Wie kriegen die bloß ihr Mastering so laut?

Ich würde noch Formate wie "DSDS" hinzufügen. Menschenverachtener Schrott, der auch erfolgreich ist. Fernsehtechnisch allerdings hochinteressant, da gab's in der Prudction Partner mal einen tollen Artikel. So nebenbei.
Aber mir macht der Pumpeffekt zu schaffen, nicht so der die Excitersachen. Tut ähnlich weh, wie eine 180° Phasendrehung.
Die R128 Richtlinie ist imho nicht weniger als eine Revolution im Fernsehtonbereich. So etwas in der Art wäre eine echte Bereicherung in der Musikproduktion.
 
Das ist Hypersensibilität. Ich wäre für eine CD-Beilage "Für Risiken und Nebenwirkungen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"

Meine Kleine Tochter hat auch ein extrem sensibles Gehör, gerade was kontuinierlichen Klang angeht .. Föhn, [Maschine] Maschinengestampfe, Akuschrauber etc. Muss sie damit umgehen lernen oder sie kann sich zuhause einsperren.

Nee, derartige Pumpgeräusche kommen in der Umwelt ansonsten kaum in diesem Maße vor. Mit Hypersensibilität hat es nichts zu tun. Und Baulärm und Betriebsgeräusche sollte man nicht mit Musik gleichsetzen. Die erfüllen einen ganz anderen Zweck.

Entschuldige ... wenn mir bei Musik schwindelig wird oder ich mich gar dazu übergeben muss/will, dann läuft bei mir definitiv was falsch :D

Ich muss auch zugeben, dass ich ein Jünger Jes ... eeeh Teebaum bin. Was er sagt hat für mich Gewicht. Kenne lediglich ein gemastertes Stück von ihm (Serante/RefinedRough) und das ist meine persönliche Steilvorlage. Empfinde ich ebenfalls als sehr angenehm zu hören, in jeder Verfassung und Lautstärke. Hat trotzdem Punch und Brutalität.
Ich schätze mich selbst auch ziemlich sensibel ein, was den Hörkomfort betrifft und kenne die aktuelle Musik lediglich aus dem schnöden Radio, was ikmmer gequält klingt.
 
ch glaube, da ging es doch ursprünglich gar nicht ums pumpen, sondern um den zu aufgebritzelten, überexciteten, ins hirn fräsende, übersättigte sound. Oder nicht?

Der Knackpunkt ist, dass man nicht entscheiden kann, was künstlerische Entscheidung und was Loudness War ist:
Um heute geforderte RMS-Pegel erreichen zu können, muss ich die Dynamik in den Klang verlegen, da "echte" Dynamik nicht mehr drin ist.
Das diese Soundästhetik "freiwillig" zustande gekommen ist, könnte man nur dann valide Behaupten, wenn die Tracks auf gleichen Lautheitseindruck normiert auf die Scheibe kämen.

Das ist ein wenig wie Tour de France und der Hämokrit-Wert. Ausdauersportler haben eigentlich statistisch einen Wert, der eher niedriger als beim Untrainierten ist (das Blut wird dünner), der offizielle Grenzwert ist allerdings so, das auch Leute mit recht "dickem" Blut noch drin sind. Und natürlich sind alle Sportler dort recht dicht an dieser Grenze. Damit ist klar das fast alle gedopt sein müssen - man weiß nur nicht wer.
 
wer erfolg hat - hat recht

Suboptimalster Ausspruch, den es gibt.
Wer Erfolg hat, verdient gut in dieser Branche. U.U. auch nur kurzfristig. Je nachdem, wie sich Trends entwickeln.

Erfolg haben auch einige Aktionäre, Rüstungsindustrie, Lobbyisten usw.

Haben die recht?

kommt auf deinen standpunkt an. moralisch? pekuniär betrachtet?

in der sog. U-musik gehts nunmal um verkaufszahlen. wenn man sich bei beatport durch die previews zappt wird das lautere lied eher gekauft werden als das leise... dieser logik kann sich kein act entziehen - außer er hat einen so großen namen (wie im falle von xavas), dass ers nicht mehr nötig hat auf diese weise aufmerksamkeit zu erhaschen.

andernfalls müsste man ja einen RMS pegel gesetzlich vorschreiben um musikalische qualität zu sichern oder wie? das will wohl niemand...
 
Ich versuche es mal mit einer kleinen Analogie.


In den 20er Jahren hatte eine Glühbirne eine längere Mindestbetriebsdauer als schon 10 Jahre später. Die Glühbirnenhersteller einigten sich in den späten 20ern darauf, dass man die "Lebensdauer" um 1000 Stunden runterschraubt. Warum, brauch ich nicht weiter zu erklären. Klar, kürzere Betriebsdauer, mehr Bedarf, mehr Verkäufe. Aber darauf will ich nicht hinaus.
In den 80ern wusste vermutlich kaum mehr ein Mensch, dass die ursprüngliche Leuchtdauer einer Glühbirne mal um sehr viel höher war als in ihrer Zeit.
Heute gaukelt man uns vor, wie gut Energiesparlampen seien, und die Produktion und der Verkauf von konventionellen Glühbirnen läuft aus.
Fakt ist, dass die neuen Glühbirnen nun minimal Strom einsparen (aber auch nur dann, wenn Sie dauerhaft in Betrieb sind) und giftig für die Umwelt und den Menschen sind (Quecksilber, krebsfördernde Substanzen).
In 50 Jahren wird man komplett vergessen haben, dass es mal Glühbirnen gab, die nicht in dem Maße umweltschädlich waren, wie diese Dinger, mit denen wir uns derzeit rumschlagen - und dass es saogar mal davor welche gab, die vermutlich mindestens genauso effektiv waren.

Kurz: Nicht jede Entwicklung ist positiv und Naturgesetze gibbet in der Musik(industrie) genauso wenig wie in anderen Konsumbereichen, die von Menschen für Menschen geschaffen werden.

Wenn es hier nun Leute gibt, die sagen, dass ihnen gewisse Stilmittel in der Musikproduktion förmlich auf den Magen schlagen, dann kann man das durchaus auch glauben. Denn, wie verhält es sich z.B. mit tieffrequenten oder extrem hochfrequenten Tönen, die kaum in der Reichweite unsere Gehörs liegen? Die können durchaus Stresssymptome oder Ängste auslösen. Ist ja nun wirklich ein alter Hut. Warum also, sollten o.g. Produktionstechniken nicht ähnliches bewirken bei vielen Leuten? Weil uns die Musikindustrie vorgaukelt, dass das ein Hörgenuss sein muss?
 
andernfalls müsste man ja einen RMS pegel gesetzlich vorschreiben um musikalische qualität zu sichern oder wie? das will wohl niemand...

Genau das würde ja funktionieren bei einer Pegelnorm wie die R128. Im Fernsehen gab es doch genau dasselbe Problem, dass die Werbung gefühlt viel lauter war als das Programm. Wenn eben die Grenze nicht mehr 0dBFS ist, sondern halt, was weiß ich, -4 dB LUFS, wäre es möglich, dass man verschiedenste Genres und Stile hört, und nicht mehr zum Lautstärkeregler greifen muss. Mich begeistert R128 regelrecht.
 
Entschuldige ... wenn mir bei Musik schwindelig wird oder ich mich gar dazu übergeben muss/will, dann läuft bei mir definitiv was falsch Lachen

Ich muss auch zugeben, dass ich ein Jünger Jes ... eeeh Teebaum bin. Was er sagt hat für mich Gewicht. Kenne lediglich ein gemastertes Stück von ihm (Serante/RefinedRough) und das ist meine persönliche Steilvorlage. Empfinde ich ebenfalls als sehr angenehm zu hören, in jeder Verfassung und Lautstärke. Hat trotzdem Punch und Brutalität.
Ich schätze mich selbst auch ziemlich sensibel ein, was den Hörkomfort betrifft und kenne die aktuelle Musik lediglich aus dem schnöden Radio, was ikmmer gequält klingt.

Was hat denn jetzt Deine Sektenzugehörigkeit ;-) mit der jetzt hier diskutierten Frage zu tun. Natürlich kann man vereinzelte Tracks hier auflisten, die gut produziert sind oder für dich gut produziert klingen, geht aber generell an der Frage vorbei.

Natürlich kann Musik und können Töne, Frequenzen, wie auch evtl. die Pumperei individuelle physische Belastungen hervorrufen. Nur weil es für Dich nicht gilt und andere 100 000 Hörer, heißt es doch nicht, dass es ein zu vernachlässigendes Randphänomen ist.

Bei visuellen Reizen z.B. besteht auch die Möglichkeit, Epilepsie/epilepsieartige Anfälle bei bis dato vollkommen unauffälligen Personen hervorzurufen.
 
In gewissen Musikgenren will man ja auch nicht den weichsten, wohligsten und schönsten Sound. ZB. im Elektronischen will man doch oft möglichst hart reinfräsen, wie früher als die E-Gitarre kam, das war auch eine Qual für viele, heute ganz normal.

Berauscht im Club will keiner wohligen Sound, da will man schon von der Musik selbst in Schwindel versetzt werden und was morgen ist, interessiert keinen. Es wird auch für den Club gemischt/gemastert, CD's kauft sowieso keiner mehr und Elektro hört sich auch niemand mal eben so zuhause an.. evtl. zum Putzen und Staubsaugen, da tut dann das Aufbritzeln auch wieder seinen Zweck, hehe..

Klassik, Jazz usw ist alles ja auch nicht ausgestorben und dort wird ganz sicher nicht so aufgeblasen.

Hier ein schön durch-gesättigtes Beispiel (nach 5 Tracks von dem nacheinander verabschieden sich meine Ohren) aber im Club fetzt das gut rein. Gerade Sättigung machts sicherlich auch zu einem guten Teil möglich, grösstmögliche Lautheit zu erreichen.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was hat denn jetzt Deine Sektenzugehörigkeit ;-) mit der jetzt hier diskutierten Frage zu tun. Natürlich kann man vereinzelte Tracks hier auflisten, die gut produziert sind oder für dich gut produziert klingen, geht aber generell an der Frage vorbei.

Das ging auch nicht an Deine Frage, sondern an die MündigeLimonade ... ich versuche meine Meinung zusammenfassen. Nimm was Dich anspricht :)

Natürlich kann Musik und können Töne, Frequenzen, wie auch evtl. die Pumperei individuelle physische Belastungen hervorrufen. Nur weil es für Dich nicht gilt und andere 100 000 Hörer, heißt es doch nicht, dass es ein zu vernachlässigendes Randphänomen ist.

Bei visuellen Reizen z.B. besteht auch die Möglichkeit, Epilepsie/epilepsieartige Anfälle bei bis dato vollkommen unauffälligen Personen hervorzurufen.

Genau. Nicht 100'000 Hörer, sondern Millionen Hörer können damit leben, da sie eben nicht Hypersensibel sind ;)
Oder findest Du Dich und den Rest der Welt abgestumpft? Ah Moment, es wird alles dem Alkohol und den Drogen zugeschoben .. dabei ist es die böse Musik :D
Früher reichte es eine LP rückwärts laufen zu lassen haha

Nur etwas zynisch .. natürlich ist heute jegliche Form der Sensibilität gefordert.
 
Hier ein schön durch-gesättigtes Beispiel (nach 5 Tracks von dem nacheinander verabschieden sich meine Ohren) aber im Club fetzt das gut rein. Gerade Sättigung machts sicherlich auch zu einem guten Teil möglich, grösstmögliche Lautheit zu erreichen.

Ja, wer es ab kann, soll es auch hören. Kein Problem!

Aber so wie jeder Reiz im Übermaß zur Abstumpfung führt, wird dieses von Dir gepostete Beispiel in 10 Jahren von der Masse der Hörer, bzw. Der Clubgänger auch schon wieder als "sanft und langweilig" eingestuft werden.

Ich habe schon Bedenken, dass es da einen Point of No Return geben wird (nicht, weil ich konservativ denke, sondern weil ich da schon physische Risiken erkenne - meine, zu erkennen. Der Mainstream gleicht sich ja auch immer weiter den produktionstechnischen Extremen an.
 
Hier ein schön durch-gesättigtes Beispiel (nach 5 Tracks von dem nacheinander verabschieden sich meine Ohren) aber im Club fetzt das gut rein. Gerade Sättigung machts sicherlich auch zu einem guten Teil möglich, grösstmögliche Lautheit zu erreichen.

Video

Das geht ganz leise doch ganz gut zu hören.
 
Oder findest Du Dich und den Rest der Welt abgestumpft?

Nee, ich höre so produzierte Musik erst gar nicht. Und - da wir in Zeiten leben, in denen einzelne Tracks, auch gerade Clubtracks, nicht millionenfach verkauft werden, habe ich schon ganz bewusst die Zahl relativ niedrig angesetzt.

Oder findest Du Dich und den Rest der Welt abgestumpft? Ah Moment, es wird alles dem Alkohol und den Drogen zugeschoben .. dabei ist es die böse Musik Lachen
Früher reichte es eine LP rückwärts laufen zu lassen haha

Reizüberflutung finden wir überall. Dabei geht es nicht um gut oder böse. Jeder Konsument muss wissen, was er sich da zuführt. Will da nicht moralisieren. Es geht schlichtweg um Probleme, die mit der Reizüberflutung generell auftreten. Und die lassen sich weder wegdiskutieren noch weglachen. Wen du heute als "hypersensibel" bezeichnest, war vor einigen Generationen noch vollkommen normal. Vielleicht ist der Hörer von heute ja nur "hyposensibel". ;-)
 
Genau das würde ja funktionieren bei einer Pegelnorm wie die R128.
Das so eine Pegelnorm *gezielt* und *nur* den Loundness War beenden würde, will oder kann die Branche wohl einfach nicht kapieren:

- gute Mastering-Leute büßen einen ihrer Vorteile ein, die bekommen Tracks auch wohlklingend hoch gepegelt. Diese Kunstfertigkeit interessiert dann keinen mehr.
- Audioesoteriker sorgen sich um den Klang, weil die 16Bit ja gar nicht mehr "ganz ausgenutzt werden". (Kompletter Bullshit, denn das Störgeräusch, was dem Sound für das Pegelschinden zugefügt wird, ist viel größer als das (für >99.9% der Musik, Hörer und Anlagen völlig irrelevante) Quantisierungsrauschen. )
- Künstler, die das Problem und die Lösung nicht verstanden haben (oder nicht verstehen wollen) fühlen sich in ihrer "künstlerischen Entscheidungsfreiheit" beeinträchtigt.
 
Reizüberflutung finden wir überall. Dabei geht es nicht um gut oder böse. Jeder Konsument muss wissen, was er sich da zuführt. Will da nicht moralisieren. Es geht schlichtweg um Probleme, die mit der Reizüberflutung generell auftreten. Und die lassen sich weder wegdiskutieren noch weglachen. Wen du heute als "hypersensibel" bezeichnest, war vor einigen Generationen noch vollkommen normal. Vielleicht ist der Hörer von heute ja nur "hyposensibel". ;-)

Wohl war. Hyposensibel versteh ich jetzt nicht, aber 'Abgestumpfheit' gewinnt damit wieder deutlich an Form. zB bei der Comedyszene ... ohne vulgäre Ausdrücke unter der Gürtellinie, geht nicht mehr viel. Hat auch seinen Teil dazu beigetragen.

Zeitgeist.
 
Wohl war. Hyposensibel versteh ich jetzt nicht, aber 'Abgestumpfheit' gewinnt damit wieder deutlich an Form. zB bei der Comedyszene ... ohne vulgäre Ausdrücke unter der Gürtellinie, geht nicht mehr viel. Hat auch seinen Teil dazu beigetragen.

Zeitgeist.

Yep! Und da stellt man sich doch irgendwann mal die Frage, ob die Gürtellinie noch weiter unterschritten werden kann. Bezogen auf das Thema: Ob wir nicht irgendwann den Punkt erreichen, wo auch das Ende der Fahnenstange in der Musikproduktion, -Mastering erreicht wird.

Der Aufschrei beim letzten (bzw. vorletzten) Metallica Album in der Heavy-Szene, die nicht unbedingt als mischtechnisch feinsinnig beschrieben werden kann, deutet diese Tendenz m.E. irgendwie an.
 
Ich frage mich aber, ob es da nicht doch auch einen Weg zurück geben kann. Es ist schließlich ein zunehmder Fernsehverdruss spürbar, sprich immer mehr Menschen gucken Fernsehen nur noch on-demand. Das hat ja auch mit dem übertreiben von technischen Parametern zu tun.
Wie die junge Generation damit umgeht, die ja mit diesem Müll aufwächst, steht auf einem anderen Blatt.
Bei modernen Rockproduktionen kann ich diesen Verdruss allerdings nicht feststellen. Allerdings stecke ich da auch nicht drin. Solange Linkin Park und Konsorten ihren Bombastsound als Fussballuntermalung platzieren können, wird das natürlich schwer.
 
Ihr meint also, es ist ein soziologisches Problem?

:D

Ich muss ehrlich gesagt gerade ein bisschen schmunzeln über den Verlauf hier, hehe..

Das übertrieben laute geht wieder zurück... Das Fernsehen geht ja nun bereits erste Schritte in diese Richtung.
 
Wie die junge Generation damit umgeht, die ja mit diesem Müll aufwächst, steht auf einem anderen Blatt.

Das liegt aber auch in den Händen der jetzigen Elterngeneration. Medienkonsum kann man ja bis zu 'nem gewissen Alter der Kinder auch steuern.
 
Das übertrieben laute geht wieder zurück... Das Fernsehen geht ja nun bereits erste Schritte in diese Richtung.

Warten wir mal ab. Wäre schön. Aber irgendwo sind ja auch beim Mastering eh technisch Limits gesetzt. Egal ob digital oder analog.
 
Das Fernsehen geht ja nun bereits erste Schritte in diese Richtung.

werden die wirklich leiser?...ich dachte immer, dort wird nur es alles "gleichlaut"
 

Ähnliche Themen

ranzman
Antworten
38
Aufrufe
4K
FraRa
FraRa
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
47K
Christian_30
C
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
mreu
mreu
R
Antworten
1
Aufrufe
36K
WaldebeatZ
WaldebeatZ
Track
Antworten
21
Aufrufe
72K
xristalklang
X

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben