Welche Hihat fürs Studio?

Registriert
17.01.07
Beiträge
5.035
Reaktionen
906
Punkte
9.075
Moin,

bei unseren Aufnahmen des eigenen Drumkits haben wir immer wieder festgestellt, dass die Hihat (Sabian B8 13" ) im Vergleich zu den anderen Becken zu laut ist.
ein großes Problem ist auch das Übersprechen der Hihat ins Snaremikro, was sich auch durch andere Mikropositionen nicht zufriedenstellend lösen lies :(
die HH ist auch fast geschlossen und bleibt immer in dieser Position, komplett geschlossen klingt sie nicht gut.

Daher die Frage: welche "leisen", aber gut klingende HHs könnt ihr denn empfehlen?
klanglich sollte es schon in die Richtung des Sabians gehen. eine 8" Hihat kommt eher nicht in Frage ;-)

Preis bis ca. 300€
 
bei unseren Aufnahmen des eigenen Drumkits haben wir immer wieder festgestellt, dass die Hihat (Sabian B8 13" ) im Vergleich zu den anderen Becken zu laut ist.

Schon in natura oder nur auf der Aufnahme? Vielleicht lässt sich das Problem ja auch mit einer anderen Mikrofontechnik lösen oder auch über eine angepasste Spielweise des Schlagzeugers.
Eine 13"er Hihat gehört ja eigentlich schon zu den leiseren Modellen, ich weiss also nicht, ob das Problem wirklich nur bei den Becken liegt.
 
Jenner schrieb:
Schon in natura oder nur auf der Aufnahme?

auch in natura. die Spielweise des Drummers spielt natürlich auch eine Rolle, aber vielleicht gibt es ja auch Becken, die sich da etwas unproblematischer verhalten?

ich denke halt, lieber ein zu leises Hihat mit einem Stützmikro anheben, als ein versautes OH-Signal zu haben ;)
 
Ich spiele als 2. Hihat eine 12" Paiste Signature und bin mit dem Sound und der Integration in den Gesamtsound sehr zufrieden. Vielleicht wäre das auch was für Euch. Ich denke aber, dass man auch mit sehr vielen anderen Hihats mit etwas dünneren Becken und höherwertigem Material zu einem guten Ergebnis kommen kann.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich einfach mal in einen großen Store wie Musik Produktiv fahren und verschiedene Modelle antesten.
Meine persönlichen Favoriten im Moment sind Zildjian K/Z und fast alles von Anatolian.
 
hey, erst mal Danke für die weiteren Antworten!

Ich spiele als 2. Hihat eine 12" Paiste Signature und bin mit dem Sound und der Integration in den Gesamtsound sehr zufrieden. Vielleicht wäre das auch was für Euch.

ist notiert, wird ausgetestet ;-)

Benutz öfter diese hier bei uns im Studio find die sehr fein und sie gehört ( wenn sie denn so gespielt wird ) eher zu den leiseren HH
https://www.thomann.de/de/zildjian_kregular_14_hihat.htm

sieht auch gut aus :-)
genau das "wenn sie denn so gespielt wird" ist ja meine Frage. welche Becken sind den schon von sich aus leiser bzw. unauffälliger? oder ist das ne Preisfrage?
Ich als Gitarrist kenn mich da nicht so aus ;-)

a) Ist der Sound einer Hihat völlig unterschiedlich, ob man sie quer von der Seite oder senkrecht von oben aufnimmt (und zwischen diesen Extremen gibt es natürlich auch noch unendlich viele Positionen). Hier kann man sehr viel über die Mikrofonposition herausholen.

richtig. aber mein Hauptproblem ist ja, dass die HH u.a. auf den OHs zu laut ist.
da könnte ich aber noch verschiedene Positionen ausprobieren.

b) (wg. Übersprechen der [g=149]Snare[/g]) Könnten hier Mikrofone mit 8er Charakteristik helfen. Ein 8er Mikro ist auf der Seite wesentlich tauber als eine Niere auf der Rückseite.
wäre ne Überlegung wert. hast du da an ein bestimmtes Mikro gedacht?
ich bin leider aufgrund des engen Aufbaus des Drumkits platzmäßig sehr limitiert :-(

c) Übersprechen ist kein Verbrechen
:) nein, nur lästiges Übel.

gibts noch weitere Tips?
 
noch habt ihr Gelegenheit, eure Empfehlung zu nennen ;-)

nach kurzem Check der Finanzen kann's auch was teureres sein. 500€ - 600€ wären möglich.
 
mmh hehe ich glaub das es wirklich halt auch mit der Art und Weise zusammenhängt wie dein Drummer spielt. Sound am Schlagzeug ensteht zu 70 % durch den der es bedient.
Selbst wenn Du Dir ne 600 € HH kaufst, die eher zu den feingeistern soundtechnisch gehört, dein Drummer aber auf die draufwichst wie wenn er Schnitzel klopfen will, wird sich das dann zwar anderes anhören als jetzt, aber einfach nur anders scheiße ;-)

Ein guter Drummer kann z.B. auf die SN mit voller Wucht hauen und die HH nur streicheln. Dann hast Du die Chance auch einen guten Gesamtsound zu bekommen. Wenn er auf die HH trischt und die SN nur streichelt ist doch ganz klar das da Soundmäßig Du sehr schnell an die Grenzen kommst. Da helfen dann nur sehr bedingt ander MIcs + Postionen.

Auch der Aufbau des Sets trägt oft auch zu den zu starken Übersprechungen bei.

Red mal mit deinem Drummer und verusch Ihm das klar zu machen. Denn leider ist es so das ein guter Drumsound halt nicht immer nur durch das weitere ausgeben von Geld verbessern läßt, auch wenn man denkt das es mit DIESEM MIC oder mit DIESER HH dann genauso klingen wird wie man es sich wünscht.

Leider ist die viel härtere Wahrheit. The Sound liegt in den Fingern Baby. ;-)

so long

paddy
 
Generell sind dünne, brillante Becken, wie die K Serie von ZILDJIAN sehr gut im Studio, weil sie eben nicht so viele Mittenanteile im Sound haben und sie auch einfach nicht so übel laut sind.

Leider sind solche Becken je nach Drummer nicht besonders haltbar und leiden vor allem in live Situationen ziemlich. Ein Kumpel von mir hat sage und schreibe 4 K Chinas zerholzt.
 
aua das tut weh
 
allgemein würde ich Becken immer gleich 2-3mal bestellen und dann testen, welches am besten klingt, denn da gibts die größten Unterschiede!
Auch wenn jemand gute erfahrungen mit einem bestimmten Becken hat, so ist es nicht unbedingt gleich gut bei jemand anderem!

Achja evtl irgendwas : Es gibt irgendwelche "Beckenpads" oder so - also Dämpfer für Becken ist für HH sicher eher ungeeignet.

Evtl sollte der Drummer mal die Sticks wechseln, dass kann auch helfen!
 

Wieso?
Ich gebe Dir recht, dass der wahrscheinlich entscheidenste Faktor die Spieltechnik des Drummers ist, aber ganz unwichtig ist die Wahl der richtigen Becken nun auch nicht.
Ich stimme deshalb auch mit den Ausführungen von tylerherb überein.
 
@Jenner

hast mich falsch verstanden

meinte aua das tut weh zusehen zu müssen wie ein Drummer 4 K Chinas zusammenholzt. Das sind sehr schöne Becken sowas macht man doch nicht !!!!

lg paddy
 
wenn er das Geld hat - warum nicht? ;)

Aber aus den Resten hat er sicherlich nen paar schöne FX Becken gebaut oder? :D
 
PaBo schrieb:
mmh hehe ich glaub das es wirklich halt auch mit der Art und Weise zusammenhängt wie dein Drummer spielt. Sound am Schlagzeug ensteht zu 70 % durch den der es bedient.
da stimm ich dir zu! aber wir zocken in Geschwindigkeitsregionen (200bpm und mehr) wo ich sehr gut vestehen kann, dass der Drummer gerade auf der [g=149]Snare[/g] ne sehr hohe Lautstärkedynamik hat. ist ja auch zum Teil gewollt ;-) gerade bei den schnellen Blastbeats wird die [g=149]Snare[/g] ja nur "getreichelt" und da stört das Übersprechen sehr.

Selbst wenn Du Dir ne 600 € HH kaufst, die eher zu den feingeistern soundtechnisch gehört, dein Drummer aber auf die draufwichst wie wenn er Schnitzel klopfen will, wird sich das dann zwar anderes anhören als jetzt, aber einfach nur anders scheiße ;-)
dann muß er mehr üben! :-)

Generell sind dünne, brillante Becken, wie die K Serie von ZILDJIAN sehr gut im Studio, weil sie eben nicht so viele Mittenanteile im Sound haben und sie auch einfach nicht so übel laut sind.
Danke, wird auch notiert!

es soll ja nicht nur die Hihat ersetzt werden, wir wollen uns einen kompletten, zweiten Beckensatz zulegen. live können ja nach wie vor die alten Becken zertrümmert werden.
bei der Hihat bestand/besteht einfach nur die größte Unsicherheit, was in die nähere Auswahl kommt.
angetestet wird auf jeden Fall!
und an der Optimierung des Aufbaus + Mikrofonierung wird auch noch gearbeitet ;-)
 
@Pabo

Ah ok, hab das wohl vorhin nur überflogen.
Und abermals Zustimmung meinerseits, die armen Chinas...

Gruß
Jenner (der "erst" 2 Splashes und ein Crash auf dem Gewissen hat)
 
Moin, wie der Kollege weiter oben schon gesagt hat: Der Sound kommt vor Allem aus den Fingern, bei Naturdrums sogar noch mehr wie 70%!
Ich denke, ich darf mich als "Drums-Fachmann" bezeichnen, und daher sage ich dir: Achte darauf, ob es sogenannte "Soundedge" Becken sind, denn diese sind immer lauter wie "Normale" HiHats. Die Größe ist nicht entscheidend für die Lautstärke der Becken, nur ne Soundsache. Es gibt 12" Becken, die lauter sind als 15". Wie die übrigen Leser hier auch schon bemerkten, es kommt auf den Drummer an. Eventuell kriegst du ein sehr gutes Ergebnis, wenn du die Drums so aufnimmst wie früher ein gewisser John Bonham (Led Zeppelin)
Seie Sounds sind bis heute die meistgenutzten Samples. Er hat meist nur ein altes Sennheiser 421 ca 1,5m vor der bassdrum stehen, und ein Stereo-Overhead ca 1,5m über dem Set, das wars!
Außerdem schreibst du, dass die HiHat fast immer geschlossen ist, also offenbar nicht mit dem Fuß gespielt wird.
Da gibt es die Möglichkeit einer sogenannten X-Hat (eine halbe Hihat ohne Fußantrieb) mit einer Multiclamp an anderer Stelle im Setup zu plazieren, dann hast du das Übersprech-Problem auch im Griff.
Liebe Grüße
BUBI
 
Meine Empfehlung wären die Zildjian K Custom Dark Hats, einzigartige HiHats!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben