Wie pannt ihr?

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hallo!

Ich bin ich gerade dabei, für einen Song ein Panning-Schema aufzuzeichnen, und dabei kam mir folgende Frage:

Erstellt (denkt) ihr euch ein bestimmtes Schema, besonders bezüglich der Links-Rechts-Gleichverteilung (damit also nicht übermäßig mehr nach links gepannt wird als nach rechts), das ihr für den ganzen Song gleich einhaltet? Oder macht ihr da verschiedene z.B. für Strophe und Refrain etc.?

Ich denke mir nur gerade, dass ja z.B. im Refrain noch zusätzliche Instrumente spielen könnten, die in der Strophe nicht auftauchen.
Wenn man also in der Strophe schön ausgewogen gepannt hat, und im Refrain dann ein prägnantes Instrument dazukommt - wohin pannt ihr dieses? Wenn man es einfach entweder nach links oder rechts pannt ist ja auf der einen Seite mehr als auf der anderen...

Ich hoffe ich hab meine Frage verständlich formuliert und ihr versteht worauf ich gerade hinauswill :D


Viele Grüße,
joe
 
SCheisse ... 3 Min zu spät ... genau den Flachwitz wollt ich jez auch bringen ...
 
Ach ihr auch ... na denn...bin wieder weg
 
morgn,
also @topic :D
ich hab das mal versucht. so ein schönes pan- und tiefenbild auf dem ich die instrumente im Raum verteilt habe.
Im Mix kam es dann meist doch ganz anders, weshalb ich das dann irgendwann aufgegeben habe ;)
Ich hab inzwischen meine eigene Pan-vorlieben gefunden die ich (bei den Standardinstrumenten zumindest) immer relativ genau so umsetze.
Kommen dann noch weitere Sachen hinzu wird eben korrigiert.
Bis jetzt konnte ich meine Projekte noch überschauen (zumindest in Sachen Panning usw :D).

gruß
andre
 
das erste was ich mach ist mal alle fader rauf und hör mir den song einmal so durch. beim zweiten und dritten durchhören analysier ich den songaufbau näher bzw. versuche zu erarbeiten wann wo was spielt.

danach beginn ich persönlich gleich einen panning-plan zu entwerfen. grundsätzlich versuche ich eine [g=184]balance[/g] zwischen links und rechts zu halten, vor allem frequenzabhängig. sprich wenn links was hochfrequentes zwischelt, versuch ich auch für rechts einen ausgleich zu finden usw.

in seltenen fällen halt ich mich gar nicht dran, passiert z.b. wenn man einen effektsound haben will (z.b. drums auf eine seite, [g=422]gitarre[/g] auf die andere).

wegen refrain und strophe. wenn die band etwas von arrangement versteht, dann hebt sie sich meistens für den refrain auch noch eine linie bzw. instrumente auf, die den song auf das nächste level heben. von daher kommt er in vielen popsongs breiter und voller als die strophe daher. kann man beim panning-planen durchaus berücksichtigen.

wenn von der band erlaubt kann mann so dem song auch ein wenig [g=4]dynamik[/g] zurückgeben, wenn z.b. die [g=422]gitarre[/g] immer gedoppelt wurde und das in der strophe z.b. nicht notwendig wäre usw.

lg
flox
 
mist, ich wollt den witz auch bringen! mist:D
ich würd nurmal sagen: benutz diesen dummen stereo-spread-effekt nur in äussersten notfällen, der mach den mix irgendwie "komisch", lieber doppeln und einmal nach links und einmal nach rechts pannen.
im refrain würd ich das panning allgemein irgendwie "breiter" machen, um es eben klanglich abzugrenzen und um es nochmal zu pushen
 
Generell verteile ich eher die Drums, d.h. die vor allem die Toms und Overheads im Stereofeld. Wobei ich darauf achte, dass ich - gerade bei den Drums - auch wieder nicht zu weit auseinander gehe; gefällt mir sonst nimmer. Mir reichts, wenn du bei nem Lauf über die Toms gerade so dieses
links/rechts-Gefühl hast :-)
Ansonsten: [g=422]Gitarre[/g] verteile ich normalerweise L/R (etwas mehr als den [g=118]Bass[/g]), das klingt schön breit, klingt aber kompakt.

Die restlichen Tipps brauch ich jetzt gar nicht abgeben - die hat Floxe schon beschrieben ;-)

Manchmal hilft's, wenn man sich die Band auf der Bühne vorstellt und man sich selbst eine gedachte Position sucht: von frontal (vor der Bühne), vom Drummer aus gesehen, etc. Wenn man das bildlich gut hinbekommt, kann man es - gefühlsmäßig - auf den Panner übertragen.

Harhar - und gleich wieder ein Wortwitz: der PANNER (c)
 
Es sollte vlt. noch gesagt sein, immer auch daran denken das da noch was ordentlich in der Mitte bleibt. Ein schönes Stereobild entsteht nur, wenn auch ein Bezug zur Monomitte bleibt.
 
hi

ich panne grundsätzlich nur noch mitte, halb links/rechts, hart links/rechts. ich bilde mir ein, dass dies irgendwie klarere verhältnisse im mix schafft und für das gehör einfacher zu fassen ist. als vergleich: die tiefenstaffelung im mix ist auch effektvoller wenn nicht jede erdenkliche "tiefenstufe" ausgefüllt ist und klare verhältnisse zwischen "weit weg" und "nahe" herrschen. ist mein persönliches empfinden. und natürlich achte ich darauf, dass die frequenzen ebenmässig verteilt sind, wie floxe schon ausführte.

schlussendlich habe ich so auch nicht mehr soviele fragen offen, wo ich denn mit welchem signal hin soll. wenn's ein prägnantes signal ist und auch sein soll, dann ab in die mitte, wenn's ums andicken/verbreitern gehen soll ohne den gesang in der mitte zu konkurenzieren, z.b. [g=422]einen zusätzlichen gitarrenteppich[/g], dann doppeln und hart links/rechts etc.

mfg SOS
 
Danke für eure Antworten! :)

wegen refrain und strophe. wenn die band etwas von arrangement versteht, dann hebt sie sich meistens für den refrain auch noch eine linie bzw. instrumente auf, die den song auf das nächste level heben. von daher kommt er in vielen popsongs breiter und voller als die strophe daher. kann man beim panning-planen durchaus berücksichtigen.

Ja, genau das hab ich mich gefragt, wie ich das berücksichtige. Wenn's nämlich nur eine Linie ist, dann wohin damit? Seitlich, oder auch mal in der Mitte lassen, damit's nicht einseitig wird? Ist vielleicht ne Kleinkram-Frage, aber mich interessierts :D


Für alle weiteren Tipps bin ich auch weiterhin dankbar :)


Viele Grüße,
joe
 
Ich hab auch gerne was dabei was sich bewegt.
Kannst du ja auch mal probieren wenn du keine Ahnung hast wohin du die Spur pannen sollst.
 
Wenns wirklich nur eine Line ist - dann ab in die Mitte - soll ja gut krachen im Refrain ;)

Wenns jetzt zB nochmal ein zusätzliches Gitarrenriff ist, dann kann man sowas auch 2mal aufnehemn und wieder links rechts pannen.
Kommt eben ganz auf den Song an und was man für nen Effekt haben will (wäre zB auch denkbar in der Hook nen Zug vorbei fahren zu lassen wenns passt, oder Autos von hinten rechts nach vorne links usw.) generell würde ich aber versuchen das Gleichgewicht zu wahren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben