Wie Töne wärmer klingen lassen?

Bevor Du diesen ganzen Mist anfängst,solltest du mehr auf die Soundauswahl und Spielweise Soundschichtung achten,das macht den Sound insgesammt auch weicher.

Danach kann man immer noch mit irgendwelchen Effekten rummachen wenns denn sein muss.


imo der einzige soldie vorschlag hier. guter grundsound > effektorgie.
 
Eben. Ein dünner Synthsound wird auch mit massiver Bearbeitung nicht so gut wie ein fettes Ausgangssignal.
 
ja den kannst du nehmen. aber wie auch schon gesagt wurde, es fängt bei der soundauswahl an.

zum thema sättigung: .... ich unterstelle jetzt einfach mal, dass viele das wort einfach in einen wirren positiven zusammenhang bringen "sättigung ist gut! das gibt meinem track etwas warmes und es klingt alles gleich viel besser" ...

so und nun zurück in die realität: was bedeutet sättigung denn und was wird überhaupt womit gesättigt? folgend -> was krieg ich dann wenn etwas gesättigt ist?

sind mehr obertöne immer = gut? ... mal drüber nachgedacht nicht zwingend weil durch das einfügen neuer frequenzen auch neue problemzonen zum EQ'en entstehen können.

das ist genau wie das thema exciter "und zum schluss mach ich immer bisschen exciter auf die summe (weil ich das schon seit 50 jahren so mache)".

bitte erst immer überlegen WAS ihr da eigentlich tut.

nochmal zum thema wärme: wärme ist musikalisch betrachtet für mich das phänomen von organsichen zusammengehörenden frequenzen dominierend im bereich 100Hz

die holt man sich nicht mal eben mit nem plugin (ich warte auf den tag bis es ein plugin gibt was mein glockenspiel warm klingen lässt :-D ) sondern fängt wie bereits gesagt bei der soundauswahl schon an. den organischen (bewegenden) teil bekommst du durch distortion rein oder automatisiertes detune und so geschichten.
 
Mehrere Faktoren:

1) besserer Hall
2) Analog-Emulationen (EQ, Komp)
3) ausgewogener Frequenzgang in der Mischung
4) Röhrensättigung
5) Bandsättigung
6) Worldizing
7) Reamping

Würd ich aber alles eher in der Mischung machen, nicht im Mastering
 
Wavearts Tube Saturator geht ein wenig in die Richtung, ansonsten find ich Plugins da nicht wirklich überzeugend. Bandmaschine, oder zur Not ein ordentliches Kassettendeck. Das Filter vom Monotron klingt erstaunlich satt, wenn es nur nicht so Rauschen würde.

Insgesamt muss man leider sagen, dass sich wahrgenommene "Wärme" schlecht nachträglich hinzufügen lässt, deswegen sind Analogsynths nach wie vor so beliebt.

Wavearts Tube Saturator hab ich heut morgen mal getestet. Sound war erstmal nicht schlecht, hat mich aufhorchen lassen. Dann hab ich allerdings mal das Spektrum mir angeschaut. Da frisst das Plugin soviel CPU und produziert ein Aliaspektrum wie Freeware (und manche Freeware ist da besser). Uebelst.

Audiotechnik hat sehr viel mit "Glauben" bei der Sinneswahrnehmung zu tun.
 
Ja wenn Du "glaubst" das Aliasing das einzige ist auf das es ankommt...
 
Bevor Du diesen ganzen Mist anfängst,solltest du mehr auf die Soundauswahl und Spielweise Soundschichtung achten,das macht den Sound insgesammt auch weicher.

1+
 
Ja wenn Du "glaubst" das Aliasing das einzige ist auf das es ankommt...

das nicht, es ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung,
wie der Mathematiker sagen wuerde :).

Was ich glaube ist, dass sehr viel heisse Luft gemacht wird. Wenn das Plugin soviel schluckt und nicht mal oversampled, dann frag ich mich ernsthaft, ob der ganze Ansatz nicht verfehlt ist, oder nicht einfach gepfuscht wurde. Die Softwareschmiede verspricht, dass die Roehre 1:1 modelliert wurde. Ein Blick ins Spektrum beweist, dass das NICHT der Fall ist. Mehr muss man gar nicht sagen.

Und dann die Sache mit der CPU. Nur weil viel CPU gefressen wird, muss es nicht gut sein.
Vielleicht hatn "Azubi" das Teil mal nebenbei implementiert ... wer soll das wissen.

Weniger Aliasing -> kannst das Plugin viel haerter anfahren.
So wie bei Varisaturator.

Oder VCC (Slate) -> 4x OV on -> ganz anderer Sound, sobald man das Plugin in den roten Bereich bringt.

und noch eine Sache:

sagen wir mal, du hoerst die Artefakte nicht, willst aber ne schoene (analoge!) Hoehenanhebung.
und da kommt das Uebel, was vorher schon im Spektrum schlummerte, dann hervor .... :)
 
Ich arbeite grundsätzlich mit 88,2 khz, da ist Aliasing automatisch ein kleineres Problem. Wenn ich was zu einem Plugin sage bezieht sich das immer auf den Betrieb bei dieser Samplerate. Rauf- und runtersamplen innerhalb eines Plugins in Echtzeit ist für den Klang auch nicht so schön, da will ich zumindest die Kontrolle drüber haben. Das Wavearts Teil klingt für meine Ohren (bei besagten 88,2 khz) mehr nach analog als andere, natürlich würde ich idealerweise immer dazu raten Hardware zu benutzen.
 
und was ist, wenn du Spuren zum Mischen bekommst?
Die konvertierst du erstmal alle einzeln um?
 
und was ist, wenn du Spuren zum Mischen bekommst?
Die konvertierst du erstmal alle einzeln um?


Dafür wurde das Batch-Processing erfunden. Ich mach das vor allem weil meine Wandler bei der Samplerate am Besten klingen, aber das eine oder andere EQ- oder Kompressor-Plugin profitiert dann auch davon.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben