Welchen Sinn macht ein Multiband Limiter?

  • Ersteller Gel Mitglieder 58746
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 58746

Guest
Hi,

Ich bin über den Bericht von Musotalk auf den Multiband Limiter BX_XL von Brainworks aufmerksam geworden. Frage mich nun aber - welchen Sinn das macht.

http://www.musotalk.de/event-reports/video/article/brainworx-bx-xl-mastering-limiter/
is übrigends gerade günstiger zu haben..
http://shop.brainworx-music.de/product_info.php/info/p78_bx-xl---neu---.html

Ein Multiband Limiter würde theoretisch erlauben - ähnlich eines Multiband Kompressor - das Signal in Bänder zu teilen. Diese dann getrennt in der Lautheit zu beeinflussen & dadurch.. ja was.. eigentlich? Den Mix äh - zu zerreißen??

Der Hauptunterschied wäre doch das der MBL im Vergleich zu einem MBK das Signal gegen die Wand fährt anstatt es ab einem Schwellwert zu Komprimieren. Also theoretisch könnte man also auch einen MBK ja zu nem Limiter machen wenn der Ratio auf extrem steht.

Das einzige was ich wirklich schlau finde is das der MBL von Brainworks die Bänder in Mono schalten kann oder diesen Exiter ähnlichen Effekt besitzt. Sowas habe ich schonmal gesucht. Weil es den Mix doch veredeln kann. Leider finde ich sind die von brainworks mit dem konzept nicht weit genug gegangen.
Warum kann man nich viel besser die die Bandbreite & Position des einzelnen Bandes einstellen bzw. geziehlt innerhalb des Bandes bereiche auswählen um Phasenkorrekturen durch zu führen? Das läge doch bei all den Korrelations Metern auf der Hand...

Noch besser ist die Frage - wäre es nicht sehr geil den MBL mit einem der Brainworks Mastering EQs je Band zu schaltbar auszustatten.. ?? Und dem ganzen noch als Schmankerl ein Transienten Designer zuschaltbar mit zu geben???

Fände es auch sehr geil wenn die VOR all dem in den Signalpfad eine Restaurationsgeschichte integrieren würden welche eine intuitive aber effektive Klick, Rausch & Buzz removing Möglichkeit beinhaltet.
DAS wäre ein Echtes mastering Monsta.. aber moment.. ich glaube sowas gibts schon und nennt sich OZONE + RX..
Stellt sich aber weiter die Frage - welchen Sinn es macht ausser das man nun die Dynamik im Signal vollens Smaschen kann, bis es nun.. Laut is. Kann man das so sagen??

..wofür, oder besser für WEN macht der MBL überhaupt Sinn?
 
"Frage mich nun aber - welchen Sinn das macht. "

Neues Produkt = neue Kunden = mehr Geld.

Demnächst werden auch irgendwelche Beiträge in Foren, Zeitschriften, Videoportalen etc. auftauchen, in denen extrem professionelle Nasen wild am routen und switchen sind und mit Begeisterung die Hymne blasen das ab sofort erfolgreiches Produzieren ausnahmslos mit einem solchen Tool möglich ist. War doch beim MBK, Parallel-Comping, M/S und bliblablup genauso...
 
War doch beim MBK, Parallel-Comping, M/S und bliblablup genauso...

Da haste aber echt recht..

Nur jede dieser techniken hat auch ihre Vorteile. M/S is ja grade voll modern. Aber was das ganze Gerede um MS doch irgendwie lachhaft macht is die Tatsache das letztlich die wenigsten wirklich wissen was man damit macht. Und vorallem warum..

Bsp: Als Vinyl "mastering" is es ja wichtig auf die Korrelation und alllll den scheiß zu achten. Darauf das der bass möglichst Mono is usw. Was dann oft dazu führt das die Lieder nen definierteren und Druckvolleren Bass haben. "wenns" denn Richtig gemacht wurde.
Fakt aber is auch - Fix it in the Mix & man muss schon gar nicht mit solchen IRREN Tools zu Werke gehen. (find ich..). Da reicht auch n Brickwall wenn man unbedingt LAUT haben will.
EIn Multiband zieht nur bereiche nach oben die weniger Energie beinhalten - Sprich was größer als 300hz is. Das aber klingt dann schnell unnatürich - und zerreist den Mix.

Bei CD is aber die sache mit der Korrelation doch gar nicht mehr soooo ultra wichtig. Zumindest schrottet es einem nicht mehr die Nadel. Für Dubplates... o.ä.. da machts sicher sinn noch so was zu nutzen.
 
M/S is ja grade voll modern

naja so modern ists ja nu auch wieder nicht, wird ja schon ne ganze weile praktiziert. Vielleicht hat sich nur das Ausmaß geändert.


Bei CD is aber die sache mit der Korrelation doch gar nicht mehr soooo ultra wichtig

Meines Wissen ist Monokompatibilität heute ebenso wichtig wie zu den Vinylzeiten, zwar zereißts dir nicht mehr die Nadel, aber wenn die Energie der tieffrequenten Bereiche nicht gleichmäßig auf Links und Rechts verteilt ist, bleibt da ne Menge an Druck auf der Strecke. Ich denke das ist gerade in den MP3-Player zeiten wichtig, weil da Lautsprecher in der Basswiedergabe natürlich komplett unzureichend ausgestattet sind.
Und wer fürs Radio produziert, muss auch darauf achten. Wer nicht monokompatibel ist, wird nicht gespielt.

Edit: Achso und meiner Meinung nach ist dieser Brainworx Limiter, genauso sinnvoll wie ein MBK, wie du ja schon gesagt hast. Und die Obertöne freguenzbandabhängig dazugeben, kann man auch über andere Wege. Das wär jetzt noch was, was dieses Plugin soooo "besonders" macht.
 
Und wer fürs Radio produziert, muss auch darauf achten. Wer nicht monokompatibel ist, wird nicht gespielt.

Ja das stimmt leider. Einen Unterschied macht es aber wenn man zwischen Club und Album unterscheidet. In Albumedits kommt es öfter mal vor, dass die Monokompatibilität nicht eingehalten wird, ist dann auch weniger tragisch, aber Clubversionen ohne Monokompatibilität sind in der heutigen Zeit i.d.R. für die Tonne.
 
ich hatte vor ein paar wochen die beta schon getestet. ist ein ganz nettes konzept mit M/S limiting und den 2 monobändern. klingt ohne großes fummeln schon nicht so schlecht. im vergleich zum elephant fehlt aber dann doch noch etwas. letzterer klingt immer dynamischer/grooviger.

multibandlimiting setze ich fürs mastering gerne ein, aber mehr als reine schutzfunktion. das fängt dann über den track mal 2-3 stellen für ein halbes dB ab oder so. in einem limiter der als endinstanz vorgesehen ist (wei beim bx_XL), finde ich es aber nicht so passend, da ich die philosophie vertrete, dass ein signal immer korrekt fürs limiting vorbereitet sein sollte & dann kann ich da kein multiband mehr brauchen, da ich die frequenz-balance schon vorher optimiert habe.

kurzum: jemand der nicht viel vom mastering versteht, wird damit sicher "out of the box" bessere ergebnisse bekommen als z.b. mit dem elephant. allerdings gibts dafür dann aber auch wieder andere tools die gut funktionieren, z.b. ozone oder der UAD multiband limiter.

@optimum: M/S wird seit jahrzehnten im mastering eingesetzt. das ist nix neues & auch kein hexenwerk. scheinbar ist nur gerade in alle munde. warum das so ist, weiss ich nicht.
 
warum das so ist, weiss ich nicht.

Ich denke es könnte an dem SPL M/S Master liegen & daran das Sender wie Musotalk gezielt die Marketing Box rühren...

Ich hab mir angewöhnt den Bass & die Kick eh als mono um zu wandeln & dann ein zu laden. Das klingt im ersten Moment etwas flach - fällt am Ende aber im Mix auf weil die Kick sich weit aus besser durchsetzt. Wenn der Bass dann auch noch passt & die sich nich in die Haare kriegen - hat man den Mamutanteil für den Druck schon hinter sich... sofern man keine TOTkomprimierten Samples verwendet.. (Tip in Audacity lässt sich das Sample von Hand korregieren. Den Release Bassanteil etwas senken & einen Transienten von Hand "formen" und die Tote Kick hat wieder Punch!!)

Danach kann man über die Synth, Reverbs und schlaues Panning die Breite geben. Wenn der Mix sauber gemacht ist - braucht es eigentlich kein M/S Master mehr. Denn dann is der unnütze Bass ja eh aus den anderen Spuren sauber heraus genommen. Und somit hat man die Trennfrequenz für den Locut eh zwischen 120 - 300hz. je nach Grundklang und Plazierung.
Und siehe da der Bass bleibt sauber......
Wer die Hohen Frequenzen der Kick in stereo behalten Will kann das Sample ja in Reason aufsplitten - da hats den Stereoimager, der das kann.

Vieleicht wäre es manchmal gut ein Tool zu haben welches erlaubt die Phase der mixing Spur sauber einzustellen. Um zu verhindern das Bass & Kick durch ne schlechte Aufnahme dummerweise ausgerechnet bei -50-90hz gegengphasig sind und sich somit auslöschen... Kennt da zufällig jemand was das da was Taugt??
 
m/s konnte ja auch schon der fairchild 670 ende der 50er ...

versteh auch nich warum das jetzt so viele als "neu" bezeichnen.

evtl weil die softwarefirmen jetzt immer mehr ihre plugins direkt m/s fähig machen.
ich find das auch gut so. arbeitet sich bequemer wenn man die spur nicht aufsplitten muss.


zum schnell mal laut machen für ein funktionierendes demo was auch spielbar ist für einen DJ reicht mir eq und limiter. "mastering" is bei mir eine 1,5min sache.

ich geh schwer von aus dass die für das prog weit mehr als 50€ haben wollen.
da frag ich mich wer will es dann haben? jemand wie ich der nur mal schnell laut prügelt gibt für masteringwerkzeugte keine unsummen aus.

jemanden wie karumba würde das seine jahrzehntelang trainierte arbeitsweise an der summe über den haufen schmeißen.

das teil hätte eine chance wenn es wirklich günstig angeboten wird damit es auch engagiere amteure und homerecordler anspricht aber ich geh mal von einer deftigen 3 stelligen summe aus.
 
multiband limiting ist auch nichts neues? zB waves l2 oder l3 ..
der vorteil ist, dass du den bass aufpumpen kannst, ohne dass die hoehen weggedrueckt werden.

is imho was fuer low-DR-junkies. goa-freds und so.
 
Vieleicht wäre es manchmal gut ein Tool zu haben welches erlaubt die Phase der mixing Spur sauber einzustellen. Um zu verhindern das Bass & Kick durch ne schlechte Aufnahme dummerweise ausgerechnet bei -50-90hz gegengphasig sind und sich somit auslöschen... Kennt da zufällig jemand was das da was Taugt.

Ein Allpassfilter?
Der Reaper EQ, meine ich, bietet auch Allpass an.

Oder Bootsies multifunktionaler Channelstrip Nasty VCS?
Da ist ein Phasensteller drin verbaut.
 
ich geh schwer von aus dass die für das prog weit mehr als 50€ haben wollen.
einführungspreis 149€, danach 299€...netto - mwst kommt noch obendarauf.
 
da frag ich mich wer will es dann haben? jemand wie ich der nur mal schnell laut prügelt gibt für masteringwerkzeugte keine unsummen aus.


Scheisse vergolden bzw halbwegs erträglich hörbar machen, ca 50 -80% der Arbeit eines Mastering Engineers bei der immer mieser werdenden Qualität der Mixes die abgeliefert werden. Daher gibt es (u.a., denn MArketing ist auch wichtig) immer mehr Tools. Das ist auch alles kein Spielzeug für Amateure, warum also die Aufregung?
 
habt ihr alle das teil mal ausprobiert?
Finds gar nicht so übel!
 
hab es bei der messe in berlin letzte woche demonstriert bekomm in professioneller abhörumgebung (SAE Regieraum)

ganz allein auf der summe bläst das teil schon ordentlich.

für mich als nicht mastering nerd der wirklich seinen mixdown nur schnell zu demozwecken lautprügelt wär das ding schon interessant. dann müsst ich nur das eine teil zu bedienen wissen am ende und wär effektiver und schneller.

aber nich zu dem preis da bleib ich lieber bei eq, MBK und brickwalllimiter.
 
Gibt auch noch den Multiband Limiter von IK MUltimedia, der ist jedenfalls mal billiger, aber finde den nicht besonders leicht einzustellen :


5_Classic-Multiband.jpg
 
ICH persönlich kann selbst multibandkompressoren nach wie vor nicht sonderlich viel abgewinnen (ausser zum deessen hab ichs gern), da kann bei mir ein multibandlimiter schon gar nicht punkten. wüsste echt nicht, was ich da noch in bänder splitten soll in der letzten instanz. sehe das wie karumba - die vorarbeit, womit der limiter gefüttert wird muss einfach bereits optimal sein.

das ganze multibanddynamik-zeugs ist in meinen augen mehr so ein restaurationswerkzeug.. und bisher hab ich von jedem schlechten mix den ich zum mastern bekommen habe, dann gleich 3-4 stems verlangt..wenn das nicht geht, DANN kommt erst der mbk zum einsatz.. auch als "fairydust" passts mir nicht so.

versuche mich zwar immer wieder fün multibandkompressor zu begeistern, aber letzten endes macht mir singelband immer mehr spass.
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Ich weiß auch nicht was das ganze Multibandgetue soll :-D ... irgendwann gibts nen Bandscheibenvorfall und dann wars das mit den Bändern *höhö*

Ne mal ohne quatsch.... Einen Multibandlimiter hab ich bisher auch noch nie verwendet/verwenden müssen. Sehe das wie RefinedRough, wenn die Vorarbeit stimmt dann brauch man auch in der letzten Phase nix mehr zu schieben :)
 
breit und laut wirds in fast jedem fall

- ich bin auch laut wenn ich breit bin...-


smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ne mal ohne quatsch.... Einen Multibandlimiter hab ich bisher auch noch nie verwendet/verwenden müssen. Sehe das wie RefinedRough, wenn die Vorarbeit stimmt dann brauch man auch in der letzten Phase nix mehr zu schieben

Stimme ich voll zu - aber manches mal hilft eine Phasenumkehr echt gut. Hatte es gerade heute... Goa Kick - und Goa Bass.. irgendwie wollte nicht den Bass der Line so richtig aufpumpen. Dann sah ich zufällig auf Bostiys Pultec Clon (sehr geiler EQ -> HUT AB!!) den Schalter PHASE SW.. drückte mal so rein interesse halber ruff & BATZ - was der Bass da.. Side by Side harmonisch im einklang mir der Kickdrum.

Deep down inside i know it was possible.. aber son Phasendreh knopf is einfach was feines :)
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben