Welches Mikro(Großmembran?) soll ich mir zulegen?

  • Ersteller Leopold
  • Erstellt am
Das ist das Richtige.
Es gibt noch das 940 aber das ist Hyperniere.
 
@Wolfgang, danke Dir! :)
lg
Leo
 
vom mt71 schwärmt der frank ja jetzt nun schon länger :) ich hab nur die alte version mit der m71/um70 kapsel, welche anscheinend ein paar schwächen gegenüber dem neuen modell hat.

das m930 verwenden wir auch beim orf ab und an für alles mögliche - voice-over, klavier usw - die dinger sind superhandlich. vorm gitarrenamp hatte ich sie noch nie.

das beyer m160 ist ja soundtechnisch absolut nicht "amerikanisch" - für rocknroll mitten ideal.

lg
flox
 
@floxe,
ja ziemlich viel Auswahl, da weiß ich spontan jetzt nicht was ich kaufen soll,
muss überlegen und vorallen Dingen prbieren, bei Thomann hat man ja 30 Tage moneyback , obwohl ich meinem Händler um die Ecke auch mal was
gönnen würde, schwierig,schwierig!
Danke jedenfalls für die Antworten, ich merke immer mehr, infos
sind das halbe Leben! ;)
 
Okay, das ganze noch mal besser sortiert:

1.) AT4047/4050
Stelle ich auch nur vor Fender-ähnliche Sachen. Dabei geht ds dann auch live tierisch gut. Marshall & Hi-[g=105]Gain[/g]: Never

2.) Bändchen und "amerikanisch" meint wahrscheinlich für Gesang. Yep. Würde ich auch nie als Allround-Lösung anpeilen. Manchmal geht damit aber die Sonne auf. Gute änchen nehmen sehr gerne EQ. DAnn hat man Höhen, die sind aber sehr seidig und weich – wird niemals "s" Probleme geben

3.) Crowley & Tripp
Haben ein Ding namens "Naked Eye". Ist eine Acht mit einer normalen Seite für Git und einer höhenbetonten zum Singen. Muss mal jemand ausprobieren, die Idee finde ich nämlich ganz witzig.

4.) Gefell habe ich mir im Rahmen einer Sponsoring-Aktion der örtlichen Schule gründlich reingezogen. Hier im Detail:
930: Floxes Empfehlung als Allrounder – und das ist es auch. Top für Stereo-Sachen die er genannt hat (Flügel etc.), Nicht so toll für Git-Cab (aber auch nicht schlecht, besser als AT) auch nicht erste Wahl für VOX. Besser als TLM 103 (kein Kunststück) aber offensichtlich hatten die Gesng nicht im Sinn, als die sich um die Höhen gekümmert haben.
MT71S: Die Überraschung für VOX und A-[g=422]Gitarre[/g]. Ich kenne die alten mit Transformator und hier hat zum ersten Mal ein transformatorloses gegen den Vorgänger gewonnen. Bessere Mitten – nicht mehr so wolkig, soll heißen nichtg mehr leicht bedeckt – und sensationell weiche und angenehme Höhen. Die Kapsel ist bekannt und hier das waghalsige Statement: wer schonmal mit einem U87 Probleme mit Mulm und Überhöhung der Tiefmitten hatte oder Stress mit zischelnden Höhen hat hier ein Gerät, dass fast eine Klasse besser klingt. Hammer für Frauen, bei Männern kann es manchmal ein bisschen zu hell kommen. Aber nur bei einem von 10. Obacht: bildet sehr authentisch und clean ab. Färbt nicht. Wenn die Stimme toll ist das ein Riesen Vorteil. Wenn die Stimme nur Mittelmaß ist … go figure.
UM92.1S: Top. Ohne Fehler, sehr angenehm und easy zu handhaben. Da haben wir ein paar davon die vermutlich teilweise Vorgängerversionen sind, bin mir mit der richtigen Bezeichnung nicht sicher. Immer wenn Jazz oder akustische Sachen auf hohem Niveau aufgenommen werden, sind die dabei. Meistens viele: FOK, Raum, Toms (!) etc.
UM 900: Unbedingt mal testen. Das ist eine kolossale Waffe für VOX auf Augenhöhe mit den Klassikern.
Da wird ein 149 rot und geht nach Hause (“Der kleine Neumann möchte aus dem Kinderparadies abgeholt werden ...“)

Boah, da habe ich mir aber schon wieder einen abgelabert ... wie war noch schnell die Frage?


Frank
 
Hi Frank,
Dein Wissen möcht ich haben, mann mann mann das ist ja genial,
nur ich bin ziemlich durcheinander und muss Deinen Hammerbeitrag
in Ruhe heut abend durchlesen, kann sein daß ich Dich noch
mal konsultieren muss ;)
Danke für die Beschreibungen uff!
lg
Leo
 
1.) AT4047/4050
Stelle ich auch nur vor Fender-ähnliche Sachen. Dabei geht ds dann auch live tierisch gut. Marshall & Hi-[g=105]Gain[/g]: Never
bei melissa auf der maur und konsorten las ich da oft ksm27/44 im rider - das kannst du denk ich auch bestätigen.

Haben ein Ding namens "Naked Eye".
hab ich auf der messe auch gesehen und für superinteressant empfunden - allerdings derzeit nur fürs interessant finden zu teuer. mal sehn wann und ob ich eine fixanstellung bekomme :D

lg
flo
 
Hi,
der gute Frank hat ne' gute Nase (komme noch später drauf warum) ;-)

Das Gefell M930 nutze ich seit Jahren, und ist für fast alles ein klasse Mikro.
Es bildet alles was ihm vor die Membran kommt neutral, höchstauflösend und direkt ab.
Die Neutralität des MIkros ist für vieles ein Segen, keine Frage.
Beim Gesang ist es mitunter auch eine Bank, allerdings schmeichelt es nicht den Stimmen. Und das will man aber ab und zu. Aus diesem Grund empfehle ich, das CAD e350 (wird leider, leider nicht mehr hergestellt, ein Gesangsschmeichler erste Güte, ab und zu in der ebucht um die 400-500€ zu haben, war wesentlich teurer, dazu klingt es direkt, voll, sehr wenig Eigenrauschen, und ist gebaut wie ein Panzer - ist auch fast so groß wie einer) und das Röhrenmike AT 4060 (wird leider auch nicht mehr hergestellt).

Jetzt kommt Frank mit seiner Nase :)
Das Naked Eye ist gestern bei mir angekommen, und ich möchte es vor dem [g=182]Amp[/g], für meine Stimme, Percussion und akust. [g=422]Gitarre[/g] ausprobieren.
Wen es interessiert, stelle ich meine Meinung am kommenden WE rein.

Ansonsten Frank, danke für den Tipp betreffend AT 4060, ein sehr charaktervolles Mike!

Grüße
Andreas
 
bei melissa auf der maur und konsorten las ich da oft ksm27/44 im rider - das kannst du denk ich auch bestätigen.
Ja stimmt, sehr, sehr oft.
Das KSM44 ist sowieso auch noch ein ernstzunehmender Teilnehmer. Dazu die beliebte Lebensweisheit:

Als Faustregel zur Bewertung von Forumsbeiträgen (weltweit) kann man sich inzwischen getrost folgendes zu Herzen nehmen:
1.) Leute empfehlen das eine Mik, das sie haben. Nicht verwerflich aber auch nicht besonders informativ.
2.) In den Empfehlungen – und Blindtests – gibt es eine ganz deutliche Neigung, dem offensiveren Gerät die Sympathie zu geben. Auch das semi-geschulte Ohr des Homerecorders beurteilt scheinbar gerne a) mehr Höhen = besser, b) mehr Bässe = besser (bässer – Ha ha, gröhl. Oh Gott, scheiß Klima :-( ) Die in Foren überdurchschnittlich gehypten Produkte sind alle überdurchschnittlich gehypt. Siehe Peluso 251, 2247LE.
3.) Die Aussage "klingt nicht besonders aufregend, irgendwie langweilig aber detailiert" kann man mittlerweile als blinde Kaufempfehlung verstehen. Nach dem 10ten Gerät, dass
a) DEN sensationellen Sound macht,
b) den TOTALEN Unterschied bringt,
c) so schön WARM und DIREKT in die Fresse klingt
wächst manchmal doch die Erkenntnis, dass ein Mikro, das seinen Job gut macht, Details abbildet und nicht über- oder unterbetont langfristig die bessere Investition ist.

Das KSm44 ist so ein Kandidat, der den Leuten scheinbar total am Arsch vorbeigeht, weil es aus einem armen Würstchen von Möchtegern-Sänger eben nicht den oberhammer-ultrafetten Joe Cocker aus Witten macht.

Eine Festplatte mit 7600 Umdrehungen ist deutlich schneller als eine Armbanduhr, deshalb aber nicht besser zum Zeitmessen geeignet.

Ein ultra-gehypter 47 Klon blubbert einem vielleicht das ultimative Armageddon der Tiefmitten in A-Moll in den Sequenzer, heißt aber nicht, dass es deshalb ein gutes Mikro ist. In dem Moment, wo Sabine auf die Kapsel spuckt und es sich anhört, als hätte eine Katze ein Peeling verabreicht gekriegt wünscht sich der angehende "Producer" mit wachsendem Drehschwindel ein "anständiges" Mik ins Haus.

Das KSM wäre so etwas. Unspektakulär gut. Auch an der Gitarren Box.



Frank
 
Die Aussage zum CAD E-350 kann ich nur bestätigen. Es wird leider nicht mehr gebaut. Ich würde aber auch mal das E² 300 in Erwägung ziehen; meiner Meinung auch sehr brauchbar. Die neuen Trions kenn ich leider noch nicht.
 
hehe, ja die geschichte kommt mir bekannt vor frank - deswegen mag ich z.b. auch das md441 recht gerne usw.

das ksm44 hatte ich damals an der sae oft zwischen den fingern. es war bei den shootouts eigentlich immer unter den top3, hats aber nie an die spitze geschafft, hatte aber immer den beikommentar - natürlich, unspektakulär, dafür gut formbar.

lg
flo
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben