Testberichte Bericht: HOFA Gratis Workshop Week 2011

HOFA-Training zum Anfassen - Ein Ausflug in die HOFA-Welt

Vom 1. Bis 5. August fand zum dritten Mal die alljährliche HOFA Gratis Workshop Week statt - mit zahlreichen Workshop und Präsentationen dieses umfassend aufgestellten mittelständischen Unternehmens im schönen Schwabenländle. Wir waren live dabei, geben einen Einblick in zwei Workshops und zeigen euch die Studios.
HOFA bietet seit nunmehr über 20 Jahren umfassende Leistungen rund um die Medienproduktion an. Ursprünglich gestartet als Tonstudio kamen als konsequente Entwicklung weitere Sparten dazu. So gibt es über das Hofa Training die Möglichkeit, sich in (Fern-) Kursen in der Tontechnik und Musikproduktion aus- und weiterbilden zu lassen.
Mit Hofa Media im Verbund wird das komplette Spektrum von der Ausbildung, der Aufnahme bis hin zur Vervielfältigung und Vertrieb aus einer Hand abgedeckt. Für das eigene Studio bietet Hofa Akustik-Planung und Beratung sowie einzigartige selbst entworfene und hergestellte Akustikmodule an. Die HOFA Plug-In Unit rundet das Gesamtpaket mit eigenentwickelten Softwarelösungen für den Studioalltag in der digitalen Welt ab.

Gut gelegen am Rande eines kleinen Industriegebietes zwischen Karlsruhe und Heidelberg erstrecken sich die über 4.000 qm der HOFA-Welt samt Garten mit einer schönen Terrasse, einer eigenen Kantine, mit einem ganz eigenen, schicken Charme.
Schnuppern ausdrücklich willkommen! Die HOFA Gratis Workshop Week

Nach einem Willkommenskaffee gab es zunächst eine große Führung durch alle Abteilungen von der netten Mitarbeiterin Nadine. Als erstes ging es in das relativ neue Großraumbüro.


grb.jpg

Dieses befindet sich im ersten Stockwerk und bietet alle Vorzüge der direkten und kurzen Kommunikation. So können alle Bereiche des HOFA Unternehmens direkt Hand in Hand arbeiten. Direkt daneben schließt das hauseigene, großzügige Lager der Aukustik-Elemente und CD-/DVD-Herstellung an. Dort werden zahlreiche Akustikelemente auf Vorrat gelagert, so dass HOFA kurze Lieferzeiten gewährleisten kann. Lobenswert hierbei ist das besondere Augenmerk auf Nachhaltigkeit, sowohl in der Produktion als auch in der Spedition. Auch werden viele Teile in enger Kooperation mit einer Behindertenwerkstatt gebaut.
Mir fällt auf, dass zahlreiche Dachflächen nicht einfach brach liegen, sondern zur Strom- & Wärmegewinnung genutzt werden. Green Energy ist ja ein großes Thema, und Studios benötigen aufgrund ihrer (Klima-) Technik bekanntermaßen sehr viel Strom.
Die hauseigene CD/DVD-Konfektionsabteilung ist logischerweise ebenfalls in diesem Lager-/Bürokomplex untergebracht.


konfektion.jpg

Danach ging es weiter in die drei Tonregien und ihre Aufnahmeräume.
Regie B, unser erster Stopp und die kleinste der drei Regien, ist nach einer umfassenden Modernisierung nun komplett mit eigener, neuer Studioakustik ausgerüstet und bietet einen schönen digitalen Arbeitsplatz für den Tonmeister.


kleine_regie.jpg


Direkt im Anschluss liegt der kleinste der drei Aufnahmeräume und ist somit ideal für Gesangs- und Instrumentalaufnahmen geeignet. Zudem wurde die Regie akustisch so optimiert, dass man direkt in ihr gut Vocals aufnehmen kann. Ein analoges Mischpult findet man hier nicht, jedoch eine kleine, feine Auswahl an analogem Outboard-Equipment.
Angrenzend liegt in den Studiokomplex integriert ein kleines Gästeappartement, das genügend Privatsphäre garantiert Hier können Musiker bei mehrtägigen Produktionen bequem wohnen und relaxen. Kreativen Spontanergüssen liegt somit nichts im Wege, denn das Studio ist sehr nah.
Diese Räumlichkeiten bieten alles, was das Musikerherz begehrt, zwei getrennte Mehrbettzimmer, eine kleine Küche, eine großzügige Chilling-Lounge mit Kicker und selbstverständlich auch noch einem Bad. Aber nicht irgendein Bad, nein, hier ist der Gast noch König! Ein riesiger Jacuzzi lädt förmlich zum fröhlichen Geplantsche ein. Und als ob dies noch nicht genug wäre, ist mit der eigenen Sauna wohl doch bis auf die Groupies jeder Musikerwunsch erfüllt.
Eine sichtlich beeindruckte Gruppe zog dann mit mir weiter in Regie C. Diese ist von den Maßen und der Gestaltung identisch wie die verbleibende Regie A aufgebaut und hat auch direkten Kontakt zu einem kleineren Aufnahmeraum.
Jedoch ist sie mittlerweile die einzige 100% analog betriebsbereite Regie. Neben einer Studer 24 Spur Bandmaschine ist das Herzstück ein analoges Mischpult aus dem Hause ADT. Dieser Klassiker ist weithin bekannt für seine sauberen Preamps und hochwertigen Filter. Trotz seiner Motorfader bietet es leider keinen Total-Recall, sondern nur die aus solchen „älteren Schüsseln“ bekannte näherungsweise Wiederherstellungsoption aller Parameter.
So indizieren hierbei Werte am Bildschirm und Lämpchen im Pult, ob man die vorherige Einstellung getroffen hat. Diese Arbeitsweise der alten Schule ist, trotz allen Vorteilen eines solchen schönen Pultes doch sehr zeitaufwändig und somit kostenintensiv. Daher wird, wie mittlerweile üblich, im Verbund mit einer DAW digital aufgenommen und gemischt.


analoge_schuessel.jpg


dennis_ward_erklaert.jpg

Anschließend ging es in die Regie A ...


regie-a.jpg

... identisch aufgebaut wie die analoge Regie C, jedoch rein digital betrieben, bietet sie einen direkten Anschluss und freie Sicht in den großen Aufnahmeraum.


die_nette_nadine.jpg


Dieser sehr großzügig dimensionierte Raum ist eines Tontechnikers Traum.
Zentral zwischen den Regien gelegen und mit Verbindungen in alle Regien ausgestattet, wurde hier ein richtig hoher Aufwand betrieben. Es handelt sich hierbei um eine Raum-in-Raum-Konstruktion. Störende Emissionen und Immissionen sind damit hochgradig ausgeschlossen.
Der sehr lebendig klingende Raum bietet Platz für eine komplette, große Band. Auffällig ist die Gestaltung. Sorgfältig wurden parallele Flächen vermieden und viele unterschiedliche Stellmöglichkeiten schaffen unterschiedliche Eindrücke. Auch stehen viele mobile Stellwände bereit, um den Raum zusätzlich zu verändern. Der vorhandene Steinway B schreit quasi danach, in diesem Raum gespielt zu werden.
Danach ging es auf die Terrasse, um sich bei einem kleinen Frühstück ein erstes Mal näher kennenlernen zu können und in die jeweiligen Workshopgruppen eingeteilt zu werden.
Workshop Raumakustik

Kleine Gruppen lernen schneller und sind kommunikationsfreudiger. Das haben sich auch die Jungs von HOFA gemerkt und dick auf die Fahne gemalt. Ich habe beschlossen, mich unter ein Dutzend Teilnehmer gemischten Hintergrunds - vom Studioinhaber über den freien Tontechniker bis hin zum Beatproduzenten und interessierten Laien – zu mischen. Der Seminarleiter Basti trifft damit auf eine sehr illustre und sympathische Gruppe.
Das sehr frei gehaltene Seminar teilte sich grob in zwei Bereiche: Raumakustische Möglichkeiten in der Regie und Aufnahmeraumakustik.
Nach grundsätzlichen, wirtschaftlichen Gedanken hinsichtlich des Zusammenspiels der Faktoren Zeit & Budget und deren Implikationen wie schön, schnell & teuer oder günstig aber langsam, widmeten wir uns dem ersten Schritt der Einrichtung einer Regie - dem Aufstellen und Positionieren der Lautsprecher.
Um Laufzeitunterschiede und somit Ortungsprobleme und Kammfiltereffekte zu vermeiden, sollte man, neben dem klassischen Stereodreieck, auch immer symmetrisch denken. Auch nahe Positionen der Speaker an Wänden sind zu vermeiden, da es dort Pegelerhöhungen um bis zu 6 dB in bestimmten Bereichen geben kann.
Nach einer kleinen Diskussion über verschiedene Boxen, die schnell zu dem Resultat führte, dass die Lautsprecher nur eines sein müssen, nämlich ehrlich in der Wiedergabe, kamen wir auf Kopfhörer zu sprechen.
Kopfhörer können zwar oftmals in kritischen Situationen bzw. Räumen eine vertraute Arbeitsumgebung schaffen, haben jedoch ein paar Nachteile, die es zu bedenken gilt. So wird der Mix, insbesondere die Panoramaverteilung schon deutlich anders wahrgenommen und somit unterschiedlich bearbeitet als an Lautsprechern. Auch hinsichtlich der Tiefenstaffelung und der künstlichen Räume haben sie ihre Defizite.
Auch 2.1 Systeme, also subwoofergestützte Stereoabhören, haben ihre Tücken bei der Positionierung. So ist die Phasenlage des Subwoofers entscheidend. Basti Ködel (Engineer bei HOFA) gab uns hierfür den Tipp, einen Assistenten den Sub beim Hören im Sweetspot in verschiedene Positionen zu verrücken. Wenn man nun eine Position für gut befindet und die Phase am Sub um 180° dreht und sich der Klang drastisch verändert, sei alles gut.
Anschließend kümmerten wir uns um den Messvorgang. Mit einem geeigneten Mikrofon mit Richtcharakteristik Kugel am Sweetspot sollte man jeden Lautsprecher einzeln, idealerweise bei 94 dB @ 1KHz mit einem 10 Sekunden langen Sinussweep messen.
Das hieraus in der Software ablesbare Ergebnis sollte man aber nicht nur zweidimensional in der Kurve Frequenz/Pegel betrachten, sondern auch die zeitliche Komponente mit einbeziehen. Denn nur so sind Probleme deutlicher und auch im Zusammenhang mit der Nachhallzeit des Raumes ersichtlich.
Wie man so etwas macht, zeigte uns Basti anhand des Sharewareprogrammes FuzzMeasure, leider jedoch ohne eine Messung praktisch durchzuführen.
Aufgrund der Ergebnisse unserer theoretischen Messung kamen wir dann zu stehenden Wellen, den sogenannten Moden. Nach einer kurzen Erklärung der Moden wie axiale Moden (zwischen 2 Wänden), tangentialen Moden (zwischen 4 Wänden) und obliken Moden (zwischen 6 Wänden) und deren Auswirkungen, kümmerten wir uns dann um geeignete Gegenmaßnahmen, sprich den raumakustischen Bauteilen.
Poröse Absorber wie geeigneter, offenporiger Schaumstoff, der in der Schallschnelle arbeitet, sollte ein Viertel der Wellenlänge, die er absorbieren soll, dick sein und sich in ebensolchem Abstand von der Wand befinden, damit er funktioniert. Basti klärte uns über geeignete Materialien auf und welche HOFA für ihre eigenen Module verwendet.
Auch Plattenschwinger und Helmholtz-Resonatoren und ihre Wirkungsweise erklärte er uns sehr anschaulich. Die tieffrequent arbeitenden Helmholtzresonatoren kann man sogar relativ leicht selber bauen, da es sich ja „nur“ um dicht abschließende Kisten mit einem Loch handelt. Wichtig ist jedoch die genaue Berechnung des Volumens und die Anzahl und Art der Löcher.
Auch fertige Basstraps, wie HOFA sie herstellt und vertreibt, können bis in den tieffrequenten Bereich durch ihre Absorbtion helfen.
Auch das Thema der Reflexionen sollte man sich vor Augen halten. Schallharte Flächen können aufgrund ihrer Position den Höreindruck trüben. Hierfür kommen dann Diffusoren ins Spiel, die es auch in unterschiedlichen Bauformen gibt. HOFA hat da zweidimensional arbeitende Diffusoren entwickelt, welche die Schallwellen horizontal und vertikal brechen.
Nach diesem kurzen, theoretischen Einblick in die Raumakustik in Regien, kamen wir zu den Aufnahmeräumen. Dieses ebenfalls sehr komplexe Thema ist jedoch sehr geschmacks- und anwendungsabhängig. Generell sollten Aufnahmeräume immer noch lebendig klingen, da echte Räume immer hörbar sind.
Nach einigen Beispielen und Diskussionen haben wir abschließend noch ein praktisches Beispiel durchgeführt: Basti führte uns durch mehrere Räume auf dem HOFA Gelände, vom Seminarraum über Regien und Aufnahmeräume bis hin zu Gängen und dem Badezimmer des Gästeappartements, und nahm mit uns dort jeweils ein kurzes Händeklatschen auf. Diese Aufnahmen haben wir dann in zufälliger Reihenfolge angehört und versucht, die jeweiligen Räume zu bestimmen.
Natürlich ersetzt dieses kleine Seminar keine komplette raumakustische Schulung, jedoch hat Basti uns sehr schön in die grundsätzlichen Probleme und Vorgehensweisen der Studio- und Aufnahmeraumakustik eingeführt. Besonders lobenswert fand ich, dass die Teilnehmer verstärkt zu kritischem und genauen Hören animiert wurden. Das hat bestimmt so manchem Anfänger die Augen geöffnet und auch Interesse an der Materie geweckt. Die Teilnehmer konnten somit auch, unabhängig von Erfahrung und eigenen Kenntnissen, Anregungen für ihre eigene Tätigkeiten mitnehmen, zumindest werden sie in Zukunft besser verschiedene Räume charakterisieren und einschätzen können.
Auch über das Zertifikat der Teilnahme an diesem Seminar und das umfangreiche Goodiebag haben sich alle sehr gefreut. (Stoffbeutel mit Hofa gebrandeten Werbeartikeln: Kaffetasse, Kugelschreiber, Pins, Broschüren, Aufkleber)

Mittagspause


Nach dem Raumakustikseminar waren die Geister gefüttert, die Mägen jedoch leer. Diese Schieflage behob die tolle Verpflegung in der firmeneigenen Kantine. Auf der, wegen der wechselhaften Wetterlage, temporär überdachten Kantinenterrasse gab es bei frischer, hausgemachter Kost die Möglichkeit, das frisch Erlernte zu diskutieren und die anderen Seminar-Teilnehmer und HOFA-Angestellten kennen zu lernen.
In den sich gut entwickelnden Gesprächen bestätigte sich mein Eindruck der kunterbunten Zusammensetzung der Teilnehmer. Von gegenseitigen Tipps für das eigene Schaffen, für Einsteiger bis hin zum professionellen Fachsimpeln, über Studiotechnik und die Wirtschaftslage der Musikindustrie allgemein fand ich hier alles.
Der Eindruck einer Werbeveranstaltung rückte dabei schnell und immer weiter in den Hintergrund.
Im Gespräch mit den durchwegs sehr freundlichen HOFA-Mitarbeitern zur entspannten Atmosphäre bestätigte sich schnell, dass der Wohlfühlfaktor der Entscheidende sei. Auch der Aufbau und die Lerninhalte der Seminare unterstützen diese Maxime. Primär soll das Interesse der Teilnehmer auf eine professionelle und effektive Arbeitsweise gestärkt werden, mit den dazugehörigen Vorüberlegungen. Besonders wichtig ist natürlich hierbei die Sensibilisierung des Hörens, was sich ja schon im ersten Seminar durch die Hörvergleiche der Räume abzeichnete. Mit diesem Fokus können sich Neueinsteiger eigenständig weiterentwickeln und, natürlich, bei Interesse sich über die HOFA Kurse, intensiver weiterbilden.

Drumworkshop


Durch Hören und strategische Vorüberlegungen mit einfachen Mitteln ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen, das war auch der Schwerpunkt des von mir im Anschluss besuchten Drumworkshops.
Im großen Aufnahmeraum wurde ein relativ kleines, bereits vormikrofoniertes Rock-Drumset aufgebaut. Als Aufnahmeregie diente Regie C mit dem großen ADT Analogpult.
Die kleine Gruppe von 6 Teilnehmern begab sich zunächst in den Aufnahmeraum und konnte sich die Mikrofonierung genauer anschauen.
Dennis Ward, ehemaliger Bassist von Pink Crem 69 und mehrfach prämierter Produzent, präsentierte uns dort eines seiner Lieblingssetups. Neben der klassischen Snare Top/Bottom Mikrofonierung und einer altbekannten beta52 in der Kick fiel das Augenmerk schnell auf die vielen Stereomikrofonierungstechniken.
So standen im Raum noch zwei Großmembranerpäärchen in XY, eines relativ weit weg auf der Mittenachse des Drumsets und ein weiteres auf halber Länge davor.
Auch die Overheads waren in XY, jedoch wurden hier Kleinkondensator-Mikrofone verwendet. Auffällig war auch ein weiteres Stereopaar hinter dem Drumset in AB und ein alter 10“ Celestion Speaker als Subkick vor der Selbigen.
Nach der Präsentation der Mikrofonierung ging es auch schon in medias res. Zunächst wurde während des Warmspielens des Drummers grob eingepegelt. Auch die Stimmung des Drumsets wurde nochmals kontrolliert und justiert. Dies wird ja leider oftmals, auch live, sträflich vernachlässigt. Als Preamp und Summierer diente das ADT Pult. Das genauere Einpegeln und Einstellen der einzelnen Mikrofone und -paare geschah dann schon auf den vorproduzierten Guide.
Als Guidetrack diente eine klassische Rock/Pop Nummer, ein wenig an Reamonn erinnernd.
Der Guide-Track und der Klick kamen hierbei aus ProTools. Vorteil dieser Variante ist, dass sich der Drummer nochmals auf die Nummer eingrooven kann und man zudem auch schon die zu erwartenden Pegelspitzen dieser Nummer hat.
Wir arbeiteten uns von vorne nach hinten durch, haben also mit der am weitesten entfernten Stereomikrofonierung angefangen. Dennis zeigte uns dabei auch, was passiert, wenn man die Eigenschaften eines guten Preamps voll ausnutzt. In der analogen Welt kann man schon mal leicht ins Rote gehen, dann werden die Klangcharakteristika des Preamps erst richtig hörbar. Die hierbei generierten harmonischen Obertöne geben dem Klang eine besondere Färbung, die kreativ zur Klangfärbung genutzt werden können.
Das Processing war sehr einfach gehalten. Entgegen der Erwartung einiger Teilnehmer nutze Dennis nur wenig EQ und keinen Low-Cut. Durch den gut klingenden Aufnahmeraum ergaben sich schöne Klangeindrücke der jeweiligen Mikrofone. Im Zusammenspiel hatte man einen voluminösen, druckvollen Klang bei einer sehr realistischen Wiedergabe des Drumsets. Nach einigen Aufnahmedurchläufen probierten wir zudem noch eine andere Snare aus, die dann auch besser ins Gesamtbild passte.
Durch verschiedene Lautstärkeverhältnisse der Mikrofonierungen wurde uns veranschaulicht, wie man mit den Raumeindrücken spielen kann.
Auch der Einfluss des Panoramareglers, im Falle der Stereofonien die Balance, haben wir gezeigt bekommen. Hier stellte sich heraus, dass ein ein enger Winkel etwas besser klingt, wobei der Fokus ganz klar auf dem Probieren und letztlich dem Hören beruht.
Auch der Einsatz von Kompressoren war dann ein Thema. Einzelne Spuren wurden mal weniger und mal extremer komprimiert und dazu gemischt. Dadurch ergab sich wiederum ein anderes, druckvolleres Ergebnis. Auch der nicht mehr so geheime Geheimtipp der Parallelkompression wurde uns vorgeführt.
Die Teilnehmer des Workshops waren von den jeweiligen Resultaten alle sichtlich beeindruckt.
Auch über Phasenunterschiede wurde gesprochen und deren Auswirkungen auf den Klang direkt ausprobiert. Letztlich – so ein mögliches Fazit - braucht es gar nicht so viel, um vernünftige Drumspuren aufzunehmen.
Als Schmankerl am Abschluss wurde uns noch das ultra-minimalistische Recorderman Setup vorgeführt.
Hier ein kleines Video zur Recorderman-Technik aus den Untiefen des World Wide Webs:




Ein Ausflug, der sich gelohnt hat

Die HOFA Gratis Workshop Week ist eine schöne Möglichkeit für Musikproduktionsinteressierte, in einem kleinen und sehr freundlichem Rahmen Einblicke und Erfahrungen zu sammeln. Das thematische Angebot der Seminare und Workshops ist sehr umfangreich und deckt von der Aufnahme bis hin zum Musikrecht alle wichtigen Bereiche der Musikproduktion ab. Das Personal und die Seminarleiter sind sehr freundlich und gesprächsbereit. Auch durch die Pausen beim gemeinsamen Frühstück und Mittagessen konnte man schön Gespräche führen und neue Kontakte entwickeln. Auch wenn die HOFA Studios geografisch etwas ab vom Schuss liegen, so ist dieser jährliche Event sehr empfehlenswert für alle Musikbegeisterte und Einsteiger.
 
Mensch wenn ich das eher gewusst hätte waär ich auch hingegangen!
 
Muss schon Interessant gewesen sein, ich denke sowieso schon lange nach evtl. den Pro Kurs bei Hofa zu belegen...und wenn ich mal einen echten Schalgzeuger mikrofonieren darf probier ich mal die retro Technik aus :)
 
wie kann man das video sehen, hören?
 
Hallo Hotte, das Video wurde auf Privat gesetzt - alternativ kannst Du das hier mal anschauen:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
987
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben