An sich ist das eine ganz hervorragende Idee, wenn man einen guten Rechner hat und willens ist, das Geld für ein passendes Audio Interface auszugeben.
Es stellt sich eben tatsächlich die Frage nach dem Budget, aber so riesig muss das heutzutage nicht mehr sein (ab ca. €100 kann man schon ziemlich gute Resultate erzielen).
U.U. stellt sich aber auch die Frage, ob man nicht vielleicht lieber ein kleines Gitarren-Muitieffektgerät mit eingebautem Audiio Interface anschaffen sollte. Auch hier geht es schon bei knapp über €100 los und die Ergebnisse sind, gemessen am Preis, absolut beeindruckend.
Vorteile der ersten Lösung:
- Man kann das Interface auch für etliche andere Sachen wie etwa Mikrofonaufnahmen benutzen (das geht mit Gitarreneffekgeräten nur so lala).
- Man kann auf vielerlei Gitarrenamp-Software zugreifen und Sounds auch noch im Nachhinein von Grund auf verbiegen.
Nachteile:
- Man muss zwingend kleine Puffergrößen im Sequenzer der Wahl nutzen können, was beinahe ebeneso zwingend einen eher leistungsfähigeren Rechner erfordert. Und damit das auch so hinhaut...
- Das Interface muss in der Lage sein, bei ebenjenen kleinen Puffergrößen reibungslos zu funktionieren bzw. die auch von sich aus nicht zu zerschießen (etwa dadurch, dass die Verarbeitung im Gerät noch weitere nennenswerte Puffer hinzufügt).
Anm. an den Thread-Verfasser: Diese Puffergrößen dienen dazu, die sog. "Latenz" einzustellen. Unter Latenz versteht man die Verzögerung, die zwischen bspw. eben dem Anschlagen einer Saite und der Ausgabe über Boxen oder sonstiges entsteht. Die ist immer vorhanden, bei guten Systemen aber so klein, dass sie an sich keine Rolle mehr spielt. Aber das braucht dann eben Leistung (weil der Rechenaufwand in kürzerer Zeit erledigt werden muss) und ein geeignetes Interface.
Vorteile der zweiten Lösung:
- Man bekommt genau das an Sounds, was das Gerät hergibt. Und zwar immer, unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Rechners, der Puffereinstellungen, des Plugin-Angebots, etc.
- Man hat ein Gerät, welches man auch mal ganz ohne Computer benutzen kann, sehr oft sind noch nette Spielereien eingebaut, wie etwa Looper und kleine Drumrhytmusmaschinen. Das kann extrem praktisch sein.
Nachteile der zweiten Lösung:
- Man hat bei den günstigeren Geräten eben nur die Sounds des Geräts (da sich Software-Ampsimulationen meistens nur über Umwege nutzen lassen, wenn einem nicht ohnehin die Latenz einen Strich durch die Rechnung macht).
- Man kann eben nicht mal eben ein Mikro einstöpseln und was aufnehmen.
- Weitere Anschlüsse wie etwa MIDI, digitale Ein/Ausgänge und Co. fehlen in der günstigen Preisklasse meistens komplett (aber die braucht man vielleicht eh nicht).
Ich persönlich würde, wenn es wirklich nur um Gitarrenaufnahmen geht, vermutlich erst einmal zur zweiten Lösung greifen.