Wie dieses Schlagzeug abnehmen?

N

NULL

Guest
Hi!

Ich hätte da ein Schlagzeug, bestehend aus
1x Basedrum
1xSnare
1xHihat
4xToms
2-3xBecken

Ich spiele selber nich drauf und brauch nur billige Mikros zum aufnehmen.
Ich hatte da an das hier
t.bone drummikro-set
gedacht mit ggf erweiterungen.
Also: Welche Mikros müsste ich noch dazu kaufen, bzw. wo müsste ich diese platzieren?`
Mfg
der noel
 
Also ich würde dazu noch ein gutes Snaremikro und zwei OHs kaufen. Wenn Du dann noch Geld übrig hast, dann kauf noch einen Kleinkondensator für die HiHat dazu. Wenn Du dann noch Geld hast, dann kauf noch ein Bassdrummikro zur Unterstützung von dem T.Bone-Teil. Wenn Du dann noch Geld hast, dann kannste noch einen Kleinkondenser für den Snareteppich kaufen. Welche Mikros Du kaufen solltest findest Du am besten heraus, wenn Du mal die Suchfunktion des Forums benutzt.
 
Hi,

meine ehrliche Meinung zu dem Drumset: für Toms: geht grad noch so. Für die BD: schwach bis mies. Für die Snare auch nicht so geeignet.

Ich setze das Set ab und an bei uns in der Gemeinde ein - da wird das Schalgzeug nur für die Aufnahme des Gottesdienstes gebraucht - Live ist das Schlagzeug laut genug. Und die Aufnahmen bekommen hauptsächlich alte Leutchen - denen ist es relativ wurst, wie das Schlagzeug klingt....

So als Anfangsteil kannst Du es nehmen - das Mikro, das für die BD vorgesehen ist, aber lieber an einer Floortom betreiben. Bräuchte es halt noch ein Mike für die HH (günstig und gut: Beyerdynamic Opus 53), zwei für OH (günstig und gut dafür: Beyerdynamic MCE 530 als Stereopaar, damit kann man auch eine Menge mehr anfangen - oder T-Bone SC100 als Stereoset, nicht mehr ganz so gut, aber brauchbar) und für die BD kannst Du mal versuchen, Dir ein gebrauchtes Sennheiser MD 421 (oder Blackfire 521 - ist das gleiche Mike, nur ohne schaltbaren Rolloff- Filter) zu schießen. Für die Snare: es gibt von DAP einen recht guten Nachbau des SM 57......

Gruß Günter


:rock:
 
HI

also Standard ist an sich D 112 BD (oder MD 412, M 88 oder Grenzfläche), SM 57 auf Snare , SM 58/MD 412 /MD 441 Toms. und Overheads Kleinmembran Kondensator Mics..ich präferiere jedoch Großmembran hinter dem Drummer.
Wenn Du mehr wissen willst oder auch mal eine praktische Anleitung suchst kann ich Dir unseren Recording/Mikrofonie Workshop empfehlen, der am 19.7.2003 in Solingen bei Düsseldorf stattfindet: Dort werden wir zusammen mit den Workshop-Teilnehmern eine Band aufnehmen inkl. kompletter Mikrofonierung der Drums, Gitarre etc. Wir werden auch auf verschiedene Mikrofon Setups eingehen, verschiedene Mikrofonpositionen z.B. bei Snare und Bass Drum ausprobieren und auch im Vergleich hören und auch verschiedene Overheads-Setups aufbauen. Dabei werden wir hauptsächlich gängige Mikrofone wie das SM58/57 oder AKG D 112, Sennheiser MD 421 benutzen, aber auch etwas "exotischere" Mikrofone wie Oktava, oder Rode Großmembran(für Overheads und Hi Hat)

<b>
Weitere Infos zu den homerecording-Workshops unter www.audio-workshop.de oder speziell zum Recording&Mikrofonie Workshop hier</b>
 
Also sorry, aber langsam verstehe ich nicht mehr so ganz, worum es hier eigentlich geht!

Da stellt jemand ne Frage aus der man offensichtlich rauslesen kann, das derjenige finanziell und auch know-how-mäßig nicht in der ersten Liga spielt. Und die Antworten, die kommen gehen zum Teil voll an der Frage vorbei. Wie kann ich jemandem, der offensichtlich mit Schlagzeugmikrofonierung keine Erfahrungen hat und dem ein Mikroset zur Verfügung steht, das 199 € kostet Ergänzungsmikros empfehlen, wo jedes Mikro für sich schon mehr kostet, als das vorhandene Set?
Natürlich gibt es hier Leute, die den Anspruch haben möglichst 'professionell' zu arbeiten und auch möglichst gutes Equipment zusammenzustellen. Für diese Leute ist das Detailwissen, das hier manche haben Gold wert, aber mal ganz ehrlich: glaubt ihr wirklich, dass jemand, der ein schlagzeug mit einem 'Billig-Set' aufnehmen will, besonderen Wert darauf legt, dass die Becken besonders seidig und luftig im Mix klingen oder dass die Bassdrum knackig und doch mit dem nötigen Fundament rüber kommt?
Man kann auch mit billigem Equipment akzeptable Aufnahmen hinkriegen, wenn man die Grundregeln kennt und diese hier in diesem Forum zu vermitteln dachte ich wäre eines der Ziele der Forumsbetreiber.
Die Verweise auf bald stattfindende Workshops als einzig verwertbare Antwort finde ich häufen sich in der letzten Zeit und das finde ich extrem schade!!! Manchen Leuten geht es in der Tat nur darum ein paar Tipps zu bekommen ohne den Anspruch zu haben irgendwann in den Olymp der Tontechniker und Produzenten aufgenommen zu werden. Da hilft schon mal eine simple Antwort wie: richte doch das Snaremikro mehr in Richtung Fellmitte oder Fellrand um diesen oder jenen Sound zu bekommen.
Im Zweifel hat jemand, der ein komplettes Mikro-Set für 199 € kauft nicht die Kohle und auch nicht das Wissen mit DEN Standardmikros DIE Schlagzeugmikrofonierung zu veranstalten.

Und nun zu der eigentlichen Frage: Ich denke, mit zwei günstigen Kleinkondensatormikros (zB auch von Thomann) als Overheadmikros und vielleicht einem Shure SM57 (oder gute Kopie, wie Günther schon geschrieben hat) für die Snare müßtest du im Zweifel hinkommen. Ein Mikro an den HiHats schadet nie, aber meistens kommt von denen über die Overheads soviel rüber, dass es nicht schlimm sein sollte, wenn du dort kein Mikro hast.
Wie du die Mikros am Besten platzierst, findest du in diversen Threads raus, die du über die Suchfunktion findest, das Thema wurde schon einige Male besprochen.

Sorry, wenn sich nun jemand auf den Schlips getreten fühlt, aber das mußte jetzt einfach mal raus.

Schönen Gruß

Axel
 
sorry hatte meine antwort aus versehen doppelt eingestellt.
 
@simon2:

jetzt habe ich den Thread doch glatt aus den Augen verloren (eine Mailbenachrichtigung, wenn eine Antwort in einem Thread kommt, in dem man gepostet hat, wäre nicht schlecht *mitdemzaunpfahlwink* ;-)

Die Gemeinde ist eine freie Gemeinde hier in Frankfurt mit einer Duchschnittsbesucherzahl knapp unter 200. Die zusammengwürfelte Band (wenn alle da sind: Flügel, 2 Gitarren, Bass, Schlagzeug und zwischen 3 und 15 SängerInnen) begleitet anfangs die Gemeinde und hat in jedem Gottesdienst einen Part, in dem meit 4 Lieder gespielt werden.

Normalerweise nehmen wir den gesamten Gottestdienst auf - und das für Leute, die nicht dran teilnehmen konnten oder die sich während des Gottesdienstes um die Kinder kümmern. Standard beim Schlagzeug ist BD, Snare, OH. Bei besonderen Veranstaltungen nehme ich halt gerne auch das gesamte Set ab - ausserdem übt das die Leute, die ich da tontschnisch einarbeite. Und bein den besonderen Veranstaltungen gehen dann meist auch mehr CDs vom Gottesdienst weg. Die Aufnahme ist ganz einfach: vom 24/8 - Mixer gehts aus den Subgruppen (Drums, Instrumente, Gesang, Sprache) auf einen Aufnahmemischer, der zusätzlich noch mit den Direct Outs der Solisten und dem Grenzflächenmike "gefüttert" wird. Die Subgruppe für die Drums ist am Saalmischer gemutet - so kommt das Schlagzeug nur auf die Aufname. Aufgenommen wird mit einem CD- Recorder - die CDs zum weggeben werden dann auf einer kleinen Kopierstation erstellt.

@tikkyray:
ich hatte nicht vor, hier High- End- Equipment zu empfehlen. Wenn aber die Frage auftaucht, ob das 199-Euro Drumset etwas taugt, darf ich doch meine Meinung dazu schreiben - oder? Es ist doch oft so, dass Leute sich ganz schnell was kaufen wollen - und das billige wird dann ganz schnell ganz teuer - weil man es nicht benutz und durch höherwertiges Equipment ersetzt. Wenn ich mir meinen Vorschlag so durchlese, bin ich doch in einem einigermaßen vertretbaren Rahmen geblieben. Bei High- End würde alleine das BD- Mikro mindestens 500 Euro kosten (Audio Technica AE 2500 z.B.).

Ich denke, dass für den Anfang das, was ich oben für die Gemeinde beschreiben habe: BD, Snare, den Rest über OH "einfangen" erst einmal reicht. Nach und nach kann man dann je nach Geldbeutel Tom- Mikros, Kondenser für HH und noch ein Kondenser für die Snare "von unten" dazukaufen. Zum Mischen lernen - oder um im einem größeren Rahmen das Schlagzeug überhaupt unter die Leute zu bringen, mag das DC 1000 reichen - da fehlen aber immer noch die OHs. Wenn amn selbst ganz günstige brauchbare rechnet, ist man insgesamt auch schon bei ~ 350 Euro - soooo viel teurer ist mein Vorschlag auch nicht - imho aber wesentlich brauchbarer. Und man kann Stück für Stück (oder besser Mike für Mike) anfangen....

Gruß Günter

:-o
 
...meine Antwort war in erster Linie auch nicht auf dich sondern auf die Antwort von Frankye bezogen.
Natürlich ist gutes Equipment eine Investition wert (wenn man das Geld hat), aber es geht hier ja auch gar nicht um High-End.
Ich kenne begnadete Leute, die zum Anfang ihrer Karriere jahrelang mit Zeugs absolut professionelle Produktionen gefahren haben, das hier im Homerecording-Forum von bestimmten Leuten als unbrauchbar abgetan wird. Zum Ausprobieren reichen eben manchmal solche Low-Budget Teile, erst dann kann ich die Schwächen selber entdecken, viiiieeel lernen und mein Equipment meinen Know-How anpassen. Es ist immer noch lächerlich, wenn ich sehe, das zB Schlagzeuger mit einem Drumset für zigtausendeuro ankommen und es nicht mal stimmen können. Die wahre Kunst ist es doch aus einem billigen Gerät das Maximum herauszuholen. Und dafür braucht man halt manchmal Tipps und die, dachte ich, bekommt man in einem User-Forum und nicht eine Antwort nach dem Motto: Kauf dir erst mal was Vernünftiges und komm danach in meinen Kurs...

Nichts für Ungut

Axel
 
ahoi!

nach nem bisschen recherchieren und nem nebenjob hab ich folgende 2 sets in die engere wahl genommen:
1. t.bone dc 4000 eine verbesserte version von dem zunächst erwähnten set
2. Ein Set der Firma Stagg
Bei beiden müsste ich dann eventuell nochen extra Snaremikro kaufen (hatte an n sm57 gedacht, weil ich das dann auch ab un zu für gitarre nehmen würde)

Kann da jemand was zu sagen? (Also zu den Sets, nit zum Shure)
 
Hi,

warum muss es ein Set sein? Ist natürlich praktisch, wenn man alles gleich in einem Köfferchen geliefert bekommt - die Mikros gibts aber auch einzeln. Ich habe es für Drums zumindest so gemacht, dass ich mir 2 Sets aus verschiedenen Mikros unerschiedlicher Firmen zusammengestellt habe, wobei ich die Overheads je nach Bedarf und Verfügbarkeit ergänze. Mit ein bisserl rumschauen wirst Du feststellen, dass es die gleichen Mikes wie die T-Bones auch von anderen Firmen gibt - zum Teil um einiges günstiger. Wenn der Hans Thomann Behringer- Equipment verkauft, verdient er nix dran (das ist grad mal ein bisserl mehr als EK plus Märchensteuer - wenn man da noch die Lagerhaltungskosten abzieht, bleibt nicht mehr viel über) An seinen Hausmarken verdient er richtig Geld - andere kalkulieren da etwas knapper. Da steht dann halt z.B. Stage Line oder DAP drauf. Oder wirklich versuchen, ein Set teilweise aus gebrauchten Mikros zusammenzustellen. Wobei allerdings die "guten" wie z.B. das Sennheiser E 604 (oder der Vorgänger BF 504) auch ihren Preis haben, der manchmal nur ca. 30% unter dem Neupreis liegt.

So ein kleiner Tipp am Rande: bei Ebay mal mit etwas Geduld nach den Beyerdynamic TGX 10 suchen - die werden ab und zu mal angeboten - im schönen Köfferchen mit einer Halterung, die z.B. für Kongas hervorragend geeignet ist - und gehen oft unter 50 Euro über den Tisch. Feines Mikro für die Toms. Davon 4 Stück (oder halt die schon erwähnten SM 57- Nachbauten) und ein gebrauchtes Sennheiser MD 421 oder BF 521 für die BD - und Du bist günstiger - und wahrscheinlich besser ausgestattet.

Gut, der Vorteil bei den Sets ist halt, dass Du noch Klemmen dazu hast - zumindest die von den Thomännern funzen aber nicht an jeder Tom oder Snare.

Wäre doch zumindest mal eine Überlegung wert - oder?

Gruß Günter

jumping005.gif
 
Hi,

ich bin (freudig) überrascht, dass eine "200-Besucher-Gemeinde" so ein Equipment zusammenbekommt. Ich bin auch in so einer Gemeinde (Matthäusgemeinde Münster/Westf.) und wir haben da noch Nachholbedarf. Deswegen frage ich einfach mal ganz speziell nach ein paar Dingen:
- Ihr nehmt also alle Instrumente ab ? Macht Ihr auch "Raumaufnahmen" für die Gemeinde oder besondere Instrumente ? Wenn ja: Wie bekommt Ihr das Problem "Auch Boxenoutput wird aufgenommen" in den Griff ?
- "Kommt Schlagezug gut ?" (integriert sich gut, ist von allen akzeptiert, timing und Dynamik in Ordnung ? ....)
- Habt Ihr alles fest installiert ? (Wir haben das Problem, dass wir 2 verschiedene Gottesdienste haben: Einer "oben", einer "unten", für die wir das Zeug hin- und herschleppen müssen. Außerdem ist unser "obere" Gottesdienstraum täglich von 8-12 der Öffentlichkeit zugänglich, weswegen wir nicht allzu viel teures Equipment rumstehen lassen wollen. Kennst Du dafür eine Lösung (sowas wie ein "flexibler Schuppen" ? ;))
- Wie kommt Ihr mit der Aufnahme auf CD klar ? Was für einen "Vervielfältiger" habt Ihr ? Gibt es Ärger bei Euch, dass Leute CDs nicht abspielen können /wollen (Hintergrund: Wir nehmen derzeit auf Kassette auf, was ein ziemlich aufwendiges/unpraktisches Verfahren ist. Argument tw.: Nicht alle haben CD.)


Gruß,

Simon2.
 
Hi Simon2,

ist zwar in dem Thread ein wenig Off Topic, ich antworte aber trotzdem :)

ich bin (freudig) überrascht, dass eine "200-Besucher-Gemeinde" so ein Equipment zusammenbekommt. Ich bin auch in so einer Gemeinde (Matthäusgemeinde Münster/Westf.) und wir haben da noch Nachholbedarf.

Das interessante ist, dass wir nicht sehr viel mehr eingetragene Mitglieder haben als Besucher im Durchschnitt. Bei Gemeideversammlungen (an denen natürlich auch die Nicht- Mitglieder teilnehemen könen - sind halt nicht stimmberechtigt) ist der Saal leerer als bei Gottesdiensten...


- Ihr nehmt also alle Instrumente ab ? Macht Ihr auch "Raumaufnahmen" für die Gemeinde oder besondere Instrumente ? Wenn ja: Wie bekommt Ihr das Problem "Auch Boxenoutput wird aufgenommen" in den Griff ?

Ganz konkret: fest installiert ist ein 24/4 Muliticore, der Mischerplatz steht sehr ungünstig hinten in einer Ecke. Schlagzeug (Gemeindeeigentum) und Flügel sind wie schon beschrieben mikrofoniert - für den Gesang sind 9 Kanäle fest eingeplant. Mikrofonierung nach Bedarf. Als Gitarren verwenden wir beim "normalen" Musikteam zwei akustische Gitarren mit eingebauten Tonabnehemern, Abnahme über DI- Box, der Bass ebenfall über DI. Wenn zusätzlich z.B. noch eine Querflöte dazukommt, wird ein Gesangsmikrokanal "abgezweigt" - 10 Gesangsmikros und Mikros für Sprache und die "einfache" Drumabnahme sind gemeindeeigen - bei BEdarf muss mein Fundus herhalten (Querflöte mag ich am liebsten über ein Bändchenmikro ;-) ) Für die Atmo habe ich ein Beyerdynamic MC 86 auf der "Bühne" hinter und oberhalb eines Lautsprechers platziert, das wir bei Bedarf (Gemeindegesang, Vater Unser, Applaus - kommt bei und öfter vor ;-) ) zugemischt - ansonsten wird die Aufnahme hauptsächlich mono "gefahren". Der Lautsprecher macht da keine Probleme.
Bei Sonderveranstaltungen (also auch E-Gitarre, Keyboard...) sieht das Ganze dann ein bisserl anders aus, da kommt dann auch schon mal mein Midasund andere Lautsprecher zum Zug. Achja, das weitere Equipment - ein ewiger Kampf mit den Finanzen.... Derzeit haben wir auf der Bühne zwei halbwegs brauchbare Laney Monitore stehen, für den Saal werkeln zwei aktive 12/2 - Boxen mehr schlecht als recht. Auch hier bin wieder ich gefragt, wenns mal was "anspruchsvolleres" sein soll. Der Saalmischer ist ein Soundtracks RX 8 - das Aufnahmepult leider ein Behringer MX 1602 (mein altes *gg*)

- "Kommt Schlagezug gut ?" (integriert sich gut, ist von allen akzeptiert, timing und Dynamik in Ordnung ? ....)

Unser "Standardschlagzeuger" ist ein 13-jähriger kleiner Teufel, der vor 7 Jahren mit Schlagzeugunterricht angefangen hat. Er kommt bei dem "Liedgut", das bei uns so präsentiert wird, wunderbar mit (und macht den anderen vom Timing her noch was vor). Ab und an darf er auch bei größeren Veranstaltungen spielen - da haben wir aber auch einen Studioschlagzeuger, der mit seinem Set anrückt "in petto". In freien Gemeinden gibt es ja keine Liturgie wie in Landeskirchen - eine Orgel fehlt auch. Die meisten freien Gemeinden kommen ja aus der amerikanischen Tradition - bei uns gehts nicht ganz so "fetzig" ab - aber manchmal schon ganz munter. Die Leute, die kommen, wissen, kennen und mögen das (zumindest die meisten - die "mach mal etwas leiser" - Fraktion hält sich durchaus in Grenzen)


- Habt Ihr alles fest installiert ? (Wir haben das Problem, dass wir 2 verschiedene Gottesdienste haben: Einer "oben", einer "unten", für die wir das Zeug hin- und herschleppen müssen.

Im Gemeindesaal "oben", in dem die normalen Gottesdienste stattfinden, ist soweit alles fest installiert (außer dem Zeug, das ich mitschleppe) - bei Veranstaltungen im kleinen Saal "unten" oder "draußen" bin auch wieder ich mit meinem Equipment gefragt. Aber nicht so fest, dass man das Ganze nicht transportieren könnte - die Lautsprecher stehen au Stativen - der Mischpultplatz ist in einem abschließbaren Kasten.

Außerdem ist unser "obere" Gottesdienstraum täglich von 8-12 der Öffentlichkeit zugänglich, weswegen wir nicht allzu viel teures Equipment rumstehen lassen wollen. Kennst Du dafür eine Lösung (sowas wie ein "flexibler Schuppen" ? ;))
ich vermute mal, dass Ihr eine Klein- PA immer aufbauen müsst und die "Normalbeschallung" im Gottesdienstraum aus einer von diesen gruseligen, nicht von einem Akustiker sondern vom Hauselektriker installierten ELA- Anlage besteht (nur für Sprache geeignet und quääääcks). Es wird mal Zeit, dass die die Gemeinden kapieren, dass sich mit (teilweise weniger finanziellem Aufwand) eine gut durchdachte und an den Raum besser angepasste Anlage wesentlich besser ankommt - und der Pfarrer dann nicht mehr so gequetscht bei seiner Predigt rüberkommt. In den meisten äleteren Kirchengebäuden hat man halt auch mit Hall zu kämpfen (unser Gebäude ist in den 60ern gebaut worden - da hats die Probleme nicht) - da muss halt teilweise auch mit mehreren kleinen Lautsprechern und Delaylines gearbeitet werden. Aber solange für viele Gottesdienstbesucher Kirchenmusik = Orgel ist, wird man da noch viel zu kämpfen haben (nebenbei - eine gut gespielte Orgel mag ich auch - denn auch Orgel ist nicht immer gleich Bach ;-) )


- Wie kommt Ihr mit der Aufnahme auf CD klar ? Was für einen "Vervielfältiger" habt Ihr ? Gibt es Ärger bei Euch, dass Leute CDs nicht abspielen können /wollen (Hintergrund: Wir nehmen derzeit auf Kassette auf, was ein ziemlich aufwendiges/unpraktisches Verfahren ist. Argument tw.: Nicht alle haben CD.)

Die CD-Aufnahme haben wir vor ca. 1 1/2 Jahren eingeführt als unser alter Kassettenkopierer das zeitliche gesegnet hat. Die Qualität der schnellkopieretn Kassetten ist ja einfach nur gruselig. Am Anfang musste ich eine Menge Überzeugungsarbeit leisten - das Hauptargument waren auch die Leute, die keinen CD- Player haben. Als ich aber dann die Rechnung aufgemacht ahbe, dass eine Kopierstation für 3 CDs plus ein Consumer CD- Recorder günstiger kommen als eine Kassettenkopierstation - und auch die Medien wesentlich günstiger sind, fiel mit einigen Bauchgrimmen die Entscheidung zu Gunsten der CD- Lösung. Anfangs haben wir noch auf Kassette zusätzlich mitgeschnitten (zwei gleichzeitig - und dann zusätzlich noch kopiert, was aber selten vorkam) - das hat sich aber inzwischen erledigt. Die regelmäßigen Abnehmer haben einen CD- Player oder sich einen angeschafft - wen nman nur CD anbietet, fragt auch niemand mehr nach Kassetten. Und im äußersten Notfall (vielleicht ein mal im Vierteljahr) wird noch eine Kassette verlangt - und die dann auch kopiert. Früher hatten wir hauptsächlich die Predigt mitgeschnitten - heute wollen die Leute auch die Musik - wen´s stört, der kann direkt auf der CD zur Predigt "zappen" - bei einer Kassette muss man erst ewig spulen und suchen. Und die Qualität ist um Klassen besser. Ich kenne inzwischen einige Gemeinden, die auch auf CD umgestiegen sind, nachdem ihr Pastor bei uns mal als Gastprediger war, direkt nach dem Gottesdienst (naja, 10 Minuten später) seinen Mitschnitt in die Hand gedrückt bekam - und festgestell hat, was da erstaunlicherweise alles möglich ist ;-)

So, das war viel, ich hoffe ausführlich genug und wer bis hier gekommen ist:

Sorry für Off Topic....

Gruß Günter

Ich übernehemn keine Garantie für Rechtschreibefehler - fehlende Buchstaben werden beim nächsten Post ersetzt - zu viel vorhandene dürft Ihr behalten...

jumping001.gif
 
Hallo

Ein Schlagzeug life gut aufzunehmen ist nicht so einfach und eine Philosophie für sich, weil gerade die Becken totale Störfrequenzen produzieren.

Billige Drumsetmikrophone sind da, so komisch das jetzt klingt meist genau das Richtige.

Hochwertige Mikrophone nehmen manchmal gerade Schlagzeug eher schlechter auf als weniger gute.

Kondensatormikrophone halte ich für kaum geeignet, da sie einen zu großen Aufnahmebereich haben. Je geringer dieser ist, je besser, denn man möchte ja möglichst dass das Mikro das aufnimmt, wo es auch plaziert ist und nicht noch einen weiten Umkreis davon.

Da die Becken besonders das Gesamtbild des Klangs stören und man sie schlecht trennen kann, muss man sich dafür einige Tricks einfallen lassen.

Man kann hier alle anderen Mikrophone nur von oben nach unten aufnehmen lassen und nicht nach oben stellen, sonst kommen die Becken zu stark rein.

Ob man nun den Becken noch Extramikrophone verpasst ist sehr Raumakustikabhängig. Machmal macht es Sinn, machmal nicht. Ich sehe immer wieder, dass die Becken aufgenommen werden, indem man rechts und links zwei Mikrophone mit etwas Abstand darüber hängt und diese von Oben herrab auf die Becken zeigen. Das nimmt dann natürlich wieder zu viel von dem auf, was darunter ist.

Ich empfehle deshalb die Beckenmikrophone von unten nach oben zeigend unter den Becken zu plazieren.

Grundsätzlich sollte man zur Schlagzeugaufnahme nur Mikrophone verwenden, die einen sehr kleinen Aufnahmebereich haben, um möglichst Störfrequenzen zu vermeiden. Das sind dann in vielen Fällen ganz einfache billige dynamische.

Allein für die Becken braucht man dann möglichst gute mit Richtcharakteristik, die dann den oberen Frequenzbereich sauber darstellen können und eher im unteren Frequenzbereich abgesenkt sind, damit die Frequenzen der Trommeln dort kaum noch miterscheinen.

Viele Grüße
vocede
 
Hi magicgynnii,

vielen Dank für Deinen "offtopic"-Exkurs. Da habe ich viel bei gelernt.

4 Anmerkungen habe ich nur noch:
- "Multicore", Hmm, mal überlegen.... "PA" haben wir schon (zusätzlich zur inzwischen fast überflüssigen "Hauselektrikeranlage".
- Scheinbar wird Eure Technik mit recht hohem persönlichen Aufwand(Abhängigkeit (?) von Dir betrieben. Hast Du genügend "Backup", wenn Du mal Urlaub oder überhaupt etwas anderes machen willst ? Ich muß nämlich gestehen, dass ich nicht mit so einem Aufwand [jedenfalls nicht auf Dauer] klar käme und das auch nicht wollen würde.
- "auf CD zur Predigt zappen": Erstellst Du eine entsprechende Indexmarkierung auf CD direkt beim Aufnehmen ?
- last but not least: Kannst Du mir Namen/Adresse Eurer Gemeinde geben ? Für den Fall, dass ich mal bei Euch in der Nähe bin, würde ich mir Euch gerne mal ansehen.....:D

Liebe Grüße,

Simon2.
 
@vocede

Ich geh mal davon aus, daß Du mit Deiner Technik gute Schlagzeugaufnahmen hinkriegst, aber normalerweise wird das ganz anders gemacht. Grundsätzlich sollten nämlich die beiden Mikros die über dem Schlagzeug hängen (Overheads) eingentlich das ganze Schlagzeug bis auf die Bassdrum gut abbilden. Sämtliche anderen Mikrofone sind nur dazu da um einzelne Teile im Klang zu verbessern. Es kann durchaus sein, daß die Toms, wenn Du sie solo abhörst zum Beispiel nach Pappkartons klingen, aber im Zusammenhang mit den Overheads klingen sie dann astrein.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben