
sincap
- Registriert
- 16.08.11
- Beiträge
- 342
- Reaktionen
- 76
- Punkte
- 647
der eq von brainworx digital v2 leistet auch super arbeit !
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Muss ich jetzt grad mal loswerden, dass das nicht unbedingt ein empfehlenswerter Tipp ist.
Ich bin deshalb hier in diesem Thread weil ich in einem Test mit dem VSL Suite EQ und dem Cubase Studio EQ einen gewaltigen Unterschied feststellen musste und somit auf der Suche nach dem besten EQ bin.
Mein Favourit ist nach diesem Test übrigens der EQLibrium, falls es jemanden interessiert.
Ja, die Möglichkeiten sind gut.
- Extrem hoher Q
- Viele Bänder
- Linearphase oder nicht
- Flexible GUI
- MS Bearbeitung
- Analog-Emulationen
Wie wäre es mit einem Klangvergleich. Eine Audiodatei, sämtliche zur Verfügung stehende Equalizer und 2-x verschiedene Einstellungs-Sets selbiger. Natürlich blind![]()
bei EQ´s halte ich solche vergleiche für sehr schwierig ...
da bringen eigene testversuche, im eigenen abhörraum,
mit dem eigenen material, doch viel mehr ...
dafür sind die angebotenen demos doch auch da.
außerdem denke ich, dass diese kleinen "sound"-/rechenunterschiede
zwar hörbar sind, aber nicht zwingend das entscheidende ...
für mich z.b. zählt in erster linie der workflow, also, wie gut/genau/schnell
komme ich mit einem EQ klar ... und das lässt sich auch
nicht messen oder hörbar machen. LG
Ich nehme selbst für 1 dB Anhebungen für einen sagen wir Synth-Lead-Sound nicht mehr den internen DAW-EQ. Für mich klingt der nämlich sofort aufdringlich und scharf, ein bisschen so als würde man eine Taschenlampe in die Augen geleuchtet kriegen
Ein Quasi-Gesetz aus der analogen Hardwarewelt. (falls der Wink ankommt)Für Anhebungen bedarf es einfach höherwertigeren EQ´s, zumindest aus meiner Sicht.
Haha, das ist ja ein Widerspruch in sichMan hört aber schon Unterschiede eben in der Härte und auch wie "griffig" ein Signal nach der Bearbeitung noch ist. in beiden Punkten kackt der Cubase EQ meiner Meinung nach gegenüber des Suite EQs ab.
...
Dann mit dem Sonnox-Oxfort-EQ klang es perfekt.
Die werten Verfechter von internen EQs sollten das Thema nicht so leicht abtun. Für jeden Task gibt es den perfekten EQ. Mag sein, dass man für manches auch Standard EQs verwenden kann aber das liegt dann höchstens daran, dass man zufällig die schlechen Eigenschaften nicht hört oder eben keinen Vergleich hat.