artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.884
- Punkte
- 20.051
@Turquoise , "Reimerei" klingt vermutlich respektloser, als ich es meine. Reime sind ein verdammt komplexes Thema. Ich habe mich Wochen und Monate allein in der Reimerei verloren: In eigenen Reimtabellen, im Auswendiglernen von Reimbildungsmerkmalen, in Reimarten, in Reimschematas, in reinen Reimen, unreinen Reimen, Assonanzen oder Alliterationen, dem Gewicht von Reimen, ihre Stabilität oder Instabilität usw.
Und dennoch haben Reime wie alles Formale der Kunst so gut wie nichts mit dem natürlichen Fluss der Gedanken zu tun. Wie kommt man beispielsweise (ohne Reim) auf die scheinbar klassische Verbindung "Baum <–>Traum" ? Die Wörter haben eigentlich verdammt wenig miteinander zu tun.
Der lyrische Vers hat, gegenüber einer Prosazeile etwas Künstliches an sich. Und deshalb übe ich unentwegt die unauffällige Integration von Reimen in eine Story oder in eine sonstige Darstellung. Diese Überei nenne ich gelegentlich Reimerei.
Mein Ziel ist eine natürlich wirkende Rhetorik. Ob ich diesem Ziel gelegentlich näher komme, möchte ich gern im Internet erfahren. Dafür gebe ich mein Letztes!
Aber kein Hörer, Komponist oder Produzent will Reimübungen hören. Sie wollen mehr. Etwas, was ihre innerliche Sichtweise stabilisiert. Etwas Bleibendes.
Und für dieses große Anliegen sind Reime auch fragwürdig. Sie bremsen mE den natürlichen Gedankenfluss aus. Geben oberflächlichen Aussagen eine vorgetäuschte Tiefe. Man muss höllisch aufpassen, sich nicht zu sehr in ihren Strudel reißen zu lassen. Ich habe hier mehrmals die Quittung für misslungene Reimereien erhalten. Und davor warnte ich Teestunde, als sie vorgab, Texte aus Lust am Reimen zu schreiben. Sie nahm das, wie mir scheint, gewohnt gelassen hin.
Aber wenden wir uns nur an die Autoren der Fäden? Also ich wende mich an jeden, der im Thread schreibt. Unter anderem auch an dich. Ich hoffe, wir beide haben uns nun hinreichend unsere Meinung gesagt.
Und dennoch haben Reime wie alles Formale der Kunst so gut wie nichts mit dem natürlichen Fluss der Gedanken zu tun. Wie kommt man beispielsweise (ohne Reim) auf die scheinbar klassische Verbindung "Baum <–>Traum" ? Die Wörter haben eigentlich verdammt wenig miteinander zu tun.
Der lyrische Vers hat, gegenüber einer Prosazeile etwas Künstliches an sich. Und deshalb übe ich unentwegt die unauffällige Integration von Reimen in eine Story oder in eine sonstige Darstellung. Diese Überei nenne ich gelegentlich Reimerei.
Mein Ziel ist eine natürlich wirkende Rhetorik. Ob ich diesem Ziel gelegentlich näher komme, möchte ich gern im Internet erfahren. Dafür gebe ich mein Letztes!
Aber kein Hörer, Komponist oder Produzent will Reimübungen hören. Sie wollen mehr. Etwas, was ihre innerliche Sichtweise stabilisiert. Etwas Bleibendes.
Und für dieses große Anliegen sind Reime auch fragwürdig. Sie bremsen mE den natürlichen Gedankenfluss aus. Geben oberflächlichen Aussagen eine vorgetäuschte Tiefe. Man muss höllisch aufpassen, sich nicht zu sehr in ihren Strudel reißen zu lassen. Ich habe hier mehrmals die Quittung für misslungene Reimereien erhalten. Und davor warnte ich Teestunde, als sie vorgab, Texte aus Lust am Reimen zu schreiben. Sie nahm das, wie mir scheint, gewohnt gelassen hin.
Aber wenden wir uns nur an die Autoren der Fäden? Also ich wende mich an jeden, der im Thread schreibt. Unter anderem auch an dich. Ich hoffe, wir beide haben uns nun hinreichend unsere Meinung gesagt.
Zuletzt bearbeitet: