Welches Mikro setzt ihr am meisten ein?

57 :) Und das audio technica atm 250de...

160, 421, 201, 441 haben mittlerweile andere Schallquellen gefunden. Btw 160 ist ein superbes OH mic
 
Coles 4038 am liebsten, MD421 am meisten.
 
Deine Erfahrungswerte zum m88? Mal mit m160 kombiniert?
Wie geschrieben - das M160 ist bei mir eigentlich immer dabei, also auch in der Kombi mit dem M88. Kann für manche Amps bzw. Sounds sehr gut passen.
Kommt halt auch drauf an, wie du die beiden positionierst, das hatten wir ja oben schon

Okay schade. Ich dachte es bestünden Erfahrungswerte im Vergleich zu sm57 oder auch in Kombi mit dem m160.
 
Okay schade. Ich dachte es bestünden Erfahrungswerte im Vergleich zu sm57 oder auch in Kombi mit dem m160.
@flipnaut irgendwie liest du meine Posts nicht richtig.... Ich habe es mit dem M160 genutzt und das Sm57 habe ich auch. Was willst du denn genau wissen?
Ich finde es bei sowas immer schwierig ganz allgemeine Aussagen zu treffen, das kommt halt einfach sehr auf den Sound an, der beim Mikro ankommt....
 
SM 57 und n billiges Ribbon Mic.
 
Okay schade. Ich dachte es bestünden Erfahrungswerte im Vergleich zu sm57 oder auch in Kombi mit dem m160.
@flipnaut irgendwie liest du meine Posts nicht richtig.... Ich habe es mit dem M160 genutzt und das Sm57 habe ich auch. Was willst du denn genau wissen?
Ich finde es bei sowas immer schwierig ganz allgemeine Aussagen zu treffen, das kommt halt einfach sehr auf den Sound an, der beim Mikro ankommt....

Hier ein paar Fragen:

Funktioniert die Kombination m160+m88? Oder ist das Zuviel Lowend?
Für welchen Sound würdest Du das m88 nutzen? Verzerrtes? Cleanes? Metal? Brit Pop?
Hat das m88 einen sehr ausgeprägten Proximity Effekt?
Hat das m88 im ausgeprägte Höhen / klingt es ausgewogen oder ist meistens zu hell oder dunkel?
Funktioniert das m88 ohne EQing oder ist es meistens schon bei Aufnahme ein perfektes Signal?
Gibt es Dir bekannte Vor- und/oder Nachteile des m88?
Wie schneidet das m88 vor einem Gitarrenamp im Vergleich zu Standards wie dem Sm57 ab?
Warum ist das m88 so unbekannt? Gibt es dafür einen Grund?
Du nutzt mal dies und mal das: Also scheinst Du genau zu wissen, wann welches Mikrofon zu welchem Sound etc passt. Wozu passt das m88 Deiner Meinung nach?
Hat das m88 einen Dir bekannten Sweetspot?
Würdest Du eher das m201 empfehlen oder ist das m88 vorm Amp ein überlegenes Mikrofon?
 
ich finde die kombi shure sm 57/58 plus beyer m160 bändchen grandios. ergänzen sich hervorragend, weil das eine jeweils sehr doll etwas macht, was das andere nicht macht. im endergebnis hat man mit der balance zwischen den beiden mics einen schieberegler für härte und präzision versus smoothness und fluffigkeit. stellt mich im alltag zuverlässig 100% zufrieden.

trotzdem, wenns mal noch bisschen was anderes mit geschmäckchen sein darf, dann greife ich immer wahnsinnig gern zum sennheiser kugelfisch (md21). vorzugsweise die grauen 70er jahre modelle. nicht wegen irgendwelchen technischen geheimtipps oder einer besonderen membranserie oder sonstige feingeistigkeiten, sondern einfach weil die im statistischen mittel ungefähr so durchgepupst sind dass sie das gewisse etwas haben, nach dem ich suche wenn ich sie verwende. diese ollen reportermikros (unfassbar, dass diese trümmer mal als reportmikro galten) haben auf jeden fall eine wunderbare "ich bin ein signal mit charakter, dass irgendwie immer speziell aber doch richtig klingt" qualität.

wohlgemerkt, für ultra high gain und metalbratz aller art würde ich wohl zu was anderem raten, aber da gibt es hier leute die tiefer in der materie stecken. wobei ich ja sagen muss, dass ich finde dass so ne prise vintage-crunch aus der welt der voxamps mit bändchen davor (also das, was man bei highgain eigentlich meidet wie die pest) immer eine gesunde note andersartigkeit beigibt, mit der man sich geschmackvoll vom doch sehr vereinheitlichten standardsound von heute absetzt. aber ich hatte auch schon kunden, die dann so lange gejammert haben, bis ichs so gedreht hab dass es haargenau so nach kemper und addictive drumtrigger klang wie alle anderen...also alles geschmackssache und jeder ist seines glückes schmied ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Can
Ah, ich habe noch einen Vergleichtest gefunden:



Auf den ersten Höreindruck klingt das Sm57 super: Schön hell... nachdem man all die anderen Mics gehört hat, fällt auf, wie grell und überzeichnet es in den Hochmitten klingt.
Das m201 ist mir bei 100 Hz etwas zu dunkel und hat zu wenig Hochmitten
M69N ist irgendwie zu nöckig oder nölig im Mittenbereich
M88 irgendwie genau richtig - genug Tiefmitten, genug Höhen. Oder geht das jetzt nur mir so?!
Re320: klingt von allen am schlechtesten
Fathead: Eijiei was ein Mumpf-Sumpf. Ich denke er hätte es 0,5 - 1m wegstellen müssen vom Amp.
 
Ah, ich habe noch einen Vergleichtest gefunden:
Das ist einfach ein megabeschissener Gitarrensound. Da kannste davor stellen, was Du willst. Das SM57 deckt Kacksounds auch gandenlos auf, weil es in den oberen Mitten hart und schonungslos ist. Aber gute Sounds kommen dann eben auch im Mix gut durch und harmonieren gut mit weich klingenden Mikros. Deshalb SM57 + Bändchen. Und ja, beim SM57 kommt es entscheidend auf die Positionierung an. 1 mm nach links oder rechts macht schon einen erheblichen Klangunterschied. Da muss man genau den Sweet Spot finden, zwischen höhenarm und wabbelig und höhenüberbetont und tight.
 
Rockgitarren, ich nehme an mind. Crunch Sound ;)
In Sachen Clean hatte ich das SM57 immer mit dem M201 oder M160 am Amp.
Nun musste das SM57 einem D19c weichen, als Dauerleihe im Einsatz vom werten @Astronautenkost :)

Ich verstehe das gut mit dem harschen beim SM57.
Bevor Du zum M201 greifst, dass Dein Problem sofort lösen würde, winkel das SM57 off axis an, also direkt auf den Rand zwischen Kalotte und Membran zeigen lassen, dann wegdrehen Richtung Membran, dass reduziert mit die harschen Töne.
Aber die Stärken des SM57 bleiben präsent, im Mix setzt es sich durch ohne zu nerven.

Denn, SM57 funktioniert mit M160 sehr gut, da wo das M160 stärker ist, ist das sm57 schwächer und umgekehrt.
Das SM57 hänge ich gerne an einen 1073, aus besagtem Grund.

Allerdings, M160 und das M201 sind sich tonal ähnlich am Amp, ggf. zu viele Bässe.
Du kannst das SM57 auch deutlich Richtung Laursprechermembran verschieben, denn die nökigen Hochmitten kann das SM57 gut.

Wenn das SM57 Dir dennoch gar nicht gefällt.
Wäre eine Alternative zum M201 das e906 von Sennheiser.

Unterscheidung M201 und M160 an Gitarren:
Das M201 ist breitbandig klingend, mit angenehmen Höhen
Das M160 ist klanglich enger, man merkt die Superniere,aber mit toller Mittenabbildung an eGitarren obenrum fehlt aber etwas LUft.

Gemeinsam M201 und M160:

Habe ich nie gemacht, weil ich im Kopf schon höre wie es klingen könnte, denn
beide machen gut Dampf im Bass und Tiefmittenbereich, das war mir gedanklich schon zu viel.
Kann bei Dir im Rockgitarrenbereich aber mächtig schieben ,mein Verdacht wäre aber, die Durchhörbarkeit im Mix würde leiden, da ist das SM57 wirklich gut, allerdings auch ein wenig harsch, mit angewinkeltem Mikro am LP passt das aber,
oder Du nimmst ein D19c, das ist der absolute Hammer, in Sachen Mitten und Höhenwiedergabe klingt es wie ein GMK, unten fehlt etwas, aber da käme dann ein M160 oder M201 ins Spiel.

Wichtig auch noch, nehme ein Celestion Greenback zum Aufnehmen, die klingen recht warm ohne muffig zu sein, ein absoluter Allroundspeaker.
Am Blue Bulldog käme bei mir nie ein SM57 dran ;)

Alternative zum M201 oder D19c:
Ach ja, eine andere Alternative das hell klingende AT4081, hat weniger Bumms unten aber tolle Mitten und vor allem super Höhen, und Bändchentypisch, nie harsch klingend!

Nochmal ne Frage wegen Deines Vorschlags der Mikrofonposition Sm57 + m160 :D

Meinst Du das so wie hier in dem folgenden Video bei 1:50 Minuten @whitealbum ???
Denn ich habe Dich so verstanden, dass das sm57 genau anders herum zeigen soll... also zur Membran hin (=nach außen) und nicht nach innen wie in dem Video zum Center in Richtung Cone zeigend.

ahhhhhh edit: Die englischen Begriffe verwirren mich die ganze Zeit... die Cone ist gar nicht die Mitte des Speakers sondern die Pappe drum herum :D
Also für mich liegt der Sweetspot des Sm57 oder auch des RE20 auf der Cap Edge - aber nicht zu weit in die Mitte - also zwischen cap edge und cone. Dort gibt es Höhen, Mitten usw. - das komplette Spektrum. Das m160 zeigt bei mir immer eher nur auf die Cap und nicht die Cone! Dort nehme ich dann meistens den Punkt zwischen Cap und Cap edge - also auch nicht die perfekte Mitte. Allerdings habe ich mit Off Axis noch nicht viel experimentiert und das meistens beide Mics On Axis recorded.

Speaker+Diagram.png


Siehe:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also für mich liegt der Sweetspot des Sm57 oder auch des RE20 auf der Cap Edge - aber nicht zu weit in die Mitte - also zwischen cap edge und cone.
Kannst du mal aufmalen, welchen Punkt du meinst?
 
Rockgitarren, ich nehme an mind. Crunch Sound ;)
In Sachen Clean hatte ich das SM57 immer mit dem M201 oder M160 am Amp.
Nun musste das SM57 einem D19c weichen, als Dauerleihe im Einsatz vom werten @Astronautenkost :)

Ich verstehe das gut mit dem harschen beim SM57.
Bevor Du zum M201 greifst, dass Dein Problem sofort lösen würde, winkel das SM57 off axis an, also direkt auf den Rand zwischen Kalotte und Membran zeigen lassen, dann wegdrehen Richtung Membran, dass reduziert mit die harschen Töne.
Aber die Stärken des SM57 bleiben präsent, im Mix setzt es sich durch ohne zu nerven.

Denn, SM57 funktioniert mit M160 sehr gut, da wo das M160 stärker ist, ist das sm57 schwächer und umgekehrt.
Das SM57 hänge ich gerne an einen 1073, aus besagtem Grund.

Allerdings, M160 und das M201 sind sich tonal ähnlich am Amp, ggf. zu viele Bässe.
Du kannst das SM57 auch deutlich Richtung Laursprechermembran verschieben, denn die nökigen Hochmitten kann das SM57 gut.

Wenn das SM57 Dir dennoch gar nicht gefällt.
Wäre eine Alternative zum M201 das e906 von Sennheiser.

Unterscheidung M201 und M160 an Gitarren:
Das M201 ist breitbandig klingend, mit angenehmen Höhen
Das M160 ist klanglich enger, man merkt die Superniere,aber mit toller Mittenabbildung an eGitarren obenrum fehlt aber etwas LUft.

Gemeinsam M201 und M160:

Habe ich nie gemacht, weil ich im Kopf schon höre wie es klingen könnte, denn
beide machen gut Dampf im Bass und Tiefmittenbereich, das war mir gedanklich schon zu viel.
Kann bei Dir im Rockgitarrenbereich aber mächtig schieben ,mein Verdacht wäre aber, die Durchhörbarkeit im Mix würde leiden, da ist das SM57 wirklich gut, allerdings auch ein wenig harsch, mit angewinkeltem Mikro am LP passt das aber,
oder Du nimmst ein D19c, das ist der absolute Hammer, in Sachen Mitten und Höhenwiedergabe klingt es wie ein GMK, unten fehlt etwas, aber da käme dann ein M160 oder M201 ins Spiel.

Wichtig auch noch, nehme ein Celestion Greenback zum Aufnehmen, die klingen recht warm ohne muffig zu sein, ein absoluter Allroundspeaker.
Am Blue Bulldog käme bei mir nie ein SM57 dran ;)

Alternative zum M201 oder D19c:
Ach ja, eine andere Alternative das hell klingende AT4081, hat weniger Bumms unten aber tolle Mitten und vor allem super Höhen, und Bändchentypisch, nie harsch klingend!

Nochmal ne Frage wegen Deines Vorschlags der Mikrofonposition Sm57 + m160 :D

Meinst Du das so wie hier in dem folgenden Video bei 1:50 Minuten @whitealbum ???
Denn ich habe Dich so verstanden, dass das sm57 genau anders herum zeigen soll... also zur Membran hin (=nach außen) und nicht nach innen wie in dem Video zum Center in Richtung Cone zeigend.
Du hast mich richtig verstanden.
Das SM57 lasse ich auf die Cap edge zeigen, und drehe es dann leicht in Richtung Cone.

Im Video ab 1:50 würde das Mikro auf die Cone zeigen relativ mittig zwischen Cap und Außenrand des Lautsprechers, und dann wird das SM57 in Richtung Cap gedreht.

Es spricht überhaupt nix dagegen das auch so zu machen (also Angle), mir persönlich klingt es dann zu weich, mir fehlt dann Attack.
Das SM57 direkt auf die Cap Edge zeigen zu lassen, da klingt es häufig bei Single Coil Gitarren mir zu harsch und sägig, wenn man es dann etwas wegdreht zur Cone klingt es weicher ohne viel Attack zu verlieren.
Man darf nicht vergessen, wenn der Schall frontal auf die Membran des Mikros trifft, dann kommen halt auch alle Impulse "ohne Gefangene zu machen" frontal auf die Mikro Memban ;)
Das ist Stress für die Membran, deswegen leicht wegdrehen.

Ein ähnliches Prinzip wende ich als Sänger auch beim Besingen der Mikros an, leicht vorbei oder leicht schräg zur Membran, und dann kann man die Stimme etwas weicher klingen lassen, wenn es so klingen soll.

Bei allen Bändchen zeige ich je Soundvorstellung direkt auf die Cap edge oder voll auf die Zwölf, eben die Cap.
Bändchen geben alle Impulse weiter, aber ohne hart zu klingen.
M201TG lasse ich auf die Cap Edge frontal zeigen, ebenso das M160, AEA R84 oder AT4081
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein paar Fragen:
Ich versuche das zu beantworten - deine Fragen sind halt sehr allgemein...ich persönlich finde absolute Angaben dazu, wie gut ein Mikrofon passt eher schwierig....

Funktioniert die Kombination m160+m88? Oder ist das Zuviel Lowend?
Die Kombination ist nicht die erste die ich ausprobieren würde, weil sie wie Du schreibst dann ein sehr sattes Lowend bringen kann. Ich hatte genau diese Kombi aber unlängst genutzt, da wurde eine Jaguar über einen Dynacord-Amp gespielt, das war eh schon ein recht scharfer Sound, da hat das gut gepasst.

Für welchen Sound würdest Du das m88 nutzen? Verzerrtes? Cleanes? Metal? Brit Pop?
Clean, Crunch, verzerrt....HighGain-Sounds nehme ich nie auf, da habe ich keine Erfahrung.

Hat das m88 einen sehr ausgeprägten Proximity Effekt?
Ja

Hat das m88 im ausgeprägte Höhen / klingt es ausgewogen oder ist meistens zu hell oder dunkel?
Ich empfinde das M88 als ausgewogen, mit einem eher betontem Bassbereich.

Funktioniert das m88 ohne EQing oder ist es meistens schon bei Aufnahme ein perfektes Signal?
Ich versuche idR ohne viel EQing auszukommen, hängt halt von Quelle und Soundvorstellungen ab.

Gibt es Dir bekannte Vor- und/oder Nachteile des m88?
In Bezug auf...?
Die TG Version ist halt super robust. Es ist ähnlich wie das 201 super flexibel und klingt an vielen Quellen gut, kannst Du auch für Vocals nutzen.

Wie schneidet das m88 vor einem Gitarrenamp im Vergleich zu Standards wie dem Sm57 ab?
Puh, wie soll ich das allgemein beantworten.....also das SM57 ist halt schärfer, aber oft halt auch durchsetzungsstark, so wie @whitealbum das schon angemerkt hat. Das M88 ist da nochmal weiter und ausgeglichener. Beide würde ich ungern als einziges Mikrofon vorm Amp haben.

Warum ist das m88 so unbekannt? Gibt es dafür einen Grund?
Aus meiner Sicht ist es nicht unbekannt....da könntest Du auch andersrum fragen, warum das SM57 so bekannt ist, obwohl es nicht immer das beste Mikrofon ist?

Du nutzt mal dies und mal das: Also scheinst Du genau zu wissen, wann welches Mikrofon zu welchem Sound etc passt. Wozu passt das m88 Deiner Meinung nach?
Nein, ich weiß das nicht genau. Es gibt ja - auch hier - Kolleg*innen, die Sounds vorab perfekt einschätzen können, dazu gehörde ich nicht, ich muss immer viel ausprobieren. Aber sagen wir mal so, das M88 ist eher ein Kontast zum eher scharfen SM57, s.o..

Würdest Du eher das m201 empfehlen oder ist das m88 vorm Amp ein überlegenes Mikrofon?
Ich habe beide und mag beide. Vorm Gitarrenamp kommt tendenziell häufiger das 201 zum Einsatz, insgesamt häufiger das M88
 
Sennheiser e609 oder Shure Beta57
 
So in etwa nehme ich an... @whitealbum
 

Anhänge

  • IMG_20200118_101736.jpg
    IMG_20200118_101736.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 378
  • IMG_20200118_101722.jpg
    IMG_20200118_101722.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 374
Fast ;)

Ich winkle das SM57 bzw. D19 nicht so stark in Richtung Cone.

siehe Anhang

Die Fotos verzerren das ein wenig.
Ich mache das immer so beim positionieren.
Das Mikro zeigt auf die Cap Edge, das Mikro ist somit bspw. parallel zum Haltegestänge des Mikros.
Dann drehe ich die untere Hälfte leicht zum Gestänge, soweit dass das harsche IM Mix weg ist, aber immer noch genügend Höhen da sind.
Das M160 o.ä. habe ich direkt auf der Cap Edge positioniert.

Du bist etwas weiter weg vom Lautsprecher, sieht zumindestens so aus.

Bei mir, das Sm57 oder wie hier das D19 ist ca. 1cm weg von der imaginären Frontbespannung eines Amps.
Das AT3525 ist ca. 4-5cm weiter weg von der imaginären Frontbespannung.
 

Anhänge

  • D19 und AT3525.JPG
    D19 und AT3525.JPG
    2,8 MB · Aufrufe: 378
  • D19 und AT3525_2.JPG
    D19 und AT3525_2.JPG
    2,9 MB · Aufrufe: 379
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal eine Aufnahme mit in rot eingezeichnetem Punkt auf dass das SM57 bzw. D19 zeigt.

upload_2020-1-18_11-4-16.jpeg
 
Habe gerade mal gestöbert, hier ein Gitarren (Gretsch) Beispiel mit SM57 und M201 (Vox AC30H2 an Celestion Greenback) via Preamp: Telefunken V672a.
SM57 ist so angewinkelt wie im Foto das D19, M201TG genau und frontal auf Cap Edge
Das SM57 hat 4dB mehr als das M201 im Mix.

https://app.box.com/s/sgfn0zsnewd38kz7p4jmk0m13u0kwfm6

Da hört man recht gut bei den hohen Saiten der Gitarre, da sind Impulse da, aber nicht zu stark.

Wollte noch etwas mehr Körper im Gitarren-Sound:

upload_2020-1-18_11-25-27.png


Mitten sind Dein Freund :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah so... Du machst aber auch einen völlig anderen Sound als ich. Bei mir sind die Gitarren schon sehr prägnant. Deshalb ist das für mich ein sehr wichtiges Kriterium. Habe vorhin mal rumgetüftelt mit Deiner Methode. Das Sm57 braucht wirklich lange, bis man da zum m160 einen guten Spot findet. Hole heute Abend ein m88tg gebraucht ab. Mal sehen, ob mich das weiter bringt. Da könnte vielleicht das Winkeln gar nicht unbedingt so nötig sein...

Hab das Sm57 fasst On Axis zur Cap Edge, dann aber minimal abgewinkelt in Richtung Cone (wegzeigend vom m160)

Das m160 hat aber auch -1,1 db bei 110 Hz, +1,2 db bei 3.2 und +2 High Shelve am 1073. Wobei +2 ja bei Neve an manchen Plugins gefühlt eher +6 ist oder was weiß ich...
Dann habe ich bei beiden Preamps bei 40 und 50 Hz den Lowcut gesetzt: Es klingt einfach besser und ausgewogener, als wenn ich schon bei 80Hz ansetze.
Die Mics sind gegen Mulm und Proximity rund 2-3 Fingerbreiten weg "from the grill". Das reicht dicke so nah und die Kabel haben eh kein Platz mehr oben am IsoCab nach weiter weg zu gehen.
 

Anhänge

  • Mic Positions.mp3
    1 MB · Aufrufe: 391
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klangbeispiele sind immer gut, um auch zu verdeutlichen was man meint.

Jetzt mit Deinem Klangbeispiel verstehe ich auch, warum Du nicht so recht zufrieden bist.
Die Verzerrung klingt einfach nicht rund in oberen Mitten, klingt fast wie ein kaputter Transistor bzw. Lautsprecher, das hat keinen Druck, das ist nicht griffig, und auch nicht homogen, so dass es wie aus einem Guss kommt,

Je nachdem was Dir vorschwebt, liegt es hier nicht an der Mikroposition und Mikro, sondern mehr am eigentlichen Gitarrensound.
Da würde ich erstmal ansetzen. Das klingt so nicht druckvoll und homogen verzerrt,sondern das verliert sich im Mix auch noch. Da passt die Zerre und die Ampeinstellung nicht so recht, oder der Amp passt grundsätzlich nicht.
Was hast Du da für ein Besteck (Amp, Zerre und Lautsprecher)

Hilfreich wäre auch eine Referenz wie es denn klingen sollte.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben