Welche Mikros für Snare?

  • Ersteller SymbiontRecordings
  • Erstellt am
SymbiontRecordings

SymbiontRecordings

Registriert
22.02.07
Beiträge
1.172
Reaktionen
198
Punkte
87.924
an alle, die ab und zu oder öfter akustisch 'ne [g=149]snare[/g] abnehmen:

welche mikros nehmt ihr und welche werden empfohlen? gibt es was das betrifft spezialisten? ausprobieren ist das eine aber ein paar erfahrungen wären nicht schlecht. musikmäßig soll der sound rockig, also druckvoll und knallig sein...wie man es aus sämtlichen rock/pop-produktionen kennt!

ich benutze bisher 2 SM57 aber es knallt trotz guter positionierung, pegel, kompression und EQ noch nicht so richtig...was das betrifft hab ich auch schon einiges an erfahrung ;)

was nehmt ihr für oben und was für unten? kennt ihr vielleicht mikros, die große studios nehmen...so für mich als referenz...danke schonmal
 
Also ich hoffe deine [g=149]Snare[/g] an sich klingt schonmal schön knallig und druckvoll ;)
Alles richtig gestimmt? Felle nicht zu alt? ....?

Wenns dann an die Mikros geht benutzte ich - und das is eben wohl so der normale Studiostandart auch das SM57 oder das md 421. Nur unter der [g=149]Snare[/g] nicht. Da ist eher nen Kondensator geschickter.
Was ich noch ganz gerne mache:
Ein Opus53 ans Schlagfell machen. Das gibt imo einen sehr schönen Sound. Wenn dus hast, tus einfach mal hin.
 
Anfangen tu ich immer mit einem 414er oben (mit Popschutz) und einem TLM 170 unten.

Wenns oben zu wenig "Oing" hat kommt ein Beta 57 ran. Das normale 57er klingt mir zu mittig und hat keine schoenen Hoehen.

Wenn´s unten zu mittig wird (typischer 1kHz boost bei Neumann) kommt das AKG C451 dran oder Schoeps.
 
wenn man aber ein kondenstor-mikro schon unter
die [g=149]snare[/g] stellt, sollte man unbedingt darauf achten, dass
es den schalldruck auch aushält, sonst zerrt´s nur auf
der aufnahme.
 
@Wolfgang:

ein TLM 170? ist das dein ernst? sorry die frage

was kennt oder nehmt ihr sonst noch so? die [g=149]snare[/g] an sich klingt so im raum schon sehr fett...also gut gestimmt, neues fell, usw...
 
ach nur so :D
 
Naja, wie gesagt das kommt auf den Sound drauf an den man erziehlen will: soll er fett sein ein Neumann, soll er eher fein und crisp sein das AKG
 
klingt ganz interessant aber ein TLM liegt gaaaanz knapp über meinem budget :D
 
vielleicht noch ein paar meinungen?
 
oben bei mir meistens eher dynamische. md441, m201, sm57, (sm7).
beta57 hab ich noch nie bei mir probiert, gegen etwas mehr höhen wie wolfgang schrieb hätt ich auch nix beim sm57. werd aus diesem grund beim nächsten mal ein md421 hinstellen und ausprobieren.

lg
flox
 
noch jemand?
 
hi

meine [g=149]snare[/g] kandidaten für oben: sm57, electro voice n/d168, sennheiser md421, revox m3500, mxl990

unten nehm ich, was übrigbleibt. meist ist dies ein beyerdynamic opus53 oder evtl. das mxl990, wenn ich's nicht schon für oben brauche.

zum mxl muss ich sagen, das klappt nur mit einem guten drummer, der nicht auf's blech drischt wie 'ne wildsau. sonst haste durch die breite niere zuviel müll. bei einem post-rock trio, das vom spiel her in die jazzige richtung geht, hab ich damit super erfahrung gemacht.

mfg SOS
 
ja danke joa schööön...wird 'ne schwierige entscheidung :)
 
Hallo,

da ich gar kein SM57 mehr habe, benutze ich derzeit am liebsten entweder das gute alte 421er Sennheiser oder ein altes Sennheiser StudioSound. Alternativ auch mal ein Oktava Mk012.

Viele Grüße
Klaus
 
Wenn es live krachen soll, von oben das Beyerdynamic Opus 66 oder das EV N/D 308 (das Tee-Ei). Wenn es etwas jazziger und offener klingen soll, dann gerne das Byerdynamic M422. Eigentlich mein Favorit.

Viele Grüße
Jo
 
Ich nehme seit einiger Zeit live ständig ein Oktava MK-012 Superniere mit 10dB Dämpfungsglied. Würde ich bei einer Aufnahme auch mal probieren. Hab auch schon mal ein MK-4 Schoeps an die [g=149]Snare[/g] gestellt, aber das ist mir live dann oft doch eher zu oversized (ist allerdings optisch schon so abgewetzt, dass der Klau-Faktor wohl gering wäre - die Marke kennen die meisten in der Liga sowieso nicht :)
 
"schoeps? wadn dat? hey - da drüben steht ein sm57 - packs ein, aber unauffällig!" :D

lg
flox
 
Also....ich weiß ja nicht...aber irgendwie hab ich noch nie irgendwie gehört, dass jemand einen pop-schutz verwendet, außer bei Gesang. Also...ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit pop-Geräuschen bei der [g=149]Snare[/g] oder bei sonst irgendeinem akustischen Instrument. Bringt es wirklich was oder isses esotherik?
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
47K
gonzo9juli
gonzo9juli
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
baumskie
Antworten
4
Aufrufe
32K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben