Wie gut können Midifiles klingen mit vst instrumente?

@ schoeni

Da zieh ich mir ein MIDI-Drumpattern in meinen Sequenzerm aktiviere dabei "humanize" und das MIDI file wird automatisch ein wenig in sich verschoben und dynamisch. Klingt dann viel menschlicher.
Das ist keine Funktion des VST, sondern des Sequencers.

In dem Fall ist es eine Funktion von EZDrummer, das funktioniert nämlich auch Standalone ohne Sequenzer (und man beachte den Button "Humanize" unten leicht links von der Mitte).

Die meisten Sequezer haben aber so eine Funktion auch als Boardmittel dabei, ja.



750-EZdrummer_midibrowser.jpg
 
die humanize funktion spielt verschiedene samples ab (round robin) das midifile verändert sie
nicht.....
 
In dem Fall ist es eine Funktion von EZDrummer,
Wow.
Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Ist das einstellbar?
Wenn nicht, machts dann irgendwie einfach, was es will? Wäre nicht gerade das, was ich als sachdienlich sehen würde.
 
Einstellbar im Sinne von An/Aus :D

Mehr Einstellmöglichkeiten gibts leider nicht, es wird über irgendeine Randomfunktion laufen und ja, es macht da quasi was es will. Allerdings so dezent, das es wirklich grooviger wird

Es gibt ja hinterher immer noch die Möglichkeit im MIDI File rumzuwurschteln und Noten zu schieben. Ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht, es tut ziemlich genau das, was ich "erwarte" (sofern man unberechbare Zufälle halt erwarten kann :D ) im Sinne von verhält sich annährend wie ein richtiger Drummer.
 
Einstellbar im Sinne von An/Aus...Mehr Einstellmöglichkeiten gibts leider nicht, es wird über irgendeine Randomfunktion laufen...
Ich glaub, der NI Studio Drummer z.B. ist da flexibler. Zumindest kann man da den Grad der Humanisierung variieren.
 
Für welchen Zweck ist die "Demo" denn gedacht?
 
also nochmal...die humanize funktion variiert nur die abgespielten sampels bei gleicher anschlagsstärke auch round robin genannt...das midifile bleibt das selbe...es wird nichts verschoben usw......
 
im midifile muss ja dann auch nix verschoben werden, weil eben das plugin beim abspielen selber aktiv sein timing ein wenig "verwässert", zusätzlich zu round robin.

gibts in BFD auch, dort auch per schieberegler einstellbar. trotzdem finde ich es in der regel übersichtlicher, wenn mans im sequencer macht, humanize als abspielparameter bietet so ziemlich jede daw heute (und dann auch meistens in der stärke regelbar), und man umgeht z.b. das problem, dass die drums, sollte man nochmal ein anderes plugin ausprobieren, auf einmal wieder "steif" klingen.

wobei ich persönlich die nummer mit den timingschwankungen etwas überbewertet finde. quer durch alle stilrichtungen trifft man heutzutage auf dermassen viele sachen, die einfach 100% gerade sind, dass da auch die hörgewohnheiten sich stark verändert haben. wenn der drumsound gut, vielfältig und dynamisch ist, dann klingt er auch mit kerzengeradem quantize nicht "maschinell". bestes beispiel sind quantisierte "echte drums" - die sind schon klanglich so variabel, dass sie auch 100% quantisiert für das ohr noch hinreichend "menscheln", eben dann alleine auf der ebene dynamik und spektrum, aber das reicht ganz oft ja auch schon.


midifiles kann man sehr gut zum klingen bringen, wenn man ein wenig arbeit reinsteckt. ne generelle lösung gibts aber nicht, man muss letztlich halt einfach spur für spur behandeln und den jeweils besten sound finden, den schön mischen und oftmals auch nochmal die midispur bisschen bearbeiten (bestes beispiel: meistens muss man die velocity ein bisschen anpassen, damit sie die "sweet spots" des jeweiligen sampleplayers oder synthsounds auch richtig trifft). ist wie schon viele hier gesagt haben dann eben erfahrungssache.
 
also nochmal...die humanize funktion variiert nur die abgespielten sampels bei gleicher anschlagsstärke auch round robin genannt...

Bitte nicht Round Robin und Humanize durcheinanderwürfeln - auch wenn das eventuell im Handbuch eines Drumplugins so steht, sind es doch (bei vielen Plugins) unterschiedliche Sachen.

Humanize:
Variation von Timing oder Velocity (oder beidem) beim Abspielen eines (Drum) Patterns.

Round-Robin:
("Rundlauf-Verfahren") Verwendung mehrerer Samples für ein und denselben Ton (bei gleicher Velocity) um ein Abschneiden des Klangs bei schnellem mehrmaligen Spiel zu verhindern.
("Anti-Machinegun-Effekt")

Zum Humanize:
Was eine Drummachine mit den internen (mitgelieferten) Pattern machen kann, kann sie nicht unbedingt mit externen Mididateien.
Wenn ich z.B. eine Mididatei in den Sequencer lade und die Drumspur an BFD-Eco schicke, kann dieses Plugin nur die Velocity variieren - Timing-Schwankungen werden nur mit den Patterns der Groove-Library gemacht (anderer Regler)

Allerdings bieten die Editoren in den Sequencern meistens auch Humanize-Funktionen an - ganz unabhängig vom abspielenden Plugin.
Dabei wird dann natürlich das Midifile verändert.


Clemens
 
eigentlich ist s mir ja egal...aber beim ezdrummer bedeutet die humanize funktion nur, das unter schiedliche samples abgespielt werden....es wird nichts im midifile verändert!!! auch nicht im plugin selbst....evtl mal das mitgelieferte flashtutorial ansehen...!!
das abschneiden des samples ist nicht der grund beim round robin oder anti-machinegun-effect, sondern die variation oder lebendigkeit die dadurch entsteht......wenn unterschiedliche samples abgespielt werden....
vg
 
evtl mal das mitgelieferte flashtutorial ansehen...!!

Genausowenig, wie ich von Dir fordere, das BDF-Handbuch zu lesen, brauche ich mich mit dem EZ-Drummer zu befassen.

Ich will nur Dein Augenmerk darauf lenken, dass es eine Welt ausserhalb von EZ-Drummer gibt, und dass dort andere Bezeichnungen geläufig sind.

Also setze Deine Aussagen nicht absolut, sondern relativiere sie - z.B.:

also nochmal...die humanize funktion variiert im EZ-Drummer nur die abgespielten sampels ...

Clemens
 
hier ging s ja die ganze zeit über speziell um die funktion im ezdrummer...;-) !!!
ich bin auch mit der welt ausserhalb des ezdrummers vertraut und
das bfd handbuch habe ich gelesen...:)
vg
 
Hier geht es ganz allgemein darum, wie man Midifiles zum gut klingen bringt. Das ist auch der Titel des Threads - oder liest Du da irgendwo EZ-Drummer?

Clemens
 
ich denke man konnte erkennen das sich meine erste antwort auf post 21 bezog und alle weiteren auch....und auch speziell auf den ezdrummer...mein anliegen war schoeni zu sagen das er sich da irrt....sollte das missverstanden worden sein denke ich, das es spätestens jetzt klar sein sollte......
vg
 
das abschneiden des samples ist nicht der grund beim round robin oder anti-machinegun-effect, sondern die variation oder lebendigkeit die dadurch entsteht......wenn unterschiedliche samples abgespielt werden....
vg

Das ist ja gerade der Anti-Machingegun Effekt, dass es nicht so repetetiv klingt sondern variierend.
 
leider kommt es hier zu missverständnissen, da ich in diesem thread dummerweise beim antworten nicht von der "zitieren" funktion gebrauch gemacht habe...ich gelobe besserung ;-)
vg
 
Naja,ich könnte ja ein Therad machen wo drin steht!!!Wie klingt der Ezdrummer im Midi File?
 
Guten Tag

Ich habe mich vor kurzem als User angemeldet, weil ich schon lange mitlese und mir manche Sachen auch unter den Nägeln brennen.

Nun spiele ich hauptsächlich gerne reine Instrumental Musik. Bin Fan von Capitain Cook

Ricky King und gut gemachte Trance Musik.

Um das ähnlich zu spielen oder auch selber was zu schreiben, benutze ich fast nur Vst Instrumente.
Für ein Demo reicht das immer allermeist, weil es sehr authentisch klingt.

Jedoch muß man sagen, daß ein Midifile immer nur so gut klingen kann, wie das Modul auf welchem es abgespielt wird.

Roland war da mal der Wegbereiter. Das Best klingendste, ist es schon lange nicht mehr.

Es gibt auch kein so intelligentes Modul oder Vst Instrument, das bei 16 Spuren, die ein Midifile in der Regel enthält eine Auswahl von Instrumenten mit allen notwendigen Controller Bewegungen treffen kann, die ein befriedigendes Ergebnis erreichen.
Auch Band Stand von Nativ war nur ein Versuch dahingehend und ist schnell wieder in der Versenkung verschwunden.

Man muss um respektable Ergebnisse zu erzielen, bei jeder Spur, damit meine ich auch das Schlagzeug zerlegen in Enzelsounds, jedes Instrument formen und bearbeiten und seinen Platz im Spektrum geben.
Jede Spur bouncen hören bearbeiten, bis das Gesamt Ergebnis stimmt.
Ein Klavier alleine spielt auch keinen Ton von alleine, sondern muß gespielt werden mit mehr odder weniger Talent und Können.
So ist es auch beim Midifile, wenn es eingespielt und zum klingen gebracht wird, Immer das notwendige Wissen und vor allem Kreativität wird bestimmen , wie es sich anhört.

Der Möglichkeiten gibt es genug. Ein Midifile kann ganz hervorragende Eigenschaften haben, um Instrumente professionell klingen zu lassen.


Freundlichst Crisben
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben