Moin,
ich hab da jetzt nochmal 'ne Nact drüber geschlafen und denke, dass ich mir die Fragen jetzt selber beantworten kann.
Und wo ist eigentlich der Unterschied zwischen:
a) Audiosignal -> 24Bit AD-[g=60]Wandler[/g] -> in Cubase als 32BitFP speichern -> alle weiteren Bearbeitungen intern in 32BitFP und
b) Audiosignal -> 24Bit AD-[g=60]Wandler[/g] -> in Cubase als 24Bit speichern -> alle weiteren Bearbeitungen intern in 32BitFP?
Ich meine, bei a) werden gleich nach der Aufnahme 8 leere Bits "drangehängt" und bei jedem Bearbeitungsschritt nach und nach mit Inhalt gefüllt. Aber bei b) müssen doch auch 8 Bit drangehängt werden, wenn Cubase intern damit arbeiten möchte?
Das Schlüsselwort hierbei scheint "offline" zu sein. Wenn ich einen Arbeitsschritt offline an einer Audiodatei vornehme, wird dieser in selbige (destruktiv) eingerechnet (z.B. [g=34]Normalisieren[/g], etc.), dann ist es theoretisch von Vorteil, dass die Datei mit 32BitFP angelegt wurde. Denn da Cubase ja intern mit 32BitFP arbeitet, müsste andernfalls bei einer offline Bearbeitung auf 24Bit oder 16Bit truncated oder ge-dithered werden. Solange man allerdings online arbeitet, kann man auch getrost mit 24Bit Audiodateien arbeiten, die bleiben bei der Bearbeitung nämlich erhalten (non-destruktiv). Man sollte dann halt nur dithern (theoretisch), wenn man die ganzen online-Bearbeitungen (insertierte Effekte, Fader-Einstellungen, etc.) beim Bouncen einer Spur oder beim Mixdown in die Datei einrechnen lassen möchte (destruktiv).
D.h. also bei der Verwendung eines Powercore-Plugins müsste man tatsächlich ein Dither-[g=8]Plugin[/g] vorschalten?
Theoretisch müsste man das tun, denn egal ob man mit 16Bit-, 24Bit- oder 32BitFP-Dateien arbeitet, Cubase nimmt intern 32BitFP. Und wenn dann ein solches 32BitFP-Signal an ein Powercore [g=8]Plugin[/g] geschickt wird, muss es eben auf 24Bit runtergerechnet werden, sprich truncated - oder eben ge-dithered!
Soweit die Theorie, ob man da am Ende was von hört, hängt sicherlich von der Anzahl der offline vorgenommenen Arbeitsschritte ab. Und von der Qualität des gesamten Signalweges, von der Abhöre, von der Raumakustik, usw...und natürlich... vom Gehör.
Manchmal muss man halt nur mal 'ne Nacht drüber schlafen!

Korrigiert mich, wenn ich irgendwo Mist geschrieben habe!
Grüße,
Guti