, knödelt auch immer gerne so seine Korinthen ab wenn wir's von High End Technik haben. Der letzte Sieger, und da sind zumindest er und ich uns einig, bleibt immer das Ohr des Einzelnen.
Ich kann wohl einen Unterschied ausmachen zwischen einem Wadia D/A [g=60]Wandler[/g] für 20.000,- TEURos und einem Apogee für 1/10 des Preises. Aber auch nur dann wenn ich das ganze bei gleichem Equipment mit jeweils 3 unterschiedlichen Kopfhörern vergleichen kann, also z.B. einmal meinen Jecklin Float dranhänge, danach meinen Stax und dann, um ein ganz anderes Bild zu bekommen den Denon AH-D7000. Der für mich wahrnehmbare Unterschied lässt sich aber in diesem Bereich nicht wirklich mehr qualitätsdefinierend begreifen sondern eher so: "Hm, der Wadia [g=60]Wandler[/g] schmeckt meinen Ohren etwas besser, aber der andere klingt strahlender, und der andere beamt dafür förmlich die Instrumente in den Raum"
Anders sieht die Sache aber aus wenn ich jetzt über meine Martin Logan Boxen höre. Lasse ich Vor- und Endstufe gleich und wechsele nur den [g=60]Wandler[/g] ist jeder Unterschied im hören eher Voodoo. Hänge ich aber anstatt meiner Mark Levinson Endstufe eine [g=18]Mac[/g] Intosh Röhrenendstufe rein dann ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht, und der fällt nicht unbedingt zugunsten der teureren Mark Levinson oder zugunsten irgend eines Wandlers aus!
Da wären wir zum einen wieder beim schwächsten Glied der Kette, in diesem Fall den Boxen, denn ich kann mir keine Schmidt & Schmidt Boxen für 150.000,- leisten und mein Wohnzimmer ist leider unter 300 qm groß, Grundvoraussetzung zum Aufstellen dieser Boxen. Zum anderen wären wir auch wieder bei der Relativität der ganzen Sache:
1. Solange Leute mp3 "cool" finden und sich ihre Musik über Schneider oder Neckermann Kompaktanlagen anhören ist es scheissegal was ich für [g=60]Wandler[/g] benutze beim produzieren. Das was rauskommt muss LAUT sein, wobei wir bei 2. wären...
2. Solange der "Loudness War" bei den Major Labels tobt und bestimmt bald in die 51te Phase geht spielt auch nur eines eine Rolle, es muss LAUT sein ...
3. Solange hochwertige Aufnahmen in Discos von besoffenen DJ-Pfeiffen mit EQ-Optimierungsschraubersyndrom aufgelegt werden muss es, na wer ahnt es? Es muss LAUT sein...
4. Ich glaube nicht das irgendjemand hier Erich Kunzel und das Cincinnati Pops Orchestra aufnehmen will und über TELARC vertreiben möchte, wenn ich mich täusche wäre die Diskussion schon angemessener. Andernfalls ist sie sinnlos.
Punch, klare Durchhörbarkeit und lokalisierung der Instrumente im Raum ist mit den heutigen Standardwandlern keine Hexenkunst mehr, wenn die Peripherie stimmt. Und da schließe ich mich eben jenen an die sagen das die Wandlertechnologie im HOMErecording bei etwa 2% Relevanz liegt. Einen "gefühlten punch", den das Peripherequipment etwa nicht hergibt, kann man auch psychoakustisch herbeiführen, wenn man weiss wie das geht. Wichtiger ist das man technisch alles richtig macht, das fängt bei der Mikro Auswahl an und hört bei der Aufstellung derselben noch lange nicht auf. Auch wenn der A/D [g=60]Wandler[/g] supertoll ist, dafür aber der Gitarrist aus Geldmangel die billigsten Saiten aufzieht und der Drummer die "guten" Zultan Becken benutzt anstatt amtlicher Zildjian dann hilft der beste [g=60]Wandler[/g] nix.
Bei Aufnahmen von großen Orchestern spielt ein [g=60]Wandler[/g] wieder eine ganz andere Rolle, das möchte ich gar nicht abstreiten, aber das ist weder das ursprüngliche Thema gewesen noch ist es für die durchschnittliche Pop/Rock/Techno Produktion von Belang. Ich denke mal keiner produziert hier Megaprods a'la Michael Jackson oder ?
In diesem Sinne, vielleicht war das ja jetzt der letzte post dazu
Edit: *RAP einfüg* ... Dein Wunsch ist mir Befehl
