Welche Basstraps? (Thomann, mb akustik...?)

adl

adl

Registriert
26.07.05
Beiträge
3.806
Reaktionen
2.103
Punkte
10.237
Hi zusammen!

Habe mich entschieden doch mal bissle Geld in die Optimierung meiner Abhörsituation zu stecken.
Jetzt steh ich da und weiß net so richtig welche Basstraps ich kaufen soll. Mal gleich vorweg:
ICH BIN ZU FAUL MIR SELBST WELCHE ZU BAUEN!!!!

...aber ich bin bereit Geld für auszugeben :D

Drum bitte keine Tips wie schnell das geht oder man braucht doch nur...


Ich weiß also nicht genau welche ich kaufen soll: es gibt ja die Dinger von Thomann:
https://www.thomann.de/de/the_takustik_sa2_ras_schallabsorber.htm

und die Dinger von mb akustik:
http://www.mbakustik.de/main.php?ta...orber&userid=52bb627b324a118970371af816484885



Hatte mal so an 500 Euro zur Verbesserung der Akustik gerechnet. (Wenn die Steurrückzahlung kommt, gehts weiter 8) )

Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden Basstraps oder noch ne ganz andre Idee?


Danke schonmal für eure Hilfe!!

Thomas
 
[klar, wie frankye sagt - den bertram würd ich auch erstmal fragen.]

hi adl,

wie groß ist der raum? bei kleinen räumen empfiehlt ethan winer breitbandabsorber, die verschiedenen platteabsorber (die jeweils schmalbandiger wirken) erst ab mittelgroßen räumen.

mehr bedeckte fläche ist bei mind. 10 cm tiefer mineralwolle für die bassabsorption wichtiger als die tiefe der absorber. je tiefer, desto tiefere frequenzen werden noch absorbiert.

ich würde mit fünf von den mittleren oder den dicken (so groß ist der preisunterschied ja nicht) hier anfangen - in die ecken und kanten damit!

http://www.mbakustik.de/main.php?ta...orber&userid=52bb627b324a118970371af816484885


wenn der raum groß ist - verschiedene plattenschwinger abwechseln. aber dran denken: die bedeckte fläche machts.


lG f

[kolportiertes halbwissen stammt von den webseiten von ethan winer und ist dort umfangreich nachzulesen!]
 
HI

ruf den Markus Bertram an und frag ihn, der hat Ahnung und berät auch problemlos. Da hast Du mehr von! Du kannst ihm auch eine Raumzeichnung schicken mit genauen Abmessungen anhand derer er Dir schon mal grobe Auskünfte geben kann.
Das würde ich den Absorbern von der Stange und einer Portion Halbwissen aus einem Forum auf jeden Fall vorziehen.
 
Danke für deineAnatwort!
Der Raum ist 3.70 x 4 x 2.50

Gilt wohl eher noch als klein, was? ;-)

Wären dann die Breitbandabsorber also besser?
Die dicken 150er? Aber die gehen dann ja "nur" bis 125Hz und ich denke es geht mir eher so um 50-125Hz, also deutlich drüber.


EDIT:
Aha! So erklärt sich auch das "mb" ;-)

Ist vielleicht nen guter Tip frankey, danke!
 
wenn du langfristig etwas mehr geld anlegen willst, hat der akustiker sicher einen moment zeit für dich ... (-;
- also ich würd ich anrufen.
lg f
 
Aber die gehen dann ja "nur" bis 125Hz und ich denke es geht mir eher so um 50-125Hz, also deutlich drüber.

ich hab mal gelesen dass die dämmung mindestens 1/4 der wellenlänge der [g=349]frequenz[/g] die man dämmen will dick sein sollte. 100Hz hat eine Wellenlänge von ca 17m .. das wären 4,25m dicke absorber :D ... ob da noch viel von dem raum übrig bleibt wage ich zu bezweifeln.
 
100Hz hat eine Wellenlänge von ca 17m .. das wären 4,25m dicke absorber
na bei mir kommt bei der rechnung 344m/s / 100Hz immer noch eine Wellenlänge von 3,44m raus.
Das wären dann also 86cm dicke absorber.^^
cheers
mika
 
gemeint war wohl bis 125 hz runter, bei tieferen frequenzen lässt die absorptionswirkung dann nach. deshalb würde ich mit einem breitbandabsorber anfangen.

aber damit ist ja schon einiges gewonnen - typische 5 cm noppenschaum gehen bis ca. 1000 Hz runter.

@ genesyx

www.ethanwiner.com/acoustics.html

- da steht alles drin! und

www.ethanwiner.com/basstrap.html

also: es geht.

lG fas1
 
MikaHanau schrieb:
100Hz hat eine Wellenlänge von ca 17m .. das wären 4,25m dicke absorber
na bei mir kommt bei der rechnung 344m/s / 100Hz immer noch eine Wellenlänge von 3,44m raus.
Das wären dann also 86cm dicke absorber.^^

seh ich genauso, 17m das wäre ja ne schallgeschwindigkeit von 1700 m/s...

aber ist es nicht so, das die absorber auch gut wirken, wenn sie in abstand vor der wand hängen/stehen, dann geht die maximale amplitude ja auch durch den absorber...
 
ach mist :D ... ich meinte auch eigentlich die grenze bei 20Hz .. da hab ich was verwechselt ;) sorry

nunja aber das problem an der sache scheint ja ziemlich klar zu sein. fragt sich aber auch ob das immer unbedingt nötig ist so tief noch zu dämmen, das hängt vom raum ab :)
 
"nunja aber das problem an der sache scheint ja ziemlich klar zu sein."

offenbar nicht. man kann unter 100 hz absorbieren ohne meterdicke absorber zu verwenden. alles weitere --> link oben.

bitte erst lesen dann weiterdiskutieren (-;

lG f
 
ich hab mal gelesen dass die dämmung mindestens 1/4 der wellenlänge der [g=349]frequenz[/g] die man dämmen will dick sein sollte.
da gehts aber dann um poröse absorber.

lg
flox
 
Also ich werd mal den mb-Shop anrufen und fragen was für meinen fall das Beste ist.

Werd es euch wissen lassen, wenn ich mehr weiß.

Scheinen ja doch die Experten zu sein, denke mal Thomann hat viel Auswahl, aber die Akustik ist vielleicht nicht gerade das Hauptding bei den Thomännern. Drum besser die Experten fragen :)
 
So, habe jetzt 6x die BAB150 von mbakustik im Zimmer (einmal ist´s noch rechts an der Wand) :)

Die sind echt nett, kann sie wirklich empfehlen :bigup:

Und so siehts aus:

190508155724_Absorber.jpg


:D
 
Hi,

Und so siehts aus:

Kommt noch ein Bildchen rüber? Ich warte schon ungeduldig... :) (Habe nämlich auch MB-Breitbandabsorber!)

Micha
 
Ups...da ist mir das Bid wohl irgendwie die Lappen gegangen ;-)


Nun denn:
SOOO siehts aus: (rechts ist auch noch einer)

EDIT:
Himmel, hatte ja noch nie solche Probleme nen Bild hier einzufügen...

260508174842_Absorber___.jpg
 
Sehr schön! Und dann noch A7 mit nem Sub 8, könnte bei mir zu Hause sein... :)

Ich habe bis jetzt nur 3 Stück von MB und "regle" den Rest mit ner alten Matratze ohne Federkern, die ich nett verkleidet in einer Ecke stehen habe (wirkt erstaunlich gut). Als Diffusor tut zudem noch ein großes Bücherregal herrliche Dienste.

Viele Grüße
Micha
 
Himmel, hatte ja noch nie solche Probleme nen Bild hier einzufügen...

wäre auch einfach via "datei anhängen" gegangen :)

und, merkliche unterschiede? hast du vorher/nacher messungen?

lg
flox
 
Derzeit ist´s noch der ESI SW10 Sub, hatte erstmal nur Kohle für die Adams 7 aber der neue Monat kommt ja bald (und damit der nächste Gehaltsscheck ;-) )

Ist komisch, man steckt soviel Geld in neue [g=8]Plugin[/g] und Equipment, aber für die Raumakustik sträubt man sich irgendwie was auszugeben. Bin froh dass jetzt mal gemacht zu haben. Werde mich dann endlich auch mal um mein ARC System kümmern, dass liegt hier die ganze Zeit schon ungenutzt rum. Bin gespannt was das noch an der Raumakustik verbessert.
 
Datei anhängen geht aber nur mit so Minidateien, da weiß ich nie wie ich das Bild so klein krieg.

Habs ja jetzt hinbekommen :)

EDIT: Seh grad, dass man ja sogar bis knapp 1mb hochladen kann, dachte dass es nur bis 80kb geht oder so.



Merke echt nen großen Unterschied, es "hallt" einfach nicht mehr (zumindest in der Ecke vom Raum). Und wenn ich rumlauf, dann verändert sich alles nicht mehr so arg wie vorher, also bestimmt Frequenzen sind vorher immer lauter bzw. leiser geworden wenn ich rumlief. Das ist jetzt einfach nicht mehr so.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben