Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

Ich habe immer relativ günstige Amps gehabt, die aber immer mindestens zwei Kanäle hatten oder eben ein Fußpedal für die Zerre oder sogar beides. In letzterem Fall konnte ich dann über das Zerrpedal meinen Leadsound einschalten, musste aber bei Rückkehr von Lead zu Clean wieder zwei Knöppe drücken, was mich wiederum überfordert hat.

Genau dafür gibt es ja die sog. Loopswitcher (mittlerweile auch in recht preiswerten Varianten). Ich bin bereits vor über 20 Jahren auf darauf basierende Setups umgestiegen und kann nur sagen, dass der Gewinn an Komfort jeden Cent (bzw. sogar noch Pfennig) drei mal wert war.
 
Genau dafür gibt es ja die sog. Loopswitcher (mittlerweile auch in recht preiswerten Varianten). Ich bin bereits vor über 20 Jahren auf darauf basierende Setups umgestiegen und kann nur sagen, dass der Gewinn an Komfort jeden Cent (bzw. sogar noch Pfennig) drei mal wert war.
Gut, sowas kannte ich tatsächlich noch nicht und das hätte es für mich sicherlich auch einiges einfacher gemacht. Mein o.g. Beispiel hätte das aber auch nicht gelöst, denn die Kanäle des Amps kann man da ja nicht mit ansteuern.
 
Mein o.g. Beispiel hätte das aber auch nicht gelöst, denn die Kanäle des Amps kann man da ja nicht mit ansteuern.

Kommt auf das Gerät an. Die Dinger gibt es incl. ein- oder zweikanaligem Switcherausgang und teils auch mit Midi...
 
Kommt auf das Gerät an. Die Dinger gibt es incl. ein- oder zweikanaligem Switcherausgang und teils auch mit Midi...
Okay, ihr habt gewonnen. Loopswitcher sind offenbar ne coole Sache. Brauch ich jetzt aber nicht mehr :-D
 
Auch eine Variante, mit der ich mich mal befassen muss (was ich bisher nie getan habe).

Wenn man kein MIDI und keine Amp-Umschaltung braucht (war bei mir mit meinem letzten halbwegs analogen Bord nicht mehr der Fall), gibt es da ja mittlerweile auch sehr günstige Lösungen, ich hatte da den Mooer Pedal Controller Loop 6 im Einsatz, der geht für irgendwas um 130 über den Tisch und macht einen anständigen Job. Bei Loopersparadise bekommt man einen ganz guten Überblick, allerdings fehlen meistens die günstigeren Varianten (wie etwa der Mooer), dafür bekommt man auch die nicht ganz gängigen Sachen.
https://www.loopersparadise.de/de/index.php

Ich hatte das mit dem Mooer so gelöst, dass der mir grundsätzliche Umschaltungen erledigt, ich aber innerhalb der einzelnen Loops noch vorwählen musste (bzw. konnte, für mich war das eher ein Vorteil), was jeweils passiert, wenn die Loop aktiviert wird. So hatte ich etwa in meinen Zerrpatches eine Loop mit mehreren Zerrern am Start und konnte dadurch vordefinieren, ob's bspw. eher dezent oder krachig zur Sache gehen sollte.
Wenn man da mehr Flexibilität will, so etwa eine Loop per Gerät oder eben auch Extrasachen a la schaltbarem Buffer, frei wählbarer Loopreihenfolge und Co., wird's leider doch irgendwann recht teuer. Und das Pedalboard wächst eben auch mindestens um die Größe des Loopswitchers.
Sollte ich jemals wieder auf irgendein Pedalboard mit Einzelgeräten umschwenken, wäre für mich aber vollkommen klar, dass es ohne so ein Teil definitiv nicht geht. Gerade bei vielen Geräten gewinnt nebenbei ja u.U. auch der Sound, weil nicht so viel seriell verkabelte Geräte zeitgleich am Start sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts
Danke für die ausführlichen Infos!
 
ich mag vorm kemper diese boss teile. diese pedalboards, die höchst schlicht einfach sagen "ich bin 4-8 boss pedale", auf die man dann einfach tritt statt sich durch im vorfeld komplex durchprogrammierte multi-effektketten durchzusteppen.
maximal intuitiv bedienbar, passt klanglich ganz gut (wenn man die absolut sagenhaft schreckliche amp-sektion des bosspedals bypasst), und hat dann halt diesen boss-vibe - niemals wahnwitzig aufregend, aber halt die archetypen archetypisch abgedeckt. dieser "weiss man, was man hat" effekt, der sicherlich primär dadurch entsteht, dass die boss-klassiker halt sehr die hörgewohnheiten geprägt haben.
und super simpel in der bedienung. einen (einen!) amp im kemper wählen, boss pedal davor, fertig ist ein setup bei dem man dem FOH nicht graue haare mit völlig unberechenbaren klangwechseln erzeugt, und trotzdem irgendwie alles im zugriff hat, was man so braucht, von den basics wie reinen boostern um den amp doller zu treten über das gesamte modulationsgedöns vom phaser bis zum rotary bis hin zu kauzigkeiten marke sustainer, defretter, whammy und andere one trick ponys die man so selten braucht, dass sie kein eigenes pedal wert wären, aber wos nett ist, dass man sie im zweifel im zugriff hat.

sicherlich nicht das romantischste setup aller zeiten. aber halt ein hart zu schlagendes "gets shit done" setup mit minimalem aufwand und ohne unübersichtliche fehlerquellen.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Es gibt wohl Amps mit denen der Kemper schlechter zurecht kommt. Ansonst spielt das Refining eine enorme Rolle in der Qualität der Profile.

Genau. Alles was die Dynamik beeinflusst ist schlecht für das Profiling. Amps mit fest eingebautem Noise Gate wie der Peavey XXX gehen z.B. nicht. Aber auch Expander oder Kompressoren und stark färbende Preamps sind eher ungeil und verfälschen das Ergebnis stark. Und man muss auf das Leveling achten. Ansonsten passt das aber. Ich habe in den letzten 8 Jahren tausende Profile gemacht und hatte vielleicht bei 1% das Problem, dass das nicht akurat war. Was der Kemper besser macht als eine reine IR Speaker Sim ist die dynamische Interaktion zwischen dem Ausgangsübertrager und der Box. Da fand ich bei manchen (wenigen) IR Sounds die Ergebnisse etwas leblos im Vergleich zu echtem Amp / Kemper.
Echt? Kompresse ist problematisch? Aber Verzerrung komprimiert doch auch und ist jetzt nicht unbedingt eine Anwendung, die dem Kemper abgesprochen wird.

Ich habe keinen Kemper. Doch mir ist die Tage in den Sinn gekommen, mir sowas anzuschaffen. Und zwar hauptsächlich um Profile der diversen Zerr-Abstufungen zu erstellen, die aus einem Mix aus Pedalen plus der Vorstufe zustande kommen. Also ohne Endstufe+Cab+Mic.

Davon verspreche ich mir, dass das Set-up reisefreundlicher wird, digital archivierbar, weniger störanfällig (Kabel- und Steckerverbindungen, alternde Kondensatoren, ...) und dass ich nicht immer Schiss haben muss, dass mir jemand an nem Pedal rumdreht oder dass es nass wird. Die Sounds werden dann Kemper-intern noch moduliert und „eingenässt“... und von dort soll es dann in den FX-Return des Amps und - via 4 EL34 - durch die gewohnten Speaker gedrückt werden.

In der Kette sind auch Kompressor Pedale am werkeln und Big Muffs, (die ja auch stark komprimieren). Falls das nicht klingt, könnte ich die Comps aussen vor lassen und weiterhin die analogen Kisten nutzen. Doch sollten die Muffen-Sounds nich klingen, fänd ich das doof :/
Wir werden sehen...
So, hab das ganze jetzt mal ausprobiert. Fazit nach der ersten Testnacht: der Kemper geht höchstwahrscheinlich wieder da hin zurück wo er her kam :/
Clean Sounds mit Kompressoren waren ein Totalausfall... aber da war ich ja schon vorgewarnt.
Blues Driver into BigMuff into Fender Vorstufe, das hat vom Zerrgrad und generell von der Tonalität schon sehr gut gepasst. Aber verglichen mit der Original Kette hat der Kemper da ganz schön ne Digitalitis reingemacht. Deutlich schlechtere String Separation. Hat jemand eine Idee, was man da noch ausprobieren könnte? Refined hab ich natürlich. Was weiss ich, Sample Rate Hochfahren für weniger Aliasing oder so... Gibt‘s das in KemperLand?

Hatte mich schon gefreut, dass ich künftig weniger Stepptanz machen muss und die passenden (teilweise getimten) Delays gleich mit im Patch gespeichert sein würden. Aber scheinbar hab ich da ne Anwendung, die der Kiste nicht liegt.
 
So, hab das ganze jetzt mal ausprobiert. Fazit nach der ersten Testnacht: der Kemper geht höchstwahrscheinlich wieder da hin zurück wo er her kam :/
Der Kemper ist kein Gerät für eine Nacht. Er will an den Reglern stimuliert werden und die Gitarre muss die richtige sein.
 
Haste Interesse daran, mal einen kleinen A/B-Vergleich zu posten, @NiCKEL? Ich mein, ich kann mir durchaus vorstellen, warum einem ein Kemper auch nicht gefallen könnte, aber da ich selber schon ab und an über Kemper gespielt habe (und auch mal, allerdings vor ein paar Jahren, einen für 'ne Testwoche bei mir hatte), kann ich mir die Totalausfallnummer auch nicht so recht vorstellen. Ich habe mir, als ich das Leihgerät hatte, auch mal ein paar Profiles zurechtgestümpert, das war für meine Ohren wirklich extrem nah dran, eigentlich quasi nicht unterscheidbar.
 
Ich bekäme wahrscheinlich bessere bzw. wohl auch ziemlich gute Ergebnisse, wenn ich ihn nach seiner eigentlichen Bestimmung einsetzen würde - also nur als Amp. Plus seine bereitgestellten Modulationseffekte, Delay und Reverb. Dafür könnte ich ja durchaus Patches machen und müsste nur noch die Gain Sachen manuell bedienen. Doch das wäre nur ein kleines bisschen komfortabler als mit meinem bisherigen Set-Up. Bisher kümmert sich ein kleines Zoom CDR um die Mod/Dly/Rev-Effekte. Da sind auch Patches programmiert und die Quali ist ok. Allerdings kann es die Patches nur vorwärts abspulen. Kann also nicht von einer Einstellung fürs Solo wieder zurück auf die trockenere Einstellung für die Strophe...

Mit dem Kemper würde ich ansonsten noch die Röhren meines regulären Amps schonen... Und wäre recht gut aufgestellt, falls ich mich musikalisch doch mal wieder in eine andere Richtung bewegen sollte. Ich brauch jetzt gute Gründe, um die Kiste zu behalten... - zu dem Kurs
 
Mhhh, also "Totalausfall" kann eigentlich nicht sein...

Haste Interesse daran, mal einen kleinen A/B-Vergleich zu posten, @NiCKEL?

Ja, ich werde eh nochmal rumprobieren. Dann kann ich es ans Interface hängen und die zwei Beispiele aufnehmen. Aber frühestens am späten Abend, vielleicht klappt es auch erst morgen. Und ja, den cleanen Sound mit Kompressor hat der Kempi regelrecht verkackt. Da hat er irgendwas verzerrtes und verrauschtes ausgespuckt :/
 
kann ich mir die Totalausfallnummer auch nicht so recht vorstellen
Naja, es steht sogar im Manual, dass das Gerät Probleme hat, komprimierte Signale und welche mit multiplen Gain Stages zu profilen. Genau das ist ja meine Anwendung
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher kümmert sich ein kleines Zoom CDR um die Mod/Dly/Rev-Effekte. Da sind auch Patches programmiert und die Quali ist ok. Allerdings kann es die Patches nur vorwärts abspulen. Kann also nicht von einer Einstellung fürs Solo wieder zurück auf die trockenere Einstellung für die Strophe...

Mal so nebenbei: Ich hatte in meinem vorletzten Pedalboard auch "nur" ein MS-50G (an sich ja mehr oder minder identisch mit dem CDR). Das habe ich aber zwecks einfacherem Bypass in einer schaltbaren Loop betrieben, das machte es zumindest schonmal einfacher, jederzeit auf einen komplett trockenen Sound zurück zu wechseln. Gab dann kein "Spillover" für Delays und Reverbs, aber mMn ist das live in den allermeisten Fällen eh Schmuck am Nachthemd. Auf jeden Fall war das so sehr praktisch, da ich fast alles an Rhythmussounds eh furztrocken halte und per Song seltenst mal mehr als einen Effekt benötige. Allerdings bin ich da ohnehin sparsam, ich hab's mir so zurechtgelegt, dass ich per Gig immer mit 3 Patches klargekommen bin (Standard-Delay, Standard-Reverb und noch eine lustige Sache) und durch die ließ es sich dann relativ komfortabel durchcyclen. Ging aber eben nur aufgrund der Möglichkeit, jederzeit auf Bypass zu wechseln.
 
Naja, es steht sogar im Manual, dass das Gerät Probleme hat, komprimierte Signale und welche mit multiplen Gain Stages zu Profilen. Genau das ist ja meine Anwendung

Eigentlich seltsam - oder auch nicht, denn es bestätigt natürlich mehr oder minder, dass der Kemper eben nicht "dynamic Convolution" betreibt (so wie etwa die Nebula-Typen das machen), sondern eben auf Basis von ein paar (oder auch ein paar mehr) gut ausgesuchten Grundmodellen und einem komplexen EQ-Matching (samt der entsprechend komplexen internen EQs) arbeitet. Das halten ja die meisten Leute mittlerweile für die wahrscheinlichste Sache, das Netzwerk aus Zerr- und EQ-Schaltkreisen bekommt also immer nur entsprechende Einstellungsanweisungen (weshalb ja vermutlich auch .kipr Files so klein sein können).
Wäre das anders, würde man sicherlich auch häufiger Profile bspw. von teuren Studio-Kompressoren finden, aber die gibt's ja eher nicht.
 
Mal so nebenbei: Ich hatte in meinem vorletzten Pedalboard auch "nur" ein MS-50G (an sich ja mehr oder minder identisch mit dem CDR). Das habe ich aber zwecks einfacherem Bypass in einer schaltbaren Loop betrieben, das machte es zumindest schonmal einfacher, jederzeit auf einen komplett trockenen Sound zurück zu wechseln.
So ähnlich habe ich das auf dem Board auch angelegt. Mit einem Boss LS-2 kann ich das Signal entweder zum Zoom schicken oder - für Spontan-Delays oder Bypass - in ein TC Flashback. Allerdings haben die meisten meiner Patches im Zoom auch einen EQ. Der geht durch die Methode mit dem alternativen Routing verloren. Irgendwas ist ja immer :)
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
549
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
769
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben