Wer spielt noch über einen richtigen Amp?

Allerdings haben die meisten meiner Patches im Zoom auch einen EQ. Der geht durch die Methode mit dem alternativen Routing verloren. Irgendwas ist ja immer

Ja, ich hatte das für eine Weile auf einem Handtaschenpedalboard auch so im Einsatz, dass es für komplexere Sachen herhalten musste. Das war mir aber irgendwann echt zu mühselig, nicht nur wegen des dann doch aufwändigeren Presetwechsels sondern eben auch wegen der Übersichtlichkeit bzw. des Mangels daran. Ich bin dann doch wieder zu einem größeren Bord zurück (für's Gigbag und Notfälle habe ich ein Zoom G3, wahlweise noch mit 'ner Amplifirebox davor, wird bald durch irgendwas ersetzt, das neue Nux-Teil oder 'n HX Stomp vermutlich...) und habe da für die Fälle, wo ich es brauche (Feinabstimmung für cleane Sounds und Lead-Sound-Balance) zwei analoge EQs raufgepackt. Bin einfach für solche Sachen ein ziemlicher WYSIWYG Freund.
 
Ich profiliere ja selbst. Und meine Erwartungshaltung war, dass der profilierte Ton meiner Dirt-Prozessoren-Gruppe (samt Amp-Vorstufe) möglichst genau dem analogen Vorbild entspricht - mit der selben Gitarre natürlich
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die Gitarre muss die richtige sein.

Huch ???


Nickel spielt 'ne Strat meine ich.
Und?
Genauer: Die Tonabnehmer müssen zum Profil passen. Habe alle meine Gitarren an denselben Profilen verglichen und teils himmelweiten Unterschied.

Okay... wußte ich nicht das man Profile vom Tonabnehmern erstellen muß, bin da sehr oldschoolmäßig unterwegs. Du sprachst aber auch von der richtigen Gitarre - verwirrrr.
 
Ich profiliere ja selbst. Und meine Erwartungshaltung war, dass der profilierte Ton meiner Dirt-Prozessoren-Gruppe (samt Amp-Vorstufe) möglichst genau dem analogen Vorbild entspricht - mit der selben Gitarre natürlich

Du könntest sonst mal probieren im Browser Modus die Stomps vom Kemper in den Slots A bis D zu nutzen in Kombination mit deinem Amp, um zu sehen, ob sich deine Pedale damit ggf. ersetzen lassen. Das Resultat wie es dann über deinen Amp in Kombination klingt hört man dann ja sofort. Da ich grundsätzlich niemals Treter verwende kann ich aber auch nicht wirklich sagen wie gut oder schlecht das klappen wird.
 
Ah okay, hatte überlesen, dass er selbst profiliert. Sorry Jungs
 
Ich profiliere ja selbst. Und meine Erwartungshaltung war, dass der profilierte Ton meiner Dirt-Prozessoren-Gruppe (samt Amp-Vorstufe) möglichst genau dem analogen Vorbild entspricht - mit der selben Gitarre natürlich

Du könntest sonst mal probieren im Browser Modus die Stomps vom Kemper in den Slots A bis D zu nutzen in Kombination mit deinem Amp, um zu sehen, ob sich deine Pedale damit ggf. ersetzen lassen. Das Resultat wie es dann über deinen Amp in Kombination klingt hört man dann ja sofort. Da ich grundsätzlich niemals Treter verwende kann ich aber auch nicht wirklich sagen wie gut oder schlecht das klappen wird.
Das werde ich auch mal probieren. Fürchte zwar, dass das Ergebnis ähnlich sein wird wie bei meinen bisherigen Versuchen, die Tones rein digital nachzubauen (etwa mit BIAS FX oder Plugins diverser Anbieter bunt gemischt) oder was ich online von Fractal Usern gehört habe... Aber du meintest ja letztens, dass da ein Update in den Startlöchern ist. Muss halt mal sehen, irgendwann muss ich die Kiste ja wieder zurückbringen, wenn ich mich tatsächlich dagegen entscheide.

Ist halt ein spezieller Fall, denn viele meiner angestrebten Sounds bestehen aus mehreren gestackten Gain-Stufen (Pink Floyd Kram mal wieder). Da wird das Signal mit Plugins relativ schnell „indirekter“ und die Sounds bekommen so einen digitalen Nebel. Deshalb dachte ich, dass der Profiler eine Möglichkeit sein würde, diese Gain-Stacks in nur einem digitalen Prozess nachzubilden, statt dass das Signal von einem Prozessor in den nächsten wandert und jeder davon seinen Teil dazu aliast (oder was auch immer die Ursache ist)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste Interesse daran, mal einen kleinen A/B-Vergleich zu posten, @NiCKEL?
Moin.
Gestern Abend war mein zweiter Anlauf. Und ich muss sagen, das mit dem verzerrten Sound mit dem Muff gefällt mir diesmal besser.
https://1drv.ms/u/s!AolGmuFHG6_npKdvClZq6quITEQrdw
(Erst das Original, dann das geprofilte Ergebnis... Achtung: Direktprofil - keine Cab Simu drauf!)
Das ist ein ziemlich unspektakuläres Beispiel, aber genau bei diesem Dreiklang waren bei meiner ersten Nacht mit dem Kemper ziemlich grosse Unterschiede zu hören. Nun ja, ein bisschen Digitalbrizzeln ist noch immer drin, sollte aber in der Praxis vernachlässigbar sein.

Die Verkabelung war diesmal genau wie beim ersten Anlauf. Doch obwohl ich beim letzten mal keine Probleme mit Netzbrummen hatte, hab ich gestern ein paar strategische Ground Lifts gesetzt. Und das Return-Signal hatte gestern im Kemper höchstwahrscheinlich einen anderen Pegel (einen Default-Wert wählt er offenbar für jedes neu zu erstellende Profil automatisch, dieser kann aber manuell verändert werden)... Die Pegel an meinen analogen Geräten waren die gleichen wie beim letzten mal. Ich habe den Eindruck, dass der Pegel des Return-Signals keine unwichtige Rolle spielt. Dann hab ich gestern noch die vier Regler für die Feinjustierung benutzt (Tube Size, Sag, Pick, Clarity oder so ähnlich), plus den Gain-Regler. Das beeinflusst sich alles ein bisschen gegenseitig, doch zum Glück bietet der Kemper eine gute Möglichkeit, mit der Original Kette zu A/Ben.

Habe gestern die wichtigsten meiner cleanen und angezerrten Sounds ganz gut hinbekommen und abgespeichert. Ging aber nicht automatisch, sondern war bei jedem einzelnen Sound ne schwere Geburt, mit viel A/B und rumdrehen. Inzwischen habe ich Hoffnung, dass die Anwendung, die mir schwebte, mit dem Kemper doch realisierbar ist. Dann halt mit zwei analogen Kompressor-Pedalen vor dem Kemper, denn Kompressoren profilt er so:
https://1drv.ms/u/s!AolGmuFHG6_npKduzf1GQz4-Vy3CrA
(Auch hier erst das Original, dann das geprofilte Ergebnis)
Da hab ich meine Meinung nicht geändert: cleaner Sound mit Kompressor = Totalausfall. Ich habe dem Gerät auch gesagt, dass es ein cleaner Sound ist. Doch nach seinem Profiling hat er immer darauf hingewiesen, dass er aber einen verzerrten Sound erkannt hat. Von dieser Meinung war er auch nicht abzubringen :schulterzuck:

Bin gespannt, wie die fertigen Sounds klingen werden, wenn ich noch die Modulationseffekte und Delays draufgepackt habe und das ganze durch die Röhren-Endstufe und die dafür vorgesehenen Cabs jage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe bisher meinen hx-stomp nur mit effekten (ohne amp- oder cabsim) vor meinem verstärker eingesetzt.

dann hab ich mal ne 3-kabelversion probiert und den stomp in send-return eingeschliffen.
das klang schon etwas besser.

ne 4-kabelversion wäre mit dem stomp möglich. das wäre vielleicht nochmal eine steigerung gewesen, hätte aber auch deutlich mehr programmieraufwand bedeutet.

seit letzter woche gehe ich mit dem stomp mit ampsim (ohne cabsim) direkt in den return vom amp und umgehe damit die preamp-sektion.
einstellen muß ich jetzt zwar alles am stomp (compressor und eq vom amp gehen natürlich nicht mehr), aber es klingt super!
 
habe bisher meinen hx-stomp nur mit effekten (ohne amp- oder cabsim) vor meinem verstärker eingesetzt.

dann hab ich mal ne 3-kabelversion probiert und den stomp in send-return eingeschliffen.
das klang schon etwas besser.

ne 4-kabelversion wäre mit dem stomp möglich. das wäre vielleicht nochmal eine steigerung gewesen, hätte aber auch deutlich mehr programmieraufwand bedeutet.

seit letzter woche gehe ich mit dem stomp mit ampsim (ohne cabsim) direkt in den return vom amp und umgehe damit die preamp-sektion.
einstellen muß ich jetzt zwar alles am stomp (compressor und eq vom amp gehen natürlich nicht mehr), aber es klingt super!

Gehörte das nicht in deinen eigenen Thread bzgl. der 4 Kabel Methode?
 
Ich habe den Eindruck, dass der Pegel des Return-Signals keine unwichtige Rolle spielt.

Das ist definitiv so. Ganz wichtig ist auch, dass man bei Setups mit mehreren Geräten überall ausreichend Headroom lässt. Die Profiling Testsignale sind viel lauter und von den Frequenzen viel tiefer als bei normaler Nutzung mit Gitarre. So bekommt man sehr schnell Sättigung oder Clipping, die man sonst nicht hatte, was dann wieder das Ergebnis verfälscht.
 
Gestern Abend war mein zweiter Anlauf. Und ich muss sagen, das mit dem verzerrten Sound mit dem Muff gefällt mir diesmal besser. [snip]

Ich denke auch, dass man damit gut klarkommen kann. Mit der passenden Speakersimulation wird's wohl noch näher beieinander sein.

Da hab ich meine Meinung nicht geändert: cleaner Sound mit Kompressor = Totalausfall. Ich habe dem Gerät auch gesagt, dass es ein cleaner Sound ist. Doch nach seinem Profiling hat er immer darauf hingewiesen, dass er aber einen verzerrten Sound erkannt hat. Von dieser Meinung war er auch nicht abzukriegen

Ja, der Sound geht natürlich absolut gar nicht - und es wundert mich auch, dass das wirklich so krass schlecht ausfällt. Nur aus Neugier: Wie klingt der Sound denn, wenn du im Profile den Gain runterdrehst?
Wie dem auch sei, da du ja selber die Erklärung quasi mitlieferst, nehme ich an, dass der Kemper die Sounds eben (auch) anhand der Dynamik vorsortiert. Und ein Sound mit wenig Dynamik wird dann eben als Zerrsound klassifiziert (die haben ja nur sehr wenig an der Dynamikfront zu bieten). Danach wird der einem der vermeintlich passenden Basisamps zugeordnet und justiert. Floppt halt dann, wenn man einen cleanen Sound von vornherein als Zerrsound einordnet, nur weil die Dynamik nicht so umfangreich ist.
Erstaunlich finde ich es trotzdem, speziell wenn man bedenkt, wie gut und quasi nicht unterscheidbar der Kemper andere Sounds hinbekommt, denn in diesem Fall ist das Ergebnis ja wirklich komplett unbrauchbar. Was ich an sich schon seltsam finde, denn von einer wirklichen "squashed" Kompression (a la Nashville und Co.) ist dein Sound ja noch sehr weit entfernt.

Würde mich ja aus Neugier mal interessieren, wie der Kemper bspw. einen der alten Hughes and Kettner ATS Amps profilen würde. Hatte mal so einen, und dem cleanen Kanal konnte man um's Verrecken nicht die Kompression abgewöhnen (auch wenn der im unteren Bereich des Clean-Volumes an sich nicht komprimieren sollte). Ich denke, damit hätte der KPA auch Probleme.
 
habe bisher meinen hx-stomp nur mit effekten (ohne amp- oder cabsim) vor meinem verstärker eingesetzt.

dann hab ich mal ne 3-kabelversion probiert und den stomp in send-return eingeschliffen.
das klang schon etwas besser.

ne 4-kabelversion wäre mit dem stomp möglich. das wäre vielleicht nochmal eine steigerung gewesen, hätte aber auch deutlich mehr programmieraufwand bedeutet.

seit letzter woche gehe ich mit dem stomp mit ampsim (ohne cabsim) direkt in den return vom amp und umgehe damit die preamp-sektion.
einstellen muß ich jetzt zwar alles am stomp (compressor und eq vom amp gehen natürlich nicht mehr), aber es klingt super!

Gehörte das nicht in deinen eigenen Thread bzgl. der 4 Kabel Methode?
hast recht, aber hier ist vielleicht auch nicht ganz verkehrt...
(spiele ja immer noch über einen echten amp und ich eine echte bassbox,
auch wenn ich den preamp vom hxstomp nutze)
 
ursprüngliche Frage...ich nehme einen Brunetti und einen DF120 in einem cab von ...Namen vergessen, cab town? Cäptn cab? Naja, die die Dinger maßschneidern.
Suche eigentlich vor allem einen cleanen Sound und bin noch nicht ganz angekommen.
Habe mal eine squier CV 50er an einem stock Fender deluxe reverb reis. 68 gespielt uns das wars. Müsste slso auch mit meiner 80er the Strat gehen, aber die squier mit mapleneck war perfekt.
Der Sound muß natürlich dann noch in die DAW, der nächste Punkt...
Nen 68er deluxe muß her.
Und ne Strat mit mapleneck.

Ganz positiv überrascht war ich vom line out des Brunetti, auf jeden Fall 100% mehr Gitarre als jeder „hiZ“ eingang an irgend einem interface, die klingen so tot wie trockenfisch. Nur halt mangels loadbox nicht immer Nachbarkompatibel.

Das macht aber Mut für DI Experimente (vielleicht Neve?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir im Studio/Proberaum stehen ein Marshall JCM 900 und ein Mesa/Boogie 50 Caliber.
Wir nehmen Gitarren ausschliesslich über mikrofonierte Amps auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
672
kk_berlin
K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben