kerninger
- Registriert
- 16.09.20
- Beiträge
- 2.370
- Reaktionen
- 2.054
- Punkte
- 8.647
Interessanter Thread
Mit Blockflöte wurden wohl viel "angefixt". So auch ich. In der Grundschule ging's los mit privatem Unterricht bestimmt 2 Jahre oder so....
Dann "durfte" ich auch noch Akkordeon lernen, in einer Gruppe der Musikschule. Das war die Hölle, da der Musiklehrer ein cholerischer Sadist war, der regelmäßig die gesamte Akkordengruppe zum Heulen gebracht hat. Dies ging dann dementsprechend auch nicht lange gut, sodass ich zu einem Privatlehrer geschickt wurde. Allerdings war das Highlight dort eher der Super Nintendo des Sohnemanns.
Mit 14/15 kam dann die E-Gitarre, das erste Instrument, das ich aus eigenem Antrieb spielen wollte. Mangels Kohle wurde provisorisch ein quasi unbespielbares Folterinstrument (Marke habe ich vergessen) vom Nachbarn geliehen und durch einen Bassverstärker gespielt.
Da ich Verzerrung wollte und der Bassverstärker mir das nicht geben konnte habe ich schließlich über einen aktiven PC-Lautsprecher dessen Lautsprecher einen kleinen Riss hatte gespielt und die Zerre war für meine damaligen Ohren ziemlich cool.
Dann hatte ich als Teenie auch eine Zeit lang E-Gitarrenunterricht, der aber aufgrund der Vorlieben des Lehrers (Tanzkapelle) über Tschingarassabum nicht hinausging. Ich war dann in ein/zwei Bands, die alles mögliche spielten (hauptsächlich Cover) und habe mir dadurch autodidaktisch das meiste beigebracht. Da war ich dann Anfang 20.
Nach laaaaaanger Pause, gefühlt 20kg mehr auf den Rippen und lediglich gelegentlichem Zupfen auf einer Akustik habe ich nun seit ca 1 1/2 Jahren beschlossen, die E-Gitarre wieder richtig anzugehen und nehme seitdem wieder Unterricht.
Mit Blockflöte wurden wohl viel "angefixt". So auch ich. In der Grundschule ging's los mit privatem Unterricht bestimmt 2 Jahre oder so....
Dann "durfte" ich auch noch Akkordeon lernen, in einer Gruppe der Musikschule. Das war die Hölle, da der Musiklehrer ein cholerischer Sadist war, der regelmäßig die gesamte Akkordengruppe zum Heulen gebracht hat. Dies ging dann dementsprechend auch nicht lange gut, sodass ich zu einem Privatlehrer geschickt wurde. Allerdings war das Highlight dort eher der Super Nintendo des Sohnemanns.
Mit 14/15 kam dann die E-Gitarre, das erste Instrument, das ich aus eigenem Antrieb spielen wollte. Mangels Kohle wurde provisorisch ein quasi unbespielbares Folterinstrument (Marke habe ich vergessen) vom Nachbarn geliehen und durch einen Bassverstärker gespielt.
Da ich Verzerrung wollte und der Bassverstärker mir das nicht geben konnte habe ich schließlich über einen aktiven PC-Lautsprecher dessen Lautsprecher einen kleinen Riss hatte gespielt und die Zerre war für meine damaligen Ohren ziemlich cool.
Dann hatte ich als Teenie auch eine Zeit lang E-Gitarrenunterricht, der aber aufgrund der Vorlieben des Lehrers (Tanzkapelle) über Tschingarassabum nicht hinausging. Ich war dann in ein/zwei Bands, die alles mögliche spielten (hauptsächlich Cover) und habe mir dadurch autodidaktisch das meiste beigebracht. Da war ich dann Anfang 20.
Nach laaaaaanger Pause, gefühlt 20kg mehr auf den Rippen und lediglich gelegentlichem Zupfen auf einer Akustik habe ich nun seit ca 1 1/2 Jahren beschlossen, die E-Gitarre wieder richtig anzugehen und nehme seitdem wieder Unterricht.