Welches Bändchenmikrofon?

  • Ersteller SportClubHeidi
  • Erstellt am
SportClubHeidi

SportClubHeidi

Registriert
21.08.03
Beiträge
326
Reaktionen
3
Punkte
372
hallo,

ich wuerde gerne ein baendchenmikro fuer sprache/gesangssachen testen.

kann jmd eins von diesen guenstigen t-bone dingern empfehlen? oder gar nicht erst probieren und lieber gleich vll ein oktava probieren? da hoert es dann preislich auch schon erstmal auf, weil ichs auch gerne behalten wuerde;-)

danke,
S.C.Heidi
 
aehhhh..

OK.

die suchfunktion hat doch noch was ausgespuckt;-)


*schaem*
 
Das T.bone RB-500 ist meins Erachtens ein gelungener Wurf. Hat einen eher dunklen Sound, gut geeignet für Gitarren. Ich bin eigentlich kein Fan von T.bone. Dieses Mikro würde jedoch sogar seinen Platz in einem Profistudio finden.

Sehr empfehlenswert ist auch das CAD Trion 7000.
 
Frag doch mal den Floxe, der hat die t.bones im Einsatz.
 
Hallo

Ich habe das tBone RB700 (gibt es leider nicht mehr, aber bei MusicSore gibts ein Fame-Mikro, das genauo aussieht...)

Hat einen recht dunklen, aber druckvollen sound...
Manchmal für gitarren gut, allerdings selten alleine...

Habe mir neulich von einem Kumpel ein Beyer M160 ausgeliehen...Wahnsinn!
Habe es nur am Sax und [g=422]Gitarre[/g] getestet, da ist echt kaum vergleich zum tBone...das Beyer klingt so schön offen und warm, hat sehr schöne höhen (das tBone hat so gut wie garkeine...)

Die Oktavas habe ich noch nicht gehört, aber werden wohl auch eher in die Richtung vom Beyer gehen--> Ausprobieren!

Von SM-Pro audio gibt es gllaube ich auch ein Bändchen-Mikro...
 
thx!

das rb500 soll ja gerade fuer stimme recht ordentlich sein, um sich in die welt der baendchen zu wagen (und guenstiger als das SM).

ich nutze ein rode nt1a und das ist recht harsch. klar man kann dran rumschrauben, aber irgendwie hab ich son baendchengefuehl grad....

falls floxe das liesst: hast du ein aelteres modell (kreuzschrauben) oder eins der neueren (schlitzschrauben)? Du hast ja zwei rb500...habe ne empfehlung zum aelteren modell gefunden.

und falls jmd ein ueber hat...;-)

gruss.


ps: niemand hier der son Oktava ML* teil hat?


EDIT: ah floxe, Du hast ja auch nen oktava ml-52-02. magst Du dazu mal was sagen? zb, wieso du nicht das 01er von denen hast? hrhrhr.
 
Diese Mikrofone haben bedingt durch
ihre Bauart nur wenig Output.
Du brauchst also schon einen Preamp,
den Du ordentlich aufdrehen kannst,
ohne dass es zuviel rauscht.
 
jup!

hab schon gesucht, konnte aber bis jez noch nicht herausfinden, wie der geheimnisvolle E.I.N. bei meinem presonus tubepre und beim tc helicon voicelive aussehen...
 
oder gar nicht erst probieren und lieber gleich vll ein oktava probieren?
aaaalso - ich kann gern mal soundbeispiele machen - eigentlich sollten noch welche herumgeistern.

das oktava und das t.bone rb500 gehen in dieselbe richtung - sehr dunkel, sehr viel untenrum. mir definitiv viel zu viel für vocals. ohne eq kannst du das ganze vergessen (meiner meinung) - man kann aber natürlich den klang formen - bei mir fällt da unter 300hz viel weg.
das oktava klingt ein wenig ausgewogener - auch viel untenrum, aber allgemein etwas runder.

das angesprochene beyer m160 ist da komplett anders. hat nichts mit oktava und t.bone gemeinsam.

ich hatte auch das rm700 - klang ähnlich dunkel wie beim rb500 wobei mir letzteres am gitarrenamp noch besser gefallen hat. allerdings nie und nimmer alleine, sondern in kombi mit einem dynamischen.
das beyer m160 verwend ich hingegen liebend gern allein am [g=182]amp[/g] - macht sich wirklich super.

ah floxe, Du hast ja auch nen oktava ml-52-02. magst Du dazu mal was sagen? zb, wieso du nicht das 01er von denen hast?
weil ich das -02 billig bei ebay geschossen hab.

Diese Mikrofone haben bedingt durch
stimmt - ca. gleich viel pegel nötig wie bei einem md441.

hast du ein aelteres modell (kreuzschrauben) oder eins der neueren (schlitzschrauben)?
ähm - welche schrauben - wo?

lg
flox
 
ähm - welche schrauben - wo?


hmm, keine ahnung, noch nie inner hand gehabt, nur gelesen....gehaeuseschrauben?

hmmm...


danke floxe;-)
 
danke!

mal sehen ob sich die auftreiben laesst. waer schon interessant, was sie zu den beiden guenstigen, dem SM und dem BM so schreiben. oder hat das zufaellig jmd gelesen? hrhr.
 
hmm, keine ahnung, noch nie inner hand gehabt, nur gelesen....gehaeuseschrauben?
mal eben nachgesehn - kreuzschrauben... inwiefern sollen die sich unterscheiden?

lg
flox
 
hm floxe,

hier gibt es nen fred dazu, irgendwo da muesste eigentlich dazu was stehen, wenn ich mich recht erinnere. irgendwie gibt es zwei unterschiedliche bauarten.

du haste also die erste bauform, wenn das stimmt was der da schrieb;-) und die werden wohl bevorzugt.

und hier kann sich der geneigte interessierte quasi die testergebnisse o.g. tests in erfahrung bringen.

doch noch was dazu gefunden.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben