wie lasse ich meine songs schützen ?!?

2

2drink

Registriert
14.12.04
Beiträge
184
Reaktionen
0
Punkte
230
okheee .. es is ein verzwickeltes thema..

also ich hab ne band, und viele eigene stücke..

ich hab das so mit bekommen das [g=119]gema[/g] nur was mit covern zu tun hat oder so..

wie auch immer, WAS muss ich tun, wenn ich meinen song schützen lassen will?
das heisst: ich will ihn verschicken können an die ganze welt, und mich einfach zurücklehnen, ohne angst zu haben irgendwer klaut ihn jetzt und sagt er wäre von ihm.

wo mach ich das? was kostet das... und wie siehts mit tantiemen aus.
wenn ich jetzt ne band habe, und den song schützen lasse, krieg dann nur ich geld? und die andern bleiben arm oder was? is ja voll scheisse...

ich check das ganze thema noch nicht so ganz, falls da irgendwer ne site kennt, die das verständlich erklärt (bzw. jemand lust hat mir das persönlich zu erklären) , wär ich ihm sehr verbunden.

mfg, michi
 
Hi

sorry, aber die Frage kommt oft und aus meiner Erfahrung mit der Branche kann ich nur sagen,d ass es völlig überspitzt ist sich darüber Gedanken zu machen. Wer sollte was klauen? Es wird kaum noch Geld in der Branche verdient, die Großen können es sich nicht leisten zu klauen und die kleinen Fische haben es nicht unbedingt nötig!
Komischerweise machen sich aber viele Hobbymusiker diese Gedanken, weil viele natürlich von ihrer Musik sehr überzeugt sind, aber nicht die Erfahrung und den Überblick über die Szene haben. Zudem kannst Du dir nicht mal eben so eigene Song schützen lassen, am einfachsten wäre eine Veröffentlichung mit [g=119]GEMA[/g] Anmeldung, aber das ist total überzogen. Also lieber zurücklehnen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. :)
 
du musst deine musik nicht extra schützen lassen. jedes musikwerk ist automatisch durch das urheberrechtsgesetz geschützt. wenn jemand deine musik ohne deine erlaubnis verwendet, macht sich diese einer urheberrechtsverletzung schuldig und du kannst schadenersatz verlangen. die [g=119]gema[/g] hat zunächst mal nichts damit zu tun, sie ist eine verwertungsgesellschaft, die diese ganzen vegütungsgeschichten handhabbar macht, damit man, wenn man femde musik verwenden will (bspw im radio spielen), nicht immer jeden beteiligten künstler direkt um erlaubnis fragen muss. es macht also für den urheberrechtsschutz keinen unterschied ob du in der [g=119]gema[/g] bist, oder nicht. wenn allerdings deine musik geld einbringt, solltest du in der [g=119]gema[/g] o.ä. sein.
 
also in der schweiz ist das relativ einfach.

du kannst dir ne cd brennen/pressen was weiss ich was lassen. danach steckst du sie in einen umschlag, versiegelst ihn*siegel gibts überall zu kaufen, macht auch die post* und schickst ihn dir selber zu.

dann den umschlag NICHT ÖFFNEN und zu hause aufbewahren. so ist sichergestellt *danke des datumstempfels*, dass du quasi der erste warst, der die songs besitzt und man es anhand des umschlags beweisen kann.

clear?
 
wenn ihr viel live spielt bzw. radioeinsätze denkbra sind, würd ich mich auf jeden fall (als songwriter oder texter) bei der akm/[g=119]gema[/g] anmelden, ansonsten hats nicht recht viel sinn. es gibt auch noch die LSG in österreich (für musiker, die nicht die urheber der stücke sind), da werd ich mich in zukunft anmelden.
wegen rechtsschutz wurde eh schon alles gesagt.

lg
flox
 
Ajo, da würde ichs mal auch nicht übertreiben... Wer sollte von Euch was klauen? Einfach machen und erstmal versuchen damit erfolgreich zu sein...

Meine ersten Demos (damals noch Kassetten) habe ich immer per Einschreiben an mich selber geschickt. War damals auch ein Tipp in Musikermagazinen etc. Das Urheberrecht greift ja sowieso, man muss nur nachweisen das man der Erste war ;)
Wenn bissel Geld übrig ist, vielleicht das beim Notar/Rechtsanwalt hinterlegen.

Mit [g=119]Gema[/g] hat das irgendwie nix zu tun, ist doch eigentlich nur ein Verwertungsgesellschaft. Könnte natürlich sein das man dort automatisch irgendwie nen Rechtsschutz oder was bekommt? Keine Ahnung ;)
 
klar, man kann sich durch das "selber zuschicken" absichern. aber im fall einer klage ist es ja relativ leicht auch anders zu beweisen, dass du der urheber bist, aber schaden kann es nichts.
 
Hallo,
Zitate von EarlGrey aus einem älteren Thread:
Das Urheberrecht greift im Moment, in dem jemand sein Werk geschaffen hat. Automatisch, ohne Copyright oder so.

Das Problem ist im Zweifelsfall der Nachweis. DU musst Dein Urheberrecht beweisen, wenn du von jemandem, der Dein Werk abgekupfert hat, eine Entschädigung verlangst.

Damit sind wir beim Gang zum Notar. Der Notar fertigt eine öffentliche Urkunde an, die der denkbar beste Beweis dafür ist, dass du zu einem Zeitpunkt X (Datum der Beurkundung) über Deine hinterlegten Werke verfügt hast. Mehr ist das nicht. Aber allemal besser als das berühmt-berüchtigte Einschreiben an sich selbst oder Freunde als Zeugen (kannste vergessen). Beweismittel gibt es viele, fragt sich nur, ob ein Richter einen Beweis im Zweifelsfalle auch einwandfrei als geführt ansieht.

Kosten richten sich nach dem Wert der hinterlegten Stücke. Wenn Du Grönemeyer bist, kostet´s viel. Wenn Du Müller-Schulze bist, kostet´s wenig. So 50-100 EUR, mehr sollte es nicht sein. Aber für alle hinterlegten Stücke, nicht pro Stück.

Beim Einschreiben an Dich selbst beweist Du streng genommen nur, dass Du einen briefumschlag an Dich selbst gesandt hast. Mehr nicht. Insbesondere beweist Du damit noch nicht, was der Inhalt des Einschreibens war. Theoretisch kannst Du den Umschlag ja auch erst 2 Jahre später gefüllt und versiegelt haben.

Wegen der Manipulationsmöglichkeiten ist dieser Nachweis nicht sehr sicher. Dass das eine absolut sichere Methode ist, ist jedenfalls ein Märchen. Aber eins, das sich hartnäckig hält.

Gruß
chris
 
also ich bin der meinung, dass ein backup der produktion als cubase-projekt, oder die eigene plausible zeugenaussage und die von bandmitgliedern den gerichten als beweis sicher ausreichen, aber diese frage ist wirklich sehr hypothetisch und in der realität wird das problem sehr selten auftauchen.
ich glaube aber, dass man das geld für den notar lieber in andere dinge investieren sollte.
 
thx für die promten antworten..

ihr habt wahrscheinlich recht, wenn ihr sagt es is ein bischen übertrieben gleich zu glauben jeder klaut dir deine werke.. aber im ernst, jetzt rein vom gedanken her, also WENN das jemand machen würde, wäre ich ziemlich gearscht.

mir is da übrigens ne idee gekommen ... also wenn ich live auftrete und das mit kamera festhalte is das thema eigentlich gegessen, nicht?

mfg, michi
 
also wenn ich live auftrete und das mit kamera festhalte is das thema eigentlich gegessen, nicht?
hm, kann mir vorstellen, dass das ähnlich hilfreich ist wie das Einschreiben an die
eigene Adresse.
Wer sagt denn, wann Du das Konzert aufgenommen hast?
Kann nicht die Audiospur der Aufnahme gefälscht sein?
Kann nicht der gesamte Mitschnitt aufwändig gefälscht worden sein?
Wenn die andere Partei beim Notar war und Du nur ne popelige Videokassette hast...

chris
 
Also ich habe bei meinem letzten Album die [g=119]Gema[/g] kräftig gezahlt. Wenn ich mir so den Kommentar von Frankye ansehe, dann könnt ich jetzt wirklich brechen. Das GEld hätte ich mir also sparen können. Na Prima.

Frankye: Hättest ja mal was vorher sagen können! tz tz tz :roll:
 
Also ich habe bei meinem letzten Album die [g=119]Gema[/g] kräftig gezahlt. Wenn ich mir so den Kommentar von Frankye ansehe, dann könnt ich jetzt wirklich brechen.

hmm, wofür zahlt man denn in deutschland alles [g=119]gema[/g]-gebühren? in österreich ists so, dass man mal einen mitgliedsbeitrag von 75 euro für die akm zahlt und dann bei albumproduktionen einen gebühr für die mechanische vervielfältigung an die austro mechana (tochtergesellschaft der akm), das finde ich für gerechtfertigt und gut so, immerhin übernimmt die akm ja die eintreibung der tantiemen.

lg
flox
 
Hm...das ist in Deutschland mit der [g=119]GEMA[/g] auch so...oder ich verstehe Deinen Beitrag nicht so ganz. Wie auch immer, ich glaube, dass man die Gefahr des Songklaus etwas überschätzt. Naja, Dieter Bohlen lacht sich jetzt sicher ins Fäustchen. Natürlich gibt es Songklau, wichtig ist ja nur zu beweisen, dass man den Song bzw. songrelevante Teile, die angeblich geklaut wurden, zuvor geschrieben hat. Kann man dies nicht durch eine VÖ, hülfe sicher der Notar am besten. Hat in diesem Zusammenhang jemand Erfahrungen mit www.songprotection.de ? Das läuft doch, wenn überhaupt, auch auf so eine Notargeschicht hinaus, oder?
 
Na na, wie man auf die Idee kommt das was geklaut wird ?
Meinem Kumpel ist das passiert. Der hat ohne erfolg Demos verschickt und ein halbes Jahr später kam sein Song schön sorgfälltig nachproduziert bei DJ Quic*****er raus!

Also gaaanz einfach:
Du brennst eine CD mit vielen Songs drauf und gehst damit zum Notar (oder anwalt?). Vorher telefonierst du rumm und fragst nach, was sie verlangen würden und sagst aber dazu, daß du total unbekannt bist und nur mal dein Glück probieren willst. Die Preise schwanken total extrem, da sich die wenigsten mit musik zeugs auskennen und das wahrscheinlich noch nie gemacht haben. So 10-40€ finde ich normal (manche wollen sogar 300€).

Dann machst du mit deiner CD was du willst. Und FALLS du einen Plattenvertrag bekommst, oder eure Songs viel im Radio laufen kannst du dir in ruhe überlegen ob du der [g=119]Gema[/g] beitrittst.

Erklärung: du bist automatisch urheber wenn du die Songs schreibst. Sollte dir jemand den Song klauen und nochproduzieren, wird er behaupten ER habe den Song geschrieben und DU ihn nachgemacht. Also mußt du beweisen, daß du den Song schon VORHER hattest. Das geht nur mit notar (und anwalt?). Alles andere ist ja nicht eindeutig. Im Computer oder Kamera kann man ja z.B. das Datum beliebig verändern.

Und über tantiemen etc kannst du dir auch erst gedanken machen wenn die Songs veröffentlicht werden, oder viel im Fernsehen oder Radio gespielt werden.
 
also wenn ich nen auftritt in nem lokal mit kamera aufnehme, dann is das doch ein handfester beweis.
also die audio spur zu fälschen is ja absolut .. wie soll ich sagen.. das geht ja nicht man SIEHT auf der kamera ja sogar was ich spiele.. und das lokal wird das natürlich bestätigen, da warn ja viele menschen.. war ja auch offiziell der auftritt...

ich versteh nicht was schlecht an dieser art sich zu schützen sein soll..
 
wenn ich nun vor dem richter stehe und ihm haarklein erklären kann mit welchem intrument ich wie was gemacht habe und der klauende dj das in keinster weise erklären kann? wenn der klauer natürlich nur ne melodie oder ne idee klaut und die komplett neu produziert, ok, dann kann das probleme geben mit dem beweisen, da hast du recht. hat dein kumpel den typen damals verklagt?

wg. notar: soweit ich weiß gibt es da relativ einheitliche gebühren, ebenso beim anwalt, da gibt es doch auch verordnungen, wieviel man wofür verlangen darf
 
Ob das mit der Kamera 100% zählt weiß ich nicht. Earl Grey hat ja geschrieben, daß es mit Zeugenaussagen so eine Sache ist.


Ne mein Kumpel konnte ihn ja nicht verklagen weil er nichts gesichert und keine Beweise hatte.
Einheitlich sind die Preise nciht wirklich. Es heißt so und so viel Prozent vom angegebenem Marktwert.
Tja und wieviel wird eine Demo wohl genau wert sein, wenn man noch nichts veröffentlicht hat ?
 
Hi,

ich will mich nicht über den Sinn des "Schützenlassens" oder die Wahrscheinlichkeit auslassen, dass einem selbst einmal ein Song geklaut wird. Schlimm, dass es Deinem Kumpel passiert ist.

Als Prävention ist der Gang zum Notar erstmal das sicherste Beweismittel dafür, dass Du selbst zu einem bestimmten Zeitpunkt X (Tag der Hinterlegung) über den Song verfügt hast. Punkt.

Ja, der Notar rechnet nach der Kostenordnung ab. Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem sogenannten Gegenstandswert der Angelegenheit. Deshalb solltest Du als im Musikbiz Unbekannter weit weniger zahlen als ein bekannter Produzent, der bereits Hits gelandet hat. Ich meine, 50-100 EUR sind angemessen, wer das machen will, sollte den preis vorher aber abklären.

Ist das Kind in den Brunnen gefallen und man will gegen den Dieb vorgehen, kommen natürlich alle möglichen Beweismittel in Frage. Sie können ausreichen, müssen aber nicht unbedingt. Beim Video als Beweismittel wird beispielsweise das Datum der Aufnahme schlecht beweisbar sein. Hier müssen weitere Beweismittel vorhanden sein.
Zeugen sind in aller Regel vergesslich. Natürlich lassen sich auch ältere Aufzeichnungen, Bandaufnahmen, sonstwas heranziuehen, je mehr, desto besser.

Im Rahmen einer Beweisaufnahme muss schließlich noch das Gericht darüber entscheiden, ob es einen Beweis als geführt ansieht. Ohne dass vernünftige Zweifel verbleiben. Man sollte nicht vergessen, dass das Gericht eventuell nicht besonders fachkundig ist und einen Sachverständigen zu Rate zieht. Der ist teuer. Die Kosten für ihn müssen im voraus verauslagt werden. Viel Spaß beim Plündern des Kontos. Dann sollt eman nicht vergessen, dass die Gegenseite ja auch Beweismittel präsentieren wird. Da werden dannn z.B. gegenteilige Zeugenaussagen protokolliert. Schlecht, wenn man selbst beweispflichtig ist und Aussage gegen Aussage steht (überspitzt gesagt). Spätestens dann wären die 100 EUR gut investiert gewesen.

Am vernünftigsten ist der Gang zum Notar wie eine Versichergung anzusehen: Man machts zur Sicherheit oder man lässt es und hofft, dass der Fall nie eintritt....

Gruß Rainer
 
Nur so zur Info, da ich Medienrecht studiere:

Ein Umschlag an dich selbst senden.
Offen lassen an dich selbst senden mit Datum von z.B. 01.01.1991 und lagern.
Wenn 2005 jemand sagt du hast das lied geklaut, steckst du die CD/Tape in den Umschlag klebst ihn zu und legst ihn dem Richter vor.
Schon hast du den beweiß das das Lied schon 91 produziert wurde....

So leicht kannst du das fälschen. Daher zählt das NICHT als beweiß vor Gericht.

Gruß Dennis
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
6
Aufrufe
961
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben