Weissklang Mikrofone

Steffi_Weigelt

Steffi_Weigelt

Registriert
28.08.11
Beiträge
1.894
Reaktionen
718
Punkte
5.271
Ein Mitarbeiter kam heute stolz zu mir, um mir mitzuteilen, dass Weissklang Mikrofone aktuell im Angebot seien.
Nun muss ich gestehen, dass ich die Marke so gar nicht kenne und habe mir die einmal angeschaut. Das L1 gibt es für 199 Euro, die anderen für 299 Euro.
Kennt die jemand und kann etwas dazu sagen? Lohnt sich ein Kauf? Bei solchen Preisen bin ich ja immer sehr skeptisch.

Danke euch vorab.
 
Klang Flash Sale direkt beim Hersteller......
Zu finden auf deren Homepage.

Ich hab ein V17 und ein L1.
Nicht nur für den Preis m.E. wirklich sehr gute Mikros die sich auch vor meinen höherpreisigen Mikros nicht verstecken brauchen....

Die "normalen" Preise sind bei 499,- bzw. 349,-.
Es gibt immer mal wieder so Sale Aktionen bei denen.
 
Sind vergleichbar mit anderen Mikrofonen in der Preisregion. Beim L1 war ich Betatester. Brauchbar für den Preis. Wunder vollbringen sie nicht.
 
Ich poste morgen mal Soundbeispiele.
 
Grüße.

Ich habe ein Weissklang, das es offenbar nicht mehr gibt. Bin mir gerade nicht hundertprozentig sicher, aber ich meine, das Modell hieß V12. Bis heute mein Favorit für meine eigene Stimme, passt einfach genau zu mir. Das ist aber natürlich sehr subjektiv.

Der Gruß

InSomnius
 
Ich sehe und höre sie in der Preisliga in denen sich die Weissklangmikros befinden.
Das V17 ist bspw. in der Preisregion von 500€ gut aufgehoben, allerdings legt man etwas drauf, bekommt man ein AT4047SV, was ein Best Bux in der bis 650€ Klasse ist, und darüber bis 1000€ gut mitspielt.
Neben Vocaltests empfehle ich gerne akust. Gitarre, wie gut löst das Mikro mit strumming gespielter Gitarre auf, sind einzelne Saiten gut hörbar oder ist das im übelsten Falle ein "Soundbrei".
Da sind Unterschiede auch bei teureren Mikros deutlich wahrzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank!
In diesem Vergleich würde mir das MK4 besser gefallen. Es ist wohl unten herum etwas schlanker aber dafür ist es in den oberen Frequenzen angenehmer.
Ich habe den Eindruck dass das MK4 wesentlich direkter klingt!
 
Das MK4 ist im Vergleich vor allem deutlich lauter ;-)
 
Gemessen in WaveLab hat das MK4 eine Lautheit von -19 LUFS und das Weissklang eine Wert von -32 LUFS. Das kann man natürlich so erst mal nicht mit einander vergleichen. Diese Files müssen zum Vergleich angepasst werden.
 
Ich habe mir erlaubt, beide auf R 128 zu bringen und in die Mitte zu setzen, damit sie besser vergleichbar sind. Allerdings muss ich sagen: so genau ich auch hinhöre – ich kann keinen Unterschied erkennen. Für mich klingen die genau gleich.

Matthias
 

Anhänge

  • claudia_weissklang_L1.wav
    17,8 MB
  • claudia_sennheiser_mk4.wav
    15,7 MB
Der Unterschied ist deutlich.
Beim Weissklang spricht Claudia tiefer in einer anderen Stimmlage, beim Sennheiser in einer höheren Stimmlage.
Das ist das erste was mir sofort auffiel.

So ist ein Vergleich nicht wirklich möglich, denn das MK4 klingt somit schlanker und leichter mit weniger Tiefenfleisch.

Würde sagen, L1 und MK4 müssten gleichzeitig besprochen werden, zumindestens direkt hintereinander am selben Tag, dann würde man zumindestens hören, dass das MK4 in den oberen Mitten etwas prägnanter ist.
Dafür schmiert das Mk4 in dem aktuellen Beispiel etwas mehr, man höre, "...gemäßigter bist Du...".
Zu arg, so wie ich es kenne.

Aber das ist bei den in den Tonlagen unterschiedlich besprochenen Files nicht wirklich erkennbar, liegts an der Besprechung/Aussprache oder am Mikro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sie sehr unterschiedlich intoniert, ist mir auch aufgefallen. Da wird ja zwischen den Aufnahmen ein längerer Zeitraum gelegen haben. Aber technisch finde ich die wirklich sehr nahe bei einander, so dass ich mich auf dieser Grundlage nicht entscheiden könnte. Also bei anderen Paarungen sind die Unterschiede sehr viel größer.

Erinnere ich mich eigentlich richtig, dass ein Verwandtschaftsverhältnis zwischen Sennheiser MK 4 und Neumann TLM 102 besteht?

Matthias
 
Die Unterschiede empfinde ich als größer, als zwischen M930 und M930TS und M990, aber jetzt auch nicht riesig.
Für mich erklingen die Unterschiede gut wahrnehmbar.

Aber wie gesagt, da die Sprecherin unterschiedlich intoniert hat, unterschiedliche Tonlagen verwendete ist, ein Vergleich nicht wirklich möglich, da auch in dieser Preisregion die Mikros zu nahe beieinander liegen, und die beiden klanglich eine ähnliche Signatur haben.

Ich bin bei meinem Mikrotests von direktem nacheinander Einsingen, quasi in der gleichen Viertelstunde, auf identischen, gleichzeitigen Take bzw. Einsingen gewechselt.
Da macht man sich dann auch nichts mehr vor, da werden die Unterschiede noch geringer, vor allem bei Mikros die ähnlich klingen und aufgebaut sind.
FLEA 49 und UM92.1s sind so Kandidaten, da kann man durchaus das Eine für das andere Halten.
Nur beim direkten Vergleich, identischer Take, kommen die subtile Unterschieden zu Tage.
 
Erinnere ich mich eigentlich richtig, dass ein Verwandtschaftsverhältnis zwischen Sennheiser MK 4 und Neumann TLM 102 besteht?

Gehören dem gleichen Mutterkonzern, die Kapseln sind andere, wie die Abstimmung der Kapseln sind anders, meine auch das die Sennheiserkapsel von e965 Kapsel abgeleitet wurde.
Also von der Kapsel her wie von der Klangsignatur sind die unterschiedlich.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
481
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
3K
Wolli63
W
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben