Weissklang Mikrofone

  • Ersteller Steffi_Weigelt
  • Erstellt am
Eine Verwandschaft gibt es zwischen den Neumann und Sennheiserkopfhörern, zum Teil gleiche/identische Treiber.
 
Ich habe mir erlaubt, beide auf R 128 zu bringen und in die Mitte zu setzen, damit sie besser vergleichbar sind. Allerdings muss ich sagen: so genau ich auch hinhöre – ich kann keinen Unterschied erkennen. Für mich klingen die genau gleich.

Matthias

Ich bin selbst AT und Neumann "Fan", aber ich muss schon sagen, dass man für die ausgerufenen Sale Preise (gerade für den Hobbybereich) wirklich sehr gute Mikros bekommt.
Wenn es damit nicht "gut" klingt, dann liegts mit Sicherheit nicht am Mikro.
AT hat auch sehr gute Einsteigermikos.

Muss ja nicht immer gleich ein U87, M92 oder ähnliche Kaliber sein....
Selbst wenn man irgendwann hoch steigt, kannnman immer ein gutes Zweitmikro brauchen....
 
Das U 87 hat den Vorteil, dass es jeder kennt und jeder damit umgehen kann. Mit modernenen Mikrofonen bekommt man jedoch bessere Aufnahmen hin. Ich freunde mich gerade mit dem BCM 104 an. Das hat einerseits ein schönes Mittenfleisch wie das U 87, setzt sich in der Mischung gut durch, klingt aber moderner und lässt sich mit beherzten EQ-Einstellungen am TM 105 sehr gut formen. Es hat auch nichts von der Nervigkeit eines TLM 103. Also immer ausgehend von meinem Anwendungsfall "Sprachaufnahmen, die wie im Radio oder Fernsehen klingen sollen".

Matthias
 
Bei Sprachaufnahmen lohnt es sich wirklich moderne, und davon die Besten, Mikrofone zu nutzen, die sind im Gegensatz zu den alten Schätzen in Sachen Klarheit, Auflösung und sauberer Wiedergabe tatsächlich im Vorteil.

Bei Instrumenten und vor allem Gesang sieht es dagegen anders aus.
Das sind die 47, 251, C12, 49, 67 und C800g Designs und ihre Klone/Nachfahren nach wie vor oft im Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Sprachaufnahmen lohnt es sich wirklich moderne, und davon die Besten, Mikrofone zu nutzen, die sind im Gegensatz zu den alten Schätzen in Sachen Klarheit, Auflösung und sauberer Wiedergabe tatsächlich im Vorteil.

Bei Instrumenten und vor allem Gesang sieht es dagegen anders aus.
Das sind die 47, 251, C12, 49, 67 und C800g Designs und ihre Klone/Nachfahren nach wie vor oft im Vorteil.
Zustimmung. Bei den Instrumenten käme es aber auch wieder auf den Zweck der Aufnahme und die Art des Instrumentes an.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
3K
Wolli63
W
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben