Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja Sir, spricht nichts dagegenJa Moin, ich bin noch garnicht so sicher ob ich es behalten soll.. seit dem M930 bin ich eigentlich zufrieden.
Du sollst es behalten ! Hab genau diese beiden Mics als Großmembran-Zugpferde, und beide haben ihre Stärken... ich werde das At wohl nur sehr viel weniger nutzen glaube ich
.. wobei es mit dem V76 Preamp schon Granate klingt aber ich glaub in einem besseren Raum wäre es auch wirklich nochmal eine andere Hausnummer
ich starte Mal nen Vergleich die Tage bin selber gespannt
ich werde das At wohl nur sehr viel weniger nutzen glaube ich.. wobei es mit dem V76 Preamp schon Granate klingt aber ich glaub in einem besseren Raum wäre es auch wirklich nochmal eine andere Hausnummer
ich starte Mal nen Vergleich die Tage bin selber gespannt
Ich hab halt auch immernoch diese eine Perfekte Vocalaufnahme mit dem M930, bei der nicht eine einzige Resonanz in den Hochmitten ist, die dort stört, um das At4060 auf dieses Level zu kriegen muss ich Frequenzen Filtern was auch wiederum den Sound verändert, beim M930 kann ich Breitbandig in den Hochmitten anheben und da stört mich dann einfach nichts, es klingt dann einfach direkter, Heller, präsenter aber klingt dabei immernoch weich und ich hab nicht das Bedürfnis, irgendwo ein „ch“ „sch“ „kr“ „pfeifen“ „Zwirpen“ raus zu ziehen. Ich sage mal so, es ist nicht der Raum der die Störfrequenzen erzeugt, ich denke es ist die Stimme die zu direkt und nah vor dem Mikrofon ist. Daher gehe ich ja auf Abstand, UND DANN spielt der Raum deutlich mit in die Aufnahme.ich werde das At wohl nur sehr viel weniger nutzen glaube ich.. wobei es mit dem V76 Preamp schon Granate klingt aber ich glaub in einem besseren Raum wäre es auch wirklich nochmal eine andere Hausnummer
ich starte Mal nen Vergleich die Tage bin selber gespannt
Die Frage ist, ob der Raum auch wirklich stört?
Wenn da was stören sollte, kannst Du versuchen diese Frequenzen noch etwas zu bedämpfen.
Gerne auch mit mobilen Stellwänden, da ja nur das AT4060a einen trockeneren Raum "braucht".
Auf der anderen Seite schreibst Du auch, Du bevorzugst einen direkten, trockenen into your face sound, der bei Rap alles exakt wiedergibt.
Da passt eben das M930 perfekt zu
Mit dem AT4060a hast Du aber auch eine andere feine Klangfarbe, gemiensam mit den Stellwänden sollte da doch was zu machen sein.
Hab ichFrauenstimmen
Resonanz in den Hochmitten am 4060? Wo steckt die genau? Kannst du mal einen kurzen Ausschnitt posten, würde mich mal interessieren. Btw, hörst du die Resonanz auf meinen Samples (im Nachbar-Thread)?Resonanz in den Hochmitten ist, die dort stört
Du kennst ja meine M930 Aufnahme am besten, hast sie durch jegliche Preamps gejagt, ich kann es am besten an Audio Files. Zeigen was ich meineResonanz in den Hochmitten am 4060? Wo steckt die genau? Kannst du mal einen kurzen Ausschnitt posten, würde mich mal interessieren. Btw, hörst du die Resonanz auf meinen Samples (im Nachbar-Thread)?Resonanz in den Hochmitten ist, die dort stört
Ich habe da keine störenderen Auffälligkeiten entdeckt.
Auch nicht bei vielen anderen Gesangsstimmen, die ich damit bis jetzt aufgenommen habe. Es gibt natürlich Stimmen, die in diesem Bereich von Haus aus kritischer sind, da lohnt sich dann ein anderes Mikro zu versuchen. Wobei das bei ausgeprägter Überzeichnung meistens auch nicht ganz ohne Nachbearbeitung geht.
Nicht, dass es am Ende doch Raumeinflüsse sind?
Was setzt du für einen Ploppfilter ein?
..., es ist nicht der Raum der die Störfrequenzen erzeugt, ich denke es ist die Stimme die zu direkt und nah vor dem Mikrofon ist. Daher gehe ich ja auf Abstand, UND DANN spielt der Raum deutlich mit in die Aufnahme...
Btw, hörst du die Resonanz auf meinen Samples (im Nachbar-Thread)?
Oder es ist noch nicht ganz das richtige gemacht.Ich habe schon viel gemacht, aber es reicht noch nicht aus. Um das Mikrofon muss noch etwas gemacht werden.
Super noch mal detailliert auseinander genommen @whitealbum
Bin gespannt, was dein weiterer Vergleich ergibt.
Dazu mal eine Frage: Klanglich bin ich ziemlich zufrieden, habe es ja nun seit etwa einem dreiviertel Jahr im Einsatz. Ich habe hin und wieder aber ein organisatorisches Problem: Offiziell soll ja zehn Minuten vorheizen reichen, aber da ploppt es bei mir durchaus noch mal. Ich muss manchmal sehr spontan kurze Aufnahmen machen, und wenn es dann nicht eingeschaltet ist, muss ich erst wieder warten. Und dann war doch da noch was... Erinnere ich mich richtig, dass man es nach dem Ausschalten nicht sehr bald wieder einschalten soll, sondern erst dann, wenn es kalt ist? Oder ist das Unfug? Bei mir kommt es nämlich gelegentlich vor, dass ich nachmittags alles auschalte, und keine fünf Minuten später kommt eine Mail, dass doch noch ein schneller Wunsch besteht. Darf ich es dann gleich wieder einschalten, oder muss ich warten? Wenn ja, wie lange?Ich bin letztendlich glücklich beim M 990 gelandet.
Das würde mich doch sehr wundern. Schließlich ist die Röhre immer noch warm und braucht dann weniger Zeit, um wieder auf "Betriebstemperatur" zu kommen. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen mit diversen Röhrenverstärkern. Warum es bei Dir nach 10 Minuten ploppt, wundert mich auch. Sowas habe ich noch nie gehört. Eigentlich wundert mich schon, dass es überhaupt ploppt. Steht dazu vielleicht etwas in der Bedienungsanleitung? Vielleicht ist das ja alles sehr speziell?Erinnere ich mich richtig, dass man es nach dem Ausschalten nicht sehr bald wieder einschalten soll, sondern erst dann, wenn es kalt ist?
Ich hab halt auch immernoch diese eine Perfekte Vocalaufnahme mit dem M930, bei der nicht eine einzige Resonanz in den Hochmitten ist, die dort stört
Der "Plopp" kommt irgendwann beim Aufheizen, das ist wohl normal. Und woher ich das mit dem "nach dem Ausschalten nicht gleich wieder einschalten" habe, weiß ich nicht mehr, vielleicht stimmt das ja auch gar nicht. Vielleicht können die beiden Andreasse für Erhellung sorgen.
Matthias
Das ist tasächlich der Grund, warum ich persönlich kein Röhrenmikro mehr benutze. Die Aufwärmzeit hat mich irgendwann genervt.Halbe Stunde halte ich da auch für nötig und sinnvoll, und das hat mich schon das eine oder andere Mal etwas ausgebremst, wenn ich nicht damit gerechnet habe, mal schnell noch was machen zu müssen.