Wie laut mischen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich liebe Die Settingst Plug ins Effekte zum teil sehr und benutze sie ausschließlich jedoch ich finde das wahre ist es nicht aber reichen tuts auch.

hast du damals meinen analog vs. digital hörvergleich mitgemacht? wenn ja, wieviele beispiele hattest du richtig?

lg
flox
 
@kuno: hm...man mischt so des die peaks bei -6 sind ...hm und beim mastern wirds dann später noch an die 0 rangebracht?

ich hab jetzt ma paar mp3s in [g=539]cubase[/g] reingezogen und ma getestet:

blackmagic woman intro: max -0.3 db [g=357]peak[/g]
bohemian like you (dandy warhols): 0 db [g=357]peak[/g]
bye bye beautiful (nightwish): vers -1, refrain 0
whiskey in the jar (metallica): 0 ;)
i walk alone (greenday): 0 ...da sieht man fast nix mehr wackeln wenn er singt ;)


also anscheiend ist des ziel beim professionellem mastern wohl anscheinend die 0 db als [g=357]peak[/g] völlig auszuschöpfen und da möglichst auch dranzu bleiben
hm... oder liegt des daran des es mp3's sind oder des [g=539]cubase[/g] suckt?

wie dem auch sei, ich kann ja eh nix mastern, also wär die konsequenz von diesem test für mich jetzt, des ich gleich auf 0 db [g=357]peak[/g] mischen kann...
und später wenn ich reich und berühmt bin, dann kauf ich mir halt den 2000 € comp und krieg dann auch noch meine -3 db rms oder was weiß ich was hin ;)

ah:
RockUntilTheEnd (Torn und seine Gang): 0 db....da zappelts aber immerhin noch gut sichtbar rum - außer am ende bei der doublebd-sache ;)...cooles lied übrigens ;)
 
Richtig. Bis 0dbfs (bzw. besser -0,1dbfs) wird das Ganze erst beim Mastering hochgefahren.

Vorher beim Mischen braucht man das ja nicht.

wie dem auch sei, ich kann ja eh nix mastern, also wär die konsequenz von diesem test für mich jetzt, des ich gleich auf 0 db [g=357]peak[/g] mischen kann...
Naja .. es wird dir kaum möglich sein, den Sound ohne [g=99]Clipping[/g] genau bis an die 0dbfs ranzufahren.

Und ich sag mal, selbst wenn man vom Mastern keine Ahnung hat (mal ganz davon abgesehen, daß man sein eigenes Material sowieso nicht selbst Mastern sollte), kann man immernoch auf der Summe komprimieren und limitieren, so wie es sich für einen selbst gut anhört.
Dazu braucht man auch keinen 2000€ [g=322]Compressor[/g].

Gute n8
 
jo klar kann ich des net so hinbiegen des es bei 0db einfach so aufhört ;)
aber so über den daumen gepeilt halt mit bissi kompression ;) – und der rest wird halt dann weggelimited...wie du scho sagst

machen profis des denn grob betrachtet anders?


(fragt sich natürlich was es dann für einen vorteil bringt, diesen prozess bei - 6db anstatt gleich bei 0db stattfinden zu lassen - irgendwie leuchtets mir net ein...bringt doch nix, außer dass es dann leiser is.... oder wär das für den fall, des der limiter doch was durchlässt - was ja anscheinend manche limiter machen - oder?)

-> andband = n00b

ich geh dann jetzt auch pennen, vielleicht hilfts :P
gn8

achja, großes danke für eure bemühungen !!
 
(fragt sich natürlich was es dann für einen vorteil bringt, diesen prozess bei - 6db anstatt gleich bei 0db stattfinden zu lassen - irgendwie leuchtets mir net ein...bringt doch nix, außer dass es dann leiser is.... oder wär das für den fall, des der limiter doch was durchlässt - was ja anscheinend manche limiter machen - oder?)
Also wenn du direkt mit Limiter auf der Summe mischst, kannst du Mixing und Mastering natürlich AllInOne machen und sofort auf die -0,1dbfs gehen.

Mit dem "Durchlassen" meinst du womöglich die berüchtigten Intersample-Peaks. Ka, wie krass hoch die ausschlagen können, aber wenn der Limiter, die nicht abfängt, wär's wohl angebracht den Output des Limiters noch ein wenig runter zu ziehen (vielleicht so -0,3dbfs ? kein plan).
 
Limiter / Brickwalllimiter...
 
Ich würde mich am Anfang wirklich nicht an die 0db Grenze rantasten. Da kann man schnell mal daneben greifen und dann clipt es doch wieder irgendwo. -3db sind völlig ok und wirklich nicht so viel leiser.
Viel Druck und Kraft in einem Song kommen sowieso durch das Arrangement und die Soundauswahl (ja, ich weiß, ich wiederhol mich, aber ich halte das für unglaublich wichtig).
Kompressoren, Limiter etc sind Hilfmittel, um den letzten Rest Druck in den Track zu bekommen und die [g=4]Dynamik[/g] in den Griff zu bekommen. Ein Allheilmittel sind sie allerdings nicht.
Daher schon von Beginn an darauf achten, das der Song durch die Soundauswahl und geschicktes Arrangement druckvoll rüberkommt.
Beim Mixing auch mal leise abhören, so merkt man schneller wo es hapert. Höre ich laut ab, klingt alles irgendwie kräftig. Höre ich leise ab, merke ich auf einmal, welche Instrumente zu sehr im Vordergrund stehen und anderen den Platz wegnehmen.
Wenn dann soweit alles stimmt, kann man sich daran machen, mit den oben genannten Werkzeugen weiter zu arbeiten.

Zu der Limiterfrage: ein normaler Limiter lässt tatsächlich noch etwas durch, er ist halt kein Brickwall Limiter, der brutal alles ab einer bestimmten Grenze runterdrückt (korrigiert mich wenn ich da falsch liege). Und der wiederum kann den Sound schnell versauen.
Daher lieber weniger benutzen und dafür vernünftig/an Stellen, wo es nötig ist
 
Der Kompressor ist 'ne heilige Kuh!

:D

klingt blöd, aber ich meins ernst..
 
Zu der Limiterfrage: ein normaler Limiter lässt tatsächlich noch etwas durch, er ist halt kein Brickwall Limiter, der brutal alles ab einer bestimmten Grenze runterdrückt

was ist ein "normaler" limiter?

voxengo elephant lässt keine intersample peaks zu, genausowenig der psp xenon, genausowenig wie der kjaerhus mpl.

Ich würde mich am Anfang wirklich nicht an die 0db Grenze rantasten. Da kann man schnell mal daneben greifen und dann clipt es doch wieder irgendwo. -3db sind völlig ok und wirklich nicht so viel leiser.

huh? versteh ich nicht - ein limiter macht beim eingestellten ceiling-wert sense. da kann nix clippen (ausser intersample peaks).

(fragt sich natürlich was es dann für einen vorteil bringt, diesen prozess bei - 6db anstatt gleich bei 0db stattfinden zu lassen - irgendwie leuchtets mir net ein...bringt doch nix, außer dass es dann leiser is.... oder wär das für den fall, des der limiter doch was durchlässt - was ja anscheinend manche limiter machen - oder?)

ihr werft hier irgendwie alles in einen topf...

- mixing ohne limiter = [g=284]headroom[/g] lassen (schon allein mal, wenn man mit einem eq boosten will)

- mixing mit limiter = celeing auf -0,2dbfs und gut ists. allerdings reden wir dann bitte nicht von premastering

- mixing mit gleichzeitigem lautprügeln des projekts = ceiling auf -0,2dbfs und halt plattgebügelt. auch hier reden wir sicher nicht von premastering.

- reines mixing und abgabe an ein masteringhaus = mix ohne limiter auf der summe und etwas [g=284]headroom[/g], damit der mastering-engineer auch noch luft nach oben hat. der herr bzw. die dame wird dir das material ohnehin auf -0,2dbfs limitiert zurückschicken.

lg
flox
 
Andband schrieb: ok, du sagst also man braucht einen teuren comp (dbx 162sl), dann kann man ordentlich komprimieren ohne des es sich scheiße anhört und somit nen höheren rms wert rausholen? versteh ich des richtig? und [g=8]plugin[/g]-mäßig für weniger geld gibts da keinen kompressor der des hinbekommt? du sagst waves ist scheiße - hm, ich dacht immer, dass die dinger von waves recht gut sind...mist ;) naja waves oder etwas ähnliches wär für mich früher oder später noch erschwinglich gewesen - 2000 € für den kompressor dagegen eher nicht :) - v.a. weil ich irgendwie net so ganz glauben kann, des des dann wirklich gut geht/klingt ...also welten besser als z.B. mit dem [g=539]cubase[/g] internem.... hmhmhm...naja, ich kann ja einfach auch die anlage etwas lauter aufdrehen ;)
<br /><br />genau dreh die anlage nen bischen lauter dann hast du dir die 2000 eu gesparrt ??<br />denkst du ich will euch hier verarschen ??
 
naja dan träumt mal weiter , odeer spart lieber eins zwei jahre und macht euren traum wirklichkeit,
wie gesagt software für homemusiker ok , jenachden was mann will nee!!
zum richtigen geld verdienen reichts alleine nicht. vieleicht kann mann einen grossen schritt mit nem guten masterstudio machen.
 
@sytems of energy: warum immer mann, was sollen die mädels in der branche dazu sagen ? ;) – außerdem hab ich in keinerster weise angedeutet, zu glauben des du "uns verarschen willst" - also easy,easy

@floxe: elephant bzw. mpl sind sogar erschwinglich :) - vielleicht wär des ma ne anschaffung wert :) - thx
 
@Floxe: ok, dann hab ich nix gesagt ^^
War nur meine Erfahrung bei den (schande über mich) [g=438]standart[/g] Tools von [g=539]Cubase[/g] SX, das da trotzdem schonmal was geclipt hat.
So möge man den Teil meines Posts einfach vergessen ;-)
 
So, jetzt komm ich auch mal wieder dazu, hier reinzuschaun! Ist ja ganz schön was los ;)

@Kuno: Danke, dass du nach einer ganze Menge Zeug nach dem ich eigentlich gar nicht gefragt hatte, auf meine Frage wieder zurück gekommen bist :) Das mit den -6 oder -3dB wurde ja auf der ersten Seite schonmal diskutiert, hängt ja - wie Floxe geschrieben hat - wohl auch vom jeweiligen Mastering-Studio ab. (Ob ich meine Songs da aber überhaupt mal hinschicken will weiß ich noch gar nicht.)

Aber mir ging's wie gesagt wirklich nur um die Frage die ich ganz am Anfang gestellt habe :)


lg & vielen Dank für die zahlreichen Antworten,
joe
 
Also,

dieser Thread ist echt der Wahnsinn. Der sollte eigentlich eine Pflichtlektüre für jeden HR Newbie sein. Danach sollte klar sein, dass
1. die Materie zu komplex ist, um sie mal eben mit 5 Fragen in einem Forum zu lernen
2. Antworten aus dem Forum mit viel Vorsicht genossen werden sollten.

Ciao,

herrNick
 
Systems-of-energy schrieb:
und da jemand zufragen, der sich in einem ganz anderen bereich bewegt würde nichts bringen

Totaler Unfug!

Ein 3 Band [g=322]compressor[/g] als hardware würde dir schon reichen

Auch totaler Quatsch

naja dan träumt mal weiter , odeer spart lieber eins zwei jahre und macht euren traum wirklichkeit,
wie gesagt software für homemusiker ok , jenachden was mann will nee!!
zum richtigen geld verdienen reichts alleine nicht.


Blödsinn!

Schon komisch was hier wieder für ein Mist erzählt wird, auf der anderen Seite aber jeder der prof. arbeitet und auch gerade im Masteringbereich aus verschiedenen Gründen auf die digitale Ebene umgestiegen wird. Angefangen bei Wirtschaftlichkeit bis hin zum klang bringt digital heute deutlich mehr Vorteile als analog. klar haben viele Studios in ihren Portfolios noch das analoge Equipment oder auch digitale Hardware...aber keiner von euch weiss, ob es noch benutzt wird ;-) Ein Tonmeisterkollege war letze Woche bei mir und hat mal wieder bestätigt was ich schon von allen Seiten höre, im pro Audio Bereich ist analog ziemlich tot.
Lediglich im Hr Bereich wird der Mythos aufrecht erhalten weil hier eh keiner was Genaues weiss und über Dinge redet die er nur von Bildern oder aus Erzählungen kennt. Aber mitreden war ja in einem Forum schon immer wichtiger als Wissen zu besitzen ;-)

Also lasst den Kappes und lernt erstmal mischen, das ist kompliziert genug...btw analog mischen ist nicht einfacher als digital mischen!
 
War nur meine Erfahrung bei den (schande über mich) [g=438]standart[/g] Tools von [g=539]Cubase[/g] SX, das da trotzdem schonmal was geclipt hat.

du meinst [g=77]vst[/g] dynamics? hab ich ganz ehrlich noch nie verwendet. wenn dem so wäre, dass der limiter da was durchlässt, dann würd ich das teil auch nicht mehr verwenden...

naja dan träumt mal weiter , odeer spart lieber eins zwei jahre und macht euren traum wirklichkeit,
wie gesagt software für homemusiker ok , jenachden was mann will nee!!
zum richtigen geld verdienen reichts alleine nicht.

oh, dann sollte ich mein geld vielleicht den kunden wieder zurückgeben... hmm.

lg
flox
 
Oh, ich dachte, Rainer hätte den Thread schon dicht gemacht? Bevor hier noch mehr Insider-Tipps direkt und ungefiltert aus der eigenen Imagination verbreitet werden, hol ich das mal schnell nach...
 
Ich wolle floxe und anderen kompetenten Usern nicht die Möglichkeit nehmen, das von Systems-of-Energy verbreitete Bergwerkstollen-Niveau zumindest auf Tiefgarage zu retten...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben