Ich würde nochmal auf die Frage von
@Jabir zurückkommen: Was ist eigentlich Auflösung und allgemeiner, was unterscheidet ein gutes Mikro von einem weniger guten Mikro. Hie wurde schon viel zu gesagt, aber ein zwei Themen würden mir noch fehlen.
Rein objektiv, als reiner Zahlen Daten Fakten Mensch, würde ich grundsätzlich die Qualität an folgenden technischen Parametern festmachen.
1. Frequenzgang: Haben wir schon oben gehabt. Neben der klassischen Darstellung der -3 oder - 6dB Punkte, die zu einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz führen ist für mich auch die lokale Welligkeit gemeint. Schlechte Mics haben Resonanzen und dadurch fiese Peaks, die bei ⅓ oder 1/6 Oktavglättung in der Darstellung verloren gehen, aber vor allem beim Einsatz mit EQ und Kompressor richtig fies sein können. Diese führen auch zu Phasendrehungen und dadurch zu zeitlichen Problemen, was die Qualität der Transientenübertragung eintrübt. (was auch auf die "Auflösung geht")
2. Dynamikabstand und Rauschen: Bei heutigen Mics eher theoretische Werte, da sie heute so gut sind, dass die meisten Mics in diesem Bereich keine echten Einschränkungen haben. Eine Ergänzung dazu; Röhren rauschen durchaus mehr als Transistoren. Das kann gerade bei stark komprimierter Sprache auffällig werden. Der Übergang von unversehrter Maximallautstärke zu noch höher pegeliger verzerrter Übertragung muss individuell geprüft werden. Gerade Röhren neigen hier zu einem graduellem Anstieg, der oft als angenehm empfunden wird.
3. Einhaltung der Polardiagramme: Über diesen Punkt wurde gar nichts geschrieben und er ist aus meiner Sicht sehr, sehr wichtig. Ein Mikrofon hat eben nicht nur einen Frequenzgang sondern unendlich viele (in Abhängigkeit von vertikalen und horizontalen Besprechungswinkeln).Gerade Kleinmembraner sind hier oft erheblich besser. Hier spielt auch das Know-how der Hersteller eine große Rolle (wo sie Ihre Löcher bohren, in welchen Abständen sie die rückwärts gerichtete Membran, etc. anbringen. Seltenst möchte man den Raum komplett tot haben und dann gibt es halt einen wild gemischten Frequenzgang. Gerade bei Orchesterwerken, oder auch Aufnahme von akustischen Instrumenten in realen Räumen am oder außerhalb vom Hallradius (Abstand bei den Direktschall und Diffusschall gleich laut sind) sind Verfärbungen richtig fies. Schnell klingt es boxy und Auflösung geht verloren. Die "guten" Hersteller zeigen deswegen auch zu jedem Polarpattern das echte Polarpattern für verschiedene Frequenzen. Hier zeigen sich große Unterschiede. In Teilen ist das auch gewollt. Die meisten Großmembraner beispielsweise neigen dazu auch in Niere den Bass eher in Kugelform aufzunehmen, was durchaus einen angenehmen Charakter hat. Die vertikale Änderung des Frequenzgangs wird übrigens fast nirgends gezeigt. (Weil sie in der Regel auch sehr schlecht ist, aber auch hier gibt es eben bessere und schlechtere).
Abgesehen von diesen relativ einfach messbaren Parametern zur Güte von Mikrofonen gibt es natürlich aber auch noch andere Größen
1. Klirrverhalten: welche Obertöne werden durch die Schaltung erzeugt und in welchem Bereich. Hier neigen Röhren dazu angenehmer zu sein als Transistoren
2. Sounding (leichte, breite Anhebung oder Absenkung verschiedener Bereiche)
3. Langlebigkeit: Die M7 Kapsel klingt sehr gut - ohne Zweifel. Neumann hat aber nicht ohne Grund sie durch die K47/49 ersetzt. M7 beruht auf einer PVC Membran während die K47/49 auf einer Mylar Membran beruht. PVC macht als Träger und Membran aber deutlich schneller schlapp als Mylar.
4. Invesitionsschutz: Langlebigkeit, Ersatzteilmarkt, hohe Serienkonstanz auch über Jahrzehnte, akustischer und mechanischer Fit...
4. Eigene Präferenz und Liebe zu einem Brand
Es hat schon einen Grund, warum manche Mikros schon seit Jahrzehnten echte Arbeitspferde sind. Man weiß einfach was man bekommt und zwar in den verschiedensten Situationen. Hier sei nochmals kurz das U87 benannt. Ja, es gibt wahrscheinlich für jedes spezifische Einsatzszenario (Instrument, Timbre und Raum) ein besseres Mic, aber es wird trotzdem so ziemlich immer gut bis großartig klingen. ... und das ist schon viel wert. Das Schoeps Colette System gibt es seit fast 50 Jahren und es ist nach wie vor ein Hammersystem...